Technik
Der 118-Tonnen-EAF, der von Primetals Technologies überarbeitet wurde, bei der ersten Schmelze. - Bild: Primetals Technologies
22.08.2024

NLMK Indiana nimmt modernisierten EAF in Betrieb

Der US-Stahlhersteller NLMK Indiana hat in seinem Stahlwerk in Portage, Indiana, USA, einen von Primetals Technologies modernisierten 118-Tonnen-Elektrolichtbogenofen in Betrieb genommen. Innerhalb von vier Tagen produzierte der Ofen 21 Chargen, und seither weist er stabile Leistungswerte auf, die inzwischen die 5.000-Schmelzen-Marke überschritten haben.

Das Projekt zeichnete sich durch eine detaillierte Vorbereitung und Planung sowie eine enge Zusammenarbeit während der Umsetzungsphase aus. Dies ermöglichte einen reibungslosen, schnellen und erfolgreichen Start.

Verbesserte Zuverlässigkeit bei geringerem Risiko

Vor einigen Jahren wollte NLMK Indiana die Sicherheit erhöhen und die von den Ofenbetreibern am Standort Portage durchgeführten Wartungsarbeiten vereinfachen. Zwei Schlüsselaspekte der Lösung von Primetals Technologies zur Bewältigung dieser Herausforderungen sind ein Ein-Punkt-Hebesystem für den Deckel und ein integrierten Bockkran, beide Systeme wurden von erfahrenen Spezialisten von Primetals Technologies sorgfältig entwickelt.

Mit dieser Lösung wird die Sicherheit des Bedienpersonals beim Auswechseln des Delta-Teils oder beim Heben des Deckels erhöht, da es nicht mehr notwendig ist, beim Lösen der Ketten physisch auf den Ofendeckel zu gelangen.

Der Wechsel des Delta-Teils geht schneller als bei der zuvor verwendeten Ausrüstung - es dauert jetzt weniger als eine Stunde. Infolgedessen sind die wartungsbedingten Stillstandzeiten des EAF geringer, was wiederum die Produktivität erhöht.

Eine solide Referenzbasis

Abgesehen von der technologischen Lösung entschied sich NLMK Indiana für Primetals Technologies als Lieferant vor allem aufgrund einer soliden Referenzbasis für vergleichbare EAF-Modernisierungsprojekte.

Der Lieferumfang umfasste einen neuen Kipprahmen, Stromleitungsarme, ein Rollenlager, ein Ein-Punkt-Deckelhubsystem mit integriertem Bockkran, einen Deckel und ein Hydrauliksystem sowie ein Level-1-Automationssystem für die Hydraulik. Bestimmte Teile der vorhandenen Ausrüstung, wie das Unter- und Obergefäß, wurden wiederverwendet.

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

AutomationElektrolichtbogenofenEssenEUIBUINGKIKranLichtbogenofenModernisierungPrimetalsSchmelzeSchmelzenStahlStahlwerkUSAZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Die Mittelbandstraße von thyssenkrupp Hohenlimburg heute: digitalisiert und ausgelegt für höchste Präzision bei der Herstellung anspruchsvoller Warmbandgüten für Fahrzeuge, Kaltwalzindustrie, Maschinenbau und Elektroindustrie.
10.07.2025

70 Jahre Mittelbandstraße Hohenlimburg

Vor 70 Jahren nahm die kontinuierliche Mittelbandstraße in Hohenlimburg ihren Betrieb auf. Was 1955 als technologische Pionierleistung begann, ist heute ein hochmodernes...

Anlagen Bandstraße Bramme Brenner Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Haspel Haspelanlage Hohenlimburg Hubbalkenofen Industrie ING Innovation Investition Legierungen Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Stahl Steuerung Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Hohenlimburg Vorstand Walzanlage Warmband Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Windpark
Mehr erfahren
Grafik der Anlage in Linz
09.07.2025

voestalpine baut Wasserstoffpilotanlage aus

voestalpine und VERBUND bauen die erfolgreiche und eine der weltweit am längsten laufende PEM-Elektrolyseanlagen, H2FUTURE, in Linz weiter aus.

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Donawitz Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Emissionen Ergebnis EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen ING Lichtbogenofen Produktion Stahl Stahlproduktion Transformation Unternehmen USA Voestalpine AG Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
SECURE 500® durchlief das intensive Prüfverfahren der TL-Zulassung
09.07.2025

Salzgitter AG erhält Zulassung für Sicherheitsstahl

Die Zulassung erteilte die Wehrtechnische Dienststelle 91 nach TL (Technische Lieferbedingungen) 2350-0000. Damit ist die Stahlgüte SECURE 500® im Dickenbereich von 6 bis...

Blech Bund EU Gesellschaft Grobblech Ilsenburger Grobblech GmbH ING Salzgitter Salzgitter AG Stahl Vertrieb Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
CELSA Barcelona produziert eine Vielzahl von Langprodukten, darunter Träger, Winkel- und U-Profile
08.07.2025

Profilstraße bei CELSA Barcelona ohne Stillstand modernisiert

SMS group hat die Prozessautomatisierung des Warmwalzwerks von CELSA im spanischen Castellbisbal ohne Unterbrechung der laufenden Produktion erfolgreich modernisiert.

Architekt Architektur Automatisierung Bauindustrie Digitalisierung Endabnahme Entwicklung EU Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Modernisierung Partnerschaft Produktion Profile Prozessautomatisierung SMS group GmbH Software Stahl USA Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Feierten gemeinsam beim Familienfest am Standort Dinslaken (von links): Sezgin Özen (Betriebsrat Werk Dinslaken), Michael Kassing (Werksleiter Dinslaken), Michaela Eislöffel (Bürgermeisterin Stadt Dinslaken), Thomas Michels (Mitglied der Geschäftsführung Benteler Steel/Tube) und Dr. Tobias Braun (Mitglied des Vorstands Benteler Gruppe).
08.07.2025

Benteler-Werk feiert 50-jährige Firmenzugehörigkeit

Das Benteler-Werk in Dinslaken feierte mit rund 1.000 Gästen die 50-jährige Zugehörigkeit zur Benteler Unternehmensgruppe mit einem großen Familienfest auf dem Werksgelän...

Ausbildung Automobil Bund CO2 Energie Essen EU Handel Industrie ING Maschinenbau Nachhaltigkeit Nachwuchs Partnerschaft Produktion Rohre Stahl Stahlrohre TEMA Tube Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren