Technik
Der 118-Tonnen-EAF, der von Primetals Technologies überarbeitet wurde, bei der ersten Schmelze. - Bild: Primetals Technologies
22.08.2024

NLMK Indiana nimmt modernisierten EAF in Betrieb

Der US-Stahlhersteller NLMK Indiana hat in seinem Stahlwerk in Portage, Indiana, USA, einen von Primetals Technologies modernisierten 118-Tonnen-Elektrolichtbogenofen in Betrieb genommen. Innerhalb von vier Tagen produzierte der Ofen 21 Chargen, und seither weist er stabile Leistungswerte auf, die inzwischen die 5.000-Schmelzen-Marke überschritten haben.

Das Projekt zeichnete sich durch eine detaillierte Vorbereitung und Planung sowie eine enge Zusammenarbeit während der Umsetzungsphase aus. Dies ermöglichte einen reibungslosen, schnellen und erfolgreichen Start.

Verbesserte Zuverlässigkeit bei geringerem Risiko

Vor einigen Jahren wollte NLMK Indiana die Sicherheit erhöhen und die von den Ofenbetreibern am Standort Portage durchgeführten Wartungsarbeiten vereinfachen. Zwei Schlüsselaspekte der Lösung von Primetals Technologies zur Bewältigung dieser Herausforderungen sind ein Ein-Punkt-Hebesystem für den Deckel und ein integrierten Bockkran, beide Systeme wurden von erfahrenen Spezialisten von Primetals Technologies sorgfältig entwickelt.

Mit dieser Lösung wird die Sicherheit des Bedienpersonals beim Auswechseln des Delta-Teils oder beim Heben des Deckels erhöht, da es nicht mehr notwendig ist, beim Lösen der Ketten physisch auf den Ofendeckel zu gelangen.

Der Wechsel des Delta-Teils geht schneller als bei der zuvor verwendeten Ausrüstung - es dauert jetzt weniger als eine Stunde. Infolgedessen sind die wartungsbedingten Stillstandzeiten des EAF geringer, was wiederum die Produktivität erhöht.

Eine solide Referenzbasis

Abgesehen von der technologischen Lösung entschied sich NLMK Indiana für Primetals Technologies als Lieferant vor allem aufgrund einer soliden Referenzbasis für vergleichbare EAF-Modernisierungsprojekte.

Der Lieferumfang umfasste einen neuen Kipprahmen, Stromleitungsarme, ein Rollenlager, ein Ein-Punkt-Deckelhubsystem mit integriertem Bockkran, einen Deckel und ein Hydrauliksystem sowie ein Level-1-Automationssystem für die Hydraulik. Bestimmte Teile der vorhandenen Ausrüstung, wie das Unter- und Obergefäß, wurden wiederverwendet.

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

AutomationElektrolichtbogenofenEssenEUIBUINGKIKranLichtbogenofenModernisierungPrimetalsSchmelzeSchmelzenStahlStahlwerkUSAZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von linkss: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEP ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Mittelbandstraße von thyssenkrupp Hohenlimburg heute: digitalisiert und ausgelegt für höchste Präzision bei der Herstellung anspruchsvoller Warmbandgüten für Fahrzeuge, Kaltwalzindustrie, Maschinenbau und Elektroindustrie.
10.07.2025

70 Jahre Mittelbandstraße Hohenlimburg

Vor 70 Jahren nahm die kontinuierliche Mittelbandstraße in Hohenlimburg ihren Betrieb auf. Was 1955 als technologische Pionierleistung begann, ist heute ein hochmodernes...

Anlagen Bandstraße Bramme Brenner Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Haspel Haspelanlage Hohenlimburg Hubbalkenofen Industrie ING Innovation Investition Legierungen Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Stahl Steuerung Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Hohenlimburg Vorstand Walzanlage Warmband Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Windpark
Mehr erfahren
Im Rotating Equipment Performance Center von SKF laufen die Daten der Zustandsüberwachung zusammen
10.07.2025

Neue Zustandsüberwachung vermeidet Stillstände

Gleich zweimal „Glück im Unglück“ hatte die C.D. Waelzholz GmbH & Co. KG über den Jahreswechsel 2024/25 – dank neu installierter Hard- und Software von SKF für die Maschi...

Draht Ergebnis Essen EU HZ Inbetriebnahme ING Instandhaltung Schade Sensoren Software Walzen Walzwerk Weihnachten
Mehr erfahren