Technik
Der 118-Tonnen-EAF, der von Primetals Technologies überarbeitet wurde, bei der ersten Schmelze. - Bild: Primetals Technologies
22.08.2024

NLMK Indiana nimmt modernisierten EAF in Betrieb

Der US-Stahlhersteller NLMK Indiana hat in seinem Stahlwerk in Portage, Indiana, USA, einen von Primetals Technologies modernisierten 118-Tonnen-Elektrolichtbogenofen in Betrieb genommen. Innerhalb von vier Tagen produzierte der Ofen 21 Chargen, und seither weist er stabile Leistungswerte auf, die inzwischen die 5.000-Schmelzen-Marke überschritten haben.

Das Projekt zeichnete sich durch eine detaillierte Vorbereitung und Planung sowie eine enge Zusammenarbeit während der Umsetzungsphase aus. Dies ermöglichte einen reibungslosen, schnellen und erfolgreichen Start.

Verbesserte Zuverlässigkeit bei geringerem Risiko

Vor einigen Jahren wollte NLMK Indiana die Sicherheit erhöhen und die von den Ofenbetreibern am Standort Portage durchgeführten Wartungsarbeiten vereinfachen. Zwei Schlüsselaspekte der Lösung von Primetals Technologies zur Bewältigung dieser Herausforderungen sind ein Ein-Punkt-Hebesystem für den Deckel und ein integrierten Bockkran, beide Systeme wurden von erfahrenen Spezialisten von Primetals Technologies sorgfältig entwickelt.

Mit dieser Lösung wird die Sicherheit des Bedienpersonals beim Auswechseln des Delta-Teils oder beim Heben des Deckels erhöht, da es nicht mehr notwendig ist, beim Lösen der Ketten physisch auf den Ofendeckel zu gelangen.

Der Wechsel des Delta-Teils geht schneller als bei der zuvor verwendeten Ausrüstung - es dauert jetzt weniger als eine Stunde. Infolgedessen sind die wartungsbedingten Stillstandzeiten des EAF geringer, was wiederum die Produktivität erhöht.

Eine solide Referenzbasis

Abgesehen von der technologischen Lösung entschied sich NLMK Indiana für Primetals Technologies als Lieferant vor allem aufgrund einer soliden Referenzbasis für vergleichbare EAF-Modernisierungsprojekte.

Der Lieferumfang umfasste einen neuen Kipprahmen, Stromleitungsarme, ein Rollenlager, ein Ein-Punkt-Deckelhubsystem mit integriertem Bockkran, einen Deckel und ein Hydrauliksystem sowie ein Level-1-Automationssystem für die Hydraulik. Bestimmte Teile der vorhandenen Ausrüstung, wie das Unter- und Obergefäß, wurden wiederverwendet.

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

AutomationElektrolichtbogenofenEssenEUIBUINGKIKranLichtbogenofenModernisierungPrimetalsSchmelzeSchmelzenStahlStahlwerkUSAZusammenarbeit

Verwandte Artikel

24.07.2025

Feuerfest-Kolloquium 2025 verlängert EarlyBird

Das 67. International Colloquium on Refractories findet am 17. und 18. September 2024 in Aachen statt. Stand jetzt wurden 270 Tickets abgerufen (Vorjahr: 167). Dr. Christ...

Deutsche Feuerfest-Industrie e.V. Entwicklung Essen EU Forschung Industrie ING Innovation International Colloquium on Refractories Karriere KI Messe Optimierung Produktion Produktionsprozess Refractories Unternehmen Workshop
Mehr erfahren
Bedienoberfläche von Virdris Carbon
23.07.2025

SMS group implementiert Lösung für CO₂-Management

Viridis Carbon eine Echtzeit-Plattform für die präzise Nachverfolgung, Analyse und Dokumentation des CO₂-Fußabdrucks von Unternehmen (Corporate Carbon Footprint) CCF und...

Anlagen Anlagenbau Automation CO2 Dekarbonisierung Emissionen EU Getriebe Industrie ING Innovation Metallindustrie Nachhaltigkeit Produktion Service Software Stahl Stahlerzeugung Strategie Swiss Steel Group Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Mitarbeiter bei Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals
23.07.2025

Danieli erhält Aufträge in Indien und China

Um die steigende Nachfrage auf dem Markt für Rohre aus Edelstahl und korrosionsbeständigen Legierungen (CRA) zu bedienen, haben sich zwei investierende Unternehmen für Da...

Anlagen Automatisierung Automobil Bund China Danieli S.p.A. Edelstahl Essen EU Indien Industrie Investition Lieferung Messe Optimierung Presse Pressen Produktion Rohre Stahl Stahlrohre Temperatur Tube Unternehmen
Mehr erfahren
Stahl in Bewegung: Blick in das Warmbandwerk 1 in Duisburg-Bruckhausen 1963. Moderne Anlagen und erfahrene Mitarbeitende sorgen noch heute im Warmbandwerk 1 für hochwertige Warmbandprodukte.
22.07.2025

Jubiläum: Warmbandstraße 1 bei thyssenkrupp Steel

Vor 70 Jahren nahm thyssenkrupp Steel in Duisburg-Bruckhausen die erste Warmbreitbandstraße Deutschlands in Betrieb – ein Meilenstein in der Wiederaufbauära der Nachkrieg...

Automatisierung Automobil Bandstraße Blech Bleche Bochum Bund Deutschland Duisburg Elektroband Energie Energiewirtschaft Entwicklung EU Flachstahl Industrie ING Innovation Investition Kernaggregate KI Maschinenbau Modernisierung Optimierung Produktion Prozesssteuerung Stahl Stahlindustrie Steuerung Strategie Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Rasselstein Unternehmen Verpackungsstahl Vorstand Walztechnik Warmband Warmbandstraße Warmbreitbandstraße Wirtschaft
Mehr erfahren
Messtechnik von Mirco-Epsilon
22.07.2025

Micro-Epsilon erweitert Produktportfolio

Die kapazitiver Sensoren des Unternehmens messen Weg, Abstand und Position im industriellen Umfeld in Messbereichen von 50 µm bis 10 mm. Sieben neue Sensoren der Reihe ca...

Edelstahl Essen EU Industrie ING Messe PSI Sensoren Stahl Temperatur Unternehmen
Mehr erfahren