STAHL+TECHNIK’s cover photo
STAHL+TECHNIK

STAHL+TECHNIK

Mining

Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 16,556 followers

Die Fachzeitschrift der Stahlindustrie.

About us

Die Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK mit seinen B2B-Informationen für Entscheider, richtet sich als deutschsprachiges Leitmedium vorrangig an Leser in den Regionen DACH und Benelux. Neben dem Angebot der Print- und Digital-Ausgabe wenden sich unsere Angebote rund um das B2B-Webportal HOME OF STEEL (www.homeofsteel.de) und unser Jahrbuch STAHL + TECHNIK gezielt an alle stahlrelevanten Unternehmensbereiche. Erscheinungsweise 2025: 5 Ausgaben 7. Jahrgang Druckauflage: 5.000 Exemplare je Ausgabe STEEL + TECHNOLOGY ist das englischsprachige Fachmagazin für Stahlproduktion, Weiterverarbeitung, Anwendungstechnik, Innovation und Management. Zielgruppe sind Unternehmen der Stahlherstellung, Stahlverarbeitung (Warm- und Kaltwalzen bis zur Oberflächenveredelung), Stahlweiterverarbeitung (Formen, Fügen, Blechbearbeitung), Zulieferindustrie, Universitäten, Fachhochschulen und Verbände weltweit. Erscheinungsweise 2025: 5 Ausgaben 7. Jahrgang Druckauflage: 7.000 Exemplare je Ausgabe Wir publizieren Neuigkeiten, Insiderwissen und Informationen aus der Branche für die Branche. Von der Stahlherstellung über die Stahlverarbeitung, die Stahlbearbeitung sowie den Stahlhandel berücksichtigen wir punktgenau und kompetent die gesamte Bandbreite der Stahlindustrie. Als Fachverlag, mit seinen anerkannten Fachzeitschriften, Online-Branchenportal www.homeofsteel.de und wöchentlichen Newsletter, verfügen wir über die redaktionelle und vertriebliche Kompetenz die branchenrelevanten Themen an die maßgebenden Entscheider in der Industrie zu adressieren.

Website
http://www.homeofsteel.de
Industry
Mining
Company size
2-10 employees
Headquarters
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Type
Public Company
Founded
2019

Locations

  • Primary

    Aachener Straße 172

    Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 40223, DE

    Get directions

Employees at STAHL+TECHNIK

Updates

  • Poppe+Potthoff gründet Joint-Venture für Werk in Indien Die deutsche Poppe + Potthoff GmbH Unternehmensgruppe (P+P) erweitert ihre globale Reichweite mit der Eröffnung eines neuen Joint-Venture-Werkes in Indien. Unter dem Namen "Indodeutsche Precision Tubes" entsteht in Badli (Haryana) eine innovative Partnerschaft mit dem indischen Unternehmen Lalbaba Engineering Limited. In dem neu gebauten Werk werden zukünftig Vormaterialien zur Herstellung von Präzisionsstahlrohren produziert. Die Entscheidung für Indien als Standort fiel aufgrund des hohen Potenzials des Landes als Partner für zukunftsorientierte Projekte. Das Joint Venture erweitert die strategische Ausrichtung von Poppe + Potthoff und ermöglicht dem Unternehmen, neue Märkte zu erschließen. Geschäftsführer der Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH, Thorsten Ellersieck, sagt: „Durch die Zusammenarbeit mit unserem indischen Partner können wir innovative Werkstoffe in unser Sortiment aufnehmen, die bislang bei uns nicht verfügbar waren und von anderen Marktteilnehmern nicht abgedeckt werden.“ Die Erweiterung der Produktpalette stellt einen bedeutsamen Fortschritt in der Geschichte des Unternehmens dar. Mit dem neu geschaffenem Joint Venture setzt P+P auf einen nachhaltigen und innovativen Kurs, um seine Position als führender Anbieter von Präzisionsstahlrohren für besondere Anwendungen weiter auszubauen. Eine starke Partnerschaft für weiteres Wachstum Lalbaba Engineering Limited produziert und liefert nahtlose Stahlrohre für den Einsatz in verschiedenen Branchen, darunter die Bahn-, Energie- und Bauindustrie. Dank seiner internationalen Ausrichtung hat sich das Unternehmen als verlässlicher Partner für Kunden weltweit etabliert. Lalbaba Engineering Limited betreibt moderne #Produktionsanlagen in Indien und legt großen Wert auf Qualität, Effizienz und die kontinuierliche Verbesserung von #Produktionsprozessen. Ein bedeutender Schritt für die Unternehmensgruppe Der neue Standort in Indien bedeutet für die international agierende Poppe + Potthoff Gruppe einen bedeutenden Schritt, wie CEO Markus Kerkhoff unterstreicht: „Mit dieser Partnerschaft setzen wir einen wichtigen... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/ekkwz2tP #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

  • Kocks und LAP erweitern Portfolio Knapp ein Jahr nach dem erfolgreichen Marktstart der gemeinsamen Messsysteme unter dem Namen 4D EAGLE S bauen LAP Laser Measurement GmbH und #KOCKS Measure + Inspect GmbH & Co. KG ihr Produktportfolio für die #Stahlindustrie weiter aus. Das neue Modell 4D EAGLE S 50 ergänzt die Baureihe um ein hochpräzises #Lasermesssystem für #Langprodukte mit kleinen Abmessungen. Den weltweiten Vertriebsstart feierte die Produktneuheit auf der #AISTech 2025 vom 5. bis 8. Mai in Nashville, USA. Lasermesstechnik für Abmessungsbereiche bis 50 mm. Während das bestehende Modell 4D EAGLE S 120 für Abmessungsbereiche von 10 bis 140 mm ausgelegt ist, deckt der 4D EAGLE S 50 nun auch kleinere Durchmesser von 4,5 bis 50 mm ab. Langproduktproduzenten steht die fortschrittliche Lasermesstechnik für ein noch breiteres Anwendungsspektrum bei der Warmmessung zur Verfügung. Mit der Portfolioerweiterung untermauern die Kooperationspartner ihr Ziel, den Markt mit weiteren zukunftsweisenden Produkten für eine umfassende Qualitätssicherung im Walzprozess nachhaltig zu bedienen. Integrierte Profilmessung und Oberflächeninspektion Die 4D EAGLE S Systeme vereinen modernste Lasermesstechnik zur Profilvermessung mit intelligenter Software zur Oberflächenklassifikation in einem leistungsstarken System. Basierend auf dem Laserlichtschnittverfahren erfassen die Systeme präzise die vollständigen Profile der #Walzprodukte und erkennen und klassifizieren gleichzeitig verschiedenste Walzfehler. Durch die Integration einer hochauflösenden #Oberflächeninspektion lassen sich selbst kleinste Oberflächenfehler in Echtzeit detektieren. In der Analyse-Software SMART CORE X stehen Walzwerken zudem umfassende Auswertungs- und Visualisierungsmöglichkeiten zur Verfügung – für eine lückenlose Qualitätssicherung und gezielte #Prozessoptimierung. Zukunftssichere Lösung mit skalierbarer Technologie Die Oberflächeninspektions- und Klassifizierungsfunktionen sind standardmäßig in jedem neuen 4D EAGLE S 120 und 4D EAGLE S 50 System enthalten. Mit verschiedenen Ausbaustufen bietet der 4D EAGLE S somit eine zukunftsfähige Lösung für die umfassende Qualitätssicherung im Walzprozess. Dank dieser Skalierbarkeit der Systeme lassen sich Hardware und Software nach dem individuellen Bedarf ausrüsten – von der präzisen Profilvermessung bis hin zur vollständig integrierten Oberflächeninspektion. Das eröffnet zusätzliche Potenziale über den Lebenszyklus der Anlage hinweg und bedeutet langfristige Investitionssicherheit. (Quelle: FRIEDRICH KOCKS GmbH & Co KG) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/g9rp7fM #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

    • No alternative text description for this image
  • thyssenkrupp meldet rückläufiges Ergebnis Schwache Märkte und hohe makroökonomische Unsicherheiten in den meisten Kundengruppen und Regionen haben die Entwicklung im 2. Quartal 2024/2025 von thyssenkrupp erwartungsgemäß beeinflusst. Der Auftragseingang belief sich auf 8,1 Mrd € (Vorjahr: 8,6 Mrd €). Der #Konzernumsatz lag aufgrund rückläufiger Preis- und Nachfrageeffekte bei 8,6 Mrd € (Vorjahr: 9,1 Mrd €). Das Bereinigte #EBIT war mit 19 Mio € weiterhin positiv (Vorjahr: 184 Mio €). Unterstützend wirkten hier Effekte aus dem Performanceprogramm APEX 2.0. Der Free Cashflow vor M&A betrug -569 Mio € (Vorjahr: -197 Mio €), was vorrangig auf planmäßig erfolgte Auszahlungen bei Marine Systems zurückzuführen ist. Mit Blick auf das Gesamtjahr hat thyssenkrupp seine #Prognose bestätigt. Miguel López, Vorstandsvorsitzender der thyssenkrupp AG, erklärt: „Das Geschäftsjahr 2024/2025 entwickelt sich für thyssenkrupp so, wie wir es prognostiziert haben: strategisch als ein Jahr der Entscheidungen, finanziell als Übergangsjahr. Beim Portfolio kommen wir gut voran: Die Vorbereitungen für die Verselbstständigung unseres Marine-Geschäfts laufen auf Hochtouren. Steel Europe arbeitet entschlossen an der geplanten #Neuaufstellung des Geschäfts. In allen Segmenten setzen wir die Maßnahmen unseres Performancesteigerungsprogramms APEX konsequent um. Operativ spiegelt sich dagegen das anhaltend schwierige Marktumfeld in unseren Zahlen des zweiten Quartals wider. Für das zweite Halbjahr erwarten wir ein stabileres Marktumfeld sowie positive Effekte aus unseren eingeleiteten Maßnahmen, so dass wir unsere #Gesamtjahresprognose bestätigen.“ Entwicklung thyssenkrupp Konzern und Segmente im 2. Quartal 2024/2025 Der Auftragseingang des Konzerns lag bei 8,1 Mrd € gegenüber 8,6 Mrd € im Vorjahr. Das Segment Marine Systems verzeichnete ein Auftragsplus, das vor allem durch Auftragseingänge im Bereich Überwasser und Service getrieben wurde. Auch das Segment Decarbon Technologies lag – bereinigt um den Verkauf der Tochter thyssenkrupp Industries India – über dem Vorjahresniveau. Hier haben insbesondere deutliche Zuwächse im Hochdruckbereich des Chemieanlagenbaus sowie ein Anstieg bei thyssenkrupp nucera zur positiven Entwicklung beigetragen. Im Segment Automotive Technology setzte sich die rückläufige Kundennachfrage fort. Bei den Bereichen thyssenkrupp Steel Europe und thyssenkrupp Materials Services haben sich weiterhin nachfrage- und preisbedingte Rückgänge bemerkbar gemacht. Der Konzernumsatz lag mit 8,6 Mrd €... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/eVp3-jFA #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

    • No alternative text description for this image
  • Neues Spooler-Walzwerk bei Feralpi Stahl in Betrieb Der 15. Mai war ein besonderer Tag in Riesa: FERALPI STAHL hat das neue Spooler #Walzwerk nach 2 Jahren Bauzeit feierlich in Betrieb genommen. Für diesen Anlass hat das Unternehmen u.a. Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und der Stadt #Riesa eingeladen. Damit wurde Tag ein wichtiger Teil der Investition von rund 220 Millionen Euro in Riesa abgeschlossen. Dieses Werk „[…] ist eine Geschichte, die #Deutschland und #Italien tief verbindet. Ich glaube fest an Deutschland und seine industrielle Stärke. Dabei ist die Sanierung der #Infrastruktur das entscheidende Element für die #Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Es ist gelungen, die #Industrie in den Mittelpunkt des politischen Handelns zu rücken. Jetzt muss Europa entscheiden, ob es an einer Grundstoffindustrie festhalten möchte“, so Pasini Guiseppe Pasani, Präsident der Feralpi Group. Sachsens Ministerpräsidenten Michael Kretschmer forderte „[…] mehr italienisches Heißblut in Sachsen. Dabei wollen wir nicht überleben, sondern […] den Rücken gerade machen und mutig nach vorne gehen. Ökonomie und Ökologie müssen zusammen gehen, denn wir wollen nicht, dass die Industrie abwandert. Dafür braucht es das richtige Umfeld und den Zubau von Wind- und Solarenergie.“ General Manager von Feralpi Stahl, Uwe Reinecke, beschreibt den Zusammenhalt bei Feralpi wie folgt: „Wir sind eine gute Mannschaft; eine echte Squadra. Unsere Aufstellung stimmt, aber die Spielbedingungen müssen ebenfalls stimmen. Es braucht sinkende #Strompreise und Entlastungen bei den Netzentgelten […]. Ohne Ball gibt es kein Spiel und ohne grüne #Energie keinen grünen #Stahl. […] Die Feralpi-DNA steht für Menschen, die die Ärmel hochkrempeln.“ Der italienische Minister für europäische Angelegenheiten Tommaso Foti würdigte in seiner Ansprache den unternehmerischen Mut von Guiseppe Pasini: „Heute ist Unternehmertum nicht einfach, aber wenn man nicht seine Leidenschaft einbringt, fällt es schwer, den Optimismus an die Mitarbeiter weiterzugeben. #Europa braucht nun einen Moment des Nachdenkens, um zu sehen, wohin es gehen wird.“ Alle Gäste erhielten Gelegenheit, die rund 700 Meter lange Anlage zu besichtigen. Abgerundet wurde der Tag durch ein Symposium. Die politischen Rahmenbedingungen und Handlungsfelder wurden tiefer diskutiert und konkrete Herausforderungen während der Projektumsetzung und architektonische Überlegungen bei der Gestaltung des Knüppelrollgangs erläutert. Wir bedanken und herzlich für die Einladung, die Führung und viele weitere Einblicke vor Ort. Glück Auf. Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/e4THq65z #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

    • Giuseppe Pasini, Präsident der Feralpi Group
    • Der "Knüppelrollgang" verbindet die Stranggießanlage mit dem neuen Walzwerk,
    • No alternative text description for this image
    • Das Endprodukt
    • Das Coillager
      +2
  • SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis Die SMS group hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 ihre positive Entwicklung fortgesetzt. Zwar sank der Auftragseingang von 5,0 Milliarden Euro auf 3,6 Milliarden Euro, liegt damit aber weiterhin über dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. Der außergewöhnlich hohe Auftragseingang im Vorjahr resultierte aus einem Großauftrag von thyssenkrupp Steel. Der Umsatz hingegen stieg im vergangenen Jahr um rund 600 Millionen Euro (+17,6 Prozent). Auch die Nettoliquidität blieb auf hohem Niveau. „2024 war trotz geopolitischer Spannungen und eines herausfordernden Marktumfelds ein erfolgreiches Jahr für uns. Wir profitieren von unserer diversifizierten Aufstellung und den global nachhaltigen Trends zur Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft. Daher sind wir zuversichtlich, unsere kurz- und mittelfristigen Profitabilitätsziele zu erreichen“, sagt Jochen Burg, CEO der SMS group. Deutlich verbessern konnte SMS das Ergebnis vor Steuern – mit 153 Millionen Euro liegt der Wert klar über dem Vorjahresniveau von minus 20 Millionen Euro. „Wir haben unsere Kosten gesenkt, nicht profitable Bereiche geschlossen und die Organisation effizienter gemacht. Damit sind wir gut aufgestellt“, sagt Fabíola Fernandez, CFO der SMS group. Service-Geschäft bleibt Schlüssel für weitere Profitabilitätssteigerung Das Service-Geschäft für die #Wartung, #Modernisierung, #Digitalisierung oder Erweiterung von Anlagen konnte #SMS erfolgreich stärken. Ein Beispiel ist der über zwölf Jahre abgeschlossene Service-Vertrag mit dem schwedischen Unternehmen Stegra, für das SMS das weltweit erste Stahlwerk baut, das vollständig mit grünem Wasserstoff betrieben wird. Zudem wurde im vergangenen Jahr das Serviceunternehmen für Elektrik- und Automation, IMS, in den USA mit rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern übernommen. Bis zu 50 Prozent des Umsatzes sollen künftig aus dem Service-Geschäft stammen. Grüne Stahlprojekte „made in Mönchengladbach“ SMS treibt mit innovativen Technologien die #Transformation der Stahlindustrie voran. Im Herbst übernimmt SMS die Baustelle bei thyssenkrupp Steel in Duisburg, wo eine #Direktreduktionsanlage entsteht. In Schweden soll bei Stegra Ende 2026 die klimaneutrale #Stahlproduktion starten. Zudem erhielt SMS von Saarstahl den Auftrag für einen der weltweit stärksten Wechselstrom-Lichtbogenöfen zur CO₂-neutralen #Stahlerzeugung. „Wir sind weltweit an einem Großteil der führenden Projekte zur #Dekarbonisierung der #Metallindustrie beteiligt. Das zeigt unsere Schlüsselrolle“, so Burg. #Indien und #USA als Wachstumsmärkte im Fokus Vor dem Hintergrund weltweiter Unsicherheit und zunehmender Handelshindernisse zahlt sich die regionale Diversifizierung von SMS aus. ... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/e7NxJbsa #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

    • No alternative text description for this image
  • FERALPI STAHL nimmt Spooler-Walzwerk in Betrieb Mit der feierlichen Eröffnung des Walzwerkes setzt Feralpi Stahl neue Maßstäbe in der CO2-reduzierten #Stahlproduktion. Mehr als 220 Millionen Euro hat die Feralpi Group, ein international tätiges Familienunternehmen aus Italien, am Traditionsstandort #Riesa investiert – die größte Einzelinvestition in der deutschen Firmengeschichte. Mit #Inbetriebnahme des Walzwerkes entstehen außerdem 100 neue Industriearbeitsplätze in Sachsen. Das Spooler-#Walzwerk vermeidet CO2-Emissoinen im Scope 1 vollständig und markiert einen technologischen Quantensprung. Es ist das erste seiner Art in Deutschland, das das sogenannte Endloswalzen durch Knüppel-Schweißen ermöglicht und mit einem emissionsfreien, induktiven Ofensystem ausgestattet ist. Ein 300 Meter langer Heißbeschickungs-Rollgang verbindet das neue Walzwerk direkt mit der bestehenden Stranggussanlage. Diese kontinuierliche Heißführung wird elektrisch betrieben und vermeidet so direkte CO2-Emissionen. Damit leistet Feralpi Stahl einen wichtigen Beitrag zur schrittweisen #Dekarbonisierung der #Stahlindustrie. Produziert wird künftig ein warmgespooltes #Coil mit einem Gewicht von bis zu acht Tonnen – ein Produkt, das neue Maßstäbe im Markt setzt. Die Stahlindustrie steht vor einer gewaltigen Transformation Die #Transformation hin zur #Klimaneutralität verlangt nach innovativen Produktlösungen, effizienteren Prozessen und einer konsequenten Kreislaufwirtschaft. Die Stahlindustrie spielt dabei eine Schlüsselrolle. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer erklärte: „Die Investition in das neue Spooler-Walzwerk zeugt vom Vertrauen des Unternehmens in den Industriestandort Sachsen. Es ist ein starkes Signal in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Deshalb ist es mir so wichtig, dass Industrieunternehmen wie Feralpi Stahl auch künftig Bedingungen vorfinden, mit denen Wertschöpfung und technologische Transformation bei fairem Wettbewerb möglich sind. Denn das sorgt für unsere wirtschaftliche Souveränität, einen sparsamen Ressourceneinsatz und Industriearbeitsplätze. Die im Koalitionsvertrag des Bundes formulierten Ziele machen mich zuversichtlich, dass die neue Bundesregierung bei den auch für die Stahlindustrie entscheidenden Punkten zügig handeln wird. Das betrifft insbesondere wettbewerbsfähige #Energiepreise und die Dauer von Genehmigungsverfahren.“ ... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/e4THq65z #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

    • No alternative text description for this image
  • Das neue Forschungsprojekt STARS ist mit einem Kick-off im März mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren #Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung von Komponenten für solarthermische Anlagen nutzbar zu machen. Die Projektpartner Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. (DLR) (Leitung), thyssenkrupp MillServices & Systems GmbH und die LWK-PlasmaCeramic GmbH forschen an nachhaltigen Lösungen für eine grüne Kreislaufwirtschaft. Fraunhofer UMSICHT bewertet die neu zu entwickelnden Produkte und Verfahren ökologisch. Das Projekt wird von der EU und dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW gefördert. Eine grüne Kreislaufwirtschaft erfordert nachhaltige Energie- und Stoffströme und dekarbonisierte Industrieprozesse. Nur so können die Ziele des Pariser Klimaabkommens zur Senkung der Treibhausgasemissionen erreicht werden. Im Projekt STARS – solarthermische Anwendungen für sekundäre Rohstoffe aus der Stahlerzeugung – forschen die vier Projektpartner an nachhaltigen Lösungen für zukunftsfähige Energiespeichermaterialien. #Sekundärrohstoff für keramische Komponenten und Energieträger Ziel ist es, Stahlwerksschlacken als Sekundärrohstoffe für keramische Komponenten und Energieträgermaterial in der konzentrierenden Solarthermie (Concentrated Solar Thermal- CST) zu nutzen. Die CST versucht, mittels Spiegeln und durch besondere Träger ein verbessertes Solar-Wärme-Verhältnis der #Solarenergie zu gewährleisten. Neben der energetischen Effizienz sind dabei vor allem auch produktbezogene Merkmale wie z.B. Komponenten mit gleichbleibender Qualität und langer Lebensdauer, recyclingfähige Komponenten oder Hochtemperaturmaterialien besonders relevant. Expertise bei LCA von #Schlackenverwertung Hier setzt das Projekt STARS an. Die Projektpartner verarbeiten die Stahlwerksschlacken zu Partikeln als thermische Energiespeicher, zu keramischen Beschichtungen und weiteren Komponenten für solarthermische Prozesse. thyssenkrupp MillServices & Systems GmbH bereitet die Stahlwerksschlacken für die entsprechenden Anwendungszwecke auf. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die ... https://lnkd.in/emVnAvhR Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/e6MHv5Zu #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

  • Das finale Anlagenkonzept der ersten Serienanlage für das High Speed Laser Blanking wurde verabschiedet. Dies teilen die BILSTEIN GROUP in Hagen-Hohenlimburg, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH aus Sulz a. N. mit. Der Bau der Anlage kann somit beginnen. Ziel der beiden Partner ist es, mit dem neuen Anlagenkonzept die Herstellung von Formplatinen im Bereich Laser Blanking auf ein neues Leistungsniveau zu heben. Auf Basis der agilen #Laserschneidtechnologie von Automatic-Systeme Dreher GmbH, die gemeinsam mit der Bilstein Group, dem Fraunhofer ILT und dem Karlsruher KIT entwickelt wurde, gelingt ein entscheidender Schritt hin zu einer ressourcenschonenderen und gleichzeitig hochflexiblen Serienfertigung von Formplatinen. Dabei vereint die Technologie die Vorteile des konventionellen Blankings via #Stanze und des #Laser Blankings. Enge Toleranzen an den geschnittenen #Formplatinen Die innovative #Anlagentechnik zeichnet sich durch eine Besonderheit aus, die es den beiden Laserköpfen ermöglicht, in überlappenden Schneidräumen zu arbeiten. Dies ermöglicht zum einen enge Toleranzen an den vom Coil High Speed Laser geschnittenen Formplatinen und zum anderen eine hohe Effizienz der Anlagentechnik. Die Reduktion des Materialeinsatzes sowie die Einsparung der CO2-Emissionen sind signifikant. Hasan Sarac, geschäftsführendender Hauptgesellschafter der Automatic-Systeme Dreher GmbH, erklärt: „Der Proof-of-Concept hat gezeigt, dass unser #Anlagenkonzept die Anforderungen der Serienfertigung erfüllt. Gemeinsam mit unserem Partner Bilcut bringen wir jetzt die Technologie in die industrielle Anwendung. Für das in uns gesetzte Vertrauen sind wir sehr dankbar.“ Jörg von Prondzinski, Geschäftsführer der Bilcut GmbH, ergänzt: „Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten setzen wir bewusst auf Innovationen, die #Nachhaltigkeit, #Effizienz und Flexibilität miteinander verbinden. Das High Speed Laser Blanking bietet für uns ein enormes Potenzial.“ Die #Bilcut GmbH hatte sich bereits frühzeitig das exklusive Recht an der ersten Serienanlage gesichert. Das Vorhaben wurde mit Mitteln aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert und wird bis Ende 2026 am Standort #Hagen aufgebaut. Beide Partner stärken damit nachhaltig auch den Forschungs- und Produktions-standort Deutschland. Premiere bei den DREHER Automation Days 2026 Derzeit führen die Automatic-Systeme Dreher GmbH und die Bilcut GmbH für Interessenten Schneidzeitberechnungen und Schneidversuche auf der bereits gebauten Prototypen-Laserzelle durch. Im Herbst 2026 folgt dann... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/e6MHv5Zu #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

  • ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte ArcelorMittal Steel Service Centres ist stolz darauf, die WOLF GmbH auf ihrem Weg zu einer nachhaltigeren Produktion zu unterstützen. Diese Zusammenarbeit stellt eine konkrete Anwendung CO2-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Heizung, Lüftung, Klima) dar und zeigt, wie #XCarb® recycelter und erneuerbar hergestellter Stahl zur Reduzierung von Emissionen in der gesamten industriellen Wertschöpfungskette beitragen kann. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht XCarb® von #ArcelorMittal, ein recycelter und erneuerbar hergestellter Stahl, der mit dem Schwerpunkt auf #Nachhaltigkeit und #Kreislaufwirtschaft entwickelt wurde. Dieser Stahl wird im #Elektrolichtbogenofen des ArcelorMittal-Werks in Sestao (Spanien) hergestellt und besteht zu mindestens 75 Prozent aus recyceltem #Schrott und wird ausschließlich mit hundertprozentig erneuerbarem #Strom betrieben. Das Ergebnis: ein deutlich geringerer CO2-Fußabdruck - nur 877 kg pro Tonne - im Vergleich zu herkömmlichem Stahl, der in der Regel etwa 2.570 kg pro Tonne ausstößt. Diese Zahlen werden durch Umweltproduktdeklarationen (Environmental Product Declarations, EPDs) gestützt und durch Ökobilanzen gemäß EN 15804 und ISO 14025 verifiziert. Eine Partnerschaft für praktische #Dekarbonisierung Für ArcelorMittal ist die Partnerschaft mit Wolf ein klares Beispiel dafür, wie nachhaltige Stahllösungen zukunftsorientierte Hersteller unterstützen können. Anastasiia Zvorykina, Product Development Manager & Sustainable Steel Coordinator bei ArcelorMittal Steel Service Centres Europe, sagt: "Mit XCarb® recycelt und erneuerbar hergestellt fördern wir nicht nur die Kreislaufwirtschaft, sondern bieten auch eine konkrete Lösung für die Herausforderungen der Dekarbonisierung. Die Zusammenarbeit mit Wolf zeigt, wie CO2-reduzierter Stahl in der Praxis eingesetzt wird." Wolf bietet die XCarb®-Option aus recyceltem und erneuerbar hergestelltem Stahl für einen Großteil seiner Lüftungsgeräte an, darunter auch die beliebte KG Top-Serie. Martin Wendels, Director Air Handling Division der Wolf GmbH, erklärt: "Unsere #Partnerschaft mit ArcelorMittal ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Produktionskette. Mit der CO2-reduzierten Stahlvariante unterstützen wir unsere Kunden bei der Erreichung ihrer eigenen Klimaziele - mit einem verlässlichen Nachweis der CO2-Reduktion." Die Kunden erhalten eine transparente Dokumentation mit technischen Datenblättern, aus denen sowohl der... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/ejVnKHPA #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

  • Oryx Stainless eröffnet neues Werk in Malaysia Die Oryx Stainless Group, einer der weltweit führenden Handelsorganisationen für #Rohstoffe zur Produktion hochwertiger #Edelstähle, hat heute offiziell ihr neues Werk in Johor, #Malaysia, eröffnet. Es handelt sich um die erste Greenfield-Investition von Oryx in Südostasien und um eine strategische Weichenstellung für die südostasiatische #Stahlindustrie in ihren Bemühungen für mehr nachhaltiges Wachstum. Die Gruppe hat auch schon einen erfolgreichen Standort in #Thailand. Oryx Stainless unterstreicht mit diesem Expansionsschritt sein Engagement für die globale Kreislaufwirtschaft. Das hochmoderne Werk in Johor wird in Phase 1 jährlich bis zu 150.000 Tonnen #Edelstahlschrott verarbeiten und damit einen wesentlichen Beitrag zur CO₂-Reduktion und Ressourcenschonung in Südostasien leisten. An der offiziellen Eröffnungsfeier nahmen über 200 Gäste teil, darunter der Chief Minister von Johor, YAB Dato’ Onn Hafiz Bin Ghazi, weitere Regierungsvertreter, Botschafter, Medien und Geschäftspartner aus aller Welt. Die neue Anlage wurde als Modellprojekt für nachhaltige Industrieentwicklung und Innovation gewürdigt. Tobias Kämmer, CEO der Oryx Stainless Holding, erklärt: „Das neue Werk in Malaysia ist für uns zentral, um mit unseren qualitativ hochwertigen und emissionsarmen Edelstahlrohstoffen näher an die Zentren der asiatischen #Stahlproduktion zu rücken. Unsere Investition in Johor ist jedoch nicht nur eine unternehmerische Entscheidung – sie ist ein langfristiges Bekenntnis zu Partnerschaft, grünem Wachstum und gemeinsamer Wertschöpfung. Wir sind stolz, Malaysias Vision einer nachhaltigen industriellen #Transformation zu unterstützen.“ Ein Meilenstein für Malaysias grüne Transformation Die Anlage unterstützt Malaysias Ziel, den Kohlenstoffausstoß bis 2030 um 45 Prozent zu senken und bis zum Ende des Jahrzehnts rund 300 Milliarden RM an grünen Investitionen zu mobilisieren. Wissenschaftlichen Studien zufolge spart das Recycling von Edelstahlschrott gegenüber dem Einsatz von Primärrohstoffen bis zu 8,5 Tonnen CO₂ pro in der Stahlproduktion eingesetzter Tonne. Allein am Standort Johor wird die neue Anlage die jährlichen Emissionen um nahezu 1 Million Tonnen CO₂ reduzieren – ein starker Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen des Landes. Michael Pawlowski, Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzender der Oryx Stainless Group, sagt: „In kaum einer Branche ist eine so hohe Recyclingquote erreichbar wie bei #Edelstahl. Nichtrostender Stahl kann ohne Qualitätseinbußen bis zu 90 Prozent aus den Materialien dieser Anlage recycelt werden. Voraussetzung dafür ist eine professionelle Aufbereitung wie sie Oryx Stainless seit 1990 anbietet.“ Jeder Edelstahlproduzent benötigt.... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉https://lnkd.in/et4Pytd8 #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

    • No alternative text description for this image

Similar pages

Browse jobs