STAHL+TECHNIK’s cover photo
STAHL+TECHNIK

STAHL+TECHNIK

Mining

Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 16,479 followers

Die Fachzeitschrift der Stahlindustrie.

About us

Die Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK mit seinen B2B-Informationen für Entscheider, richtet sich als deutschsprachiges Leitmedium vorrangig an Leser in den Regionen DACH und Benelux. Neben dem Angebot der Print- und Digital-Ausgabe wenden sich unsere Angebote rund um das B2B-Webportal HOME OF STEEL (www.homeofsteel.de) und unser Jahrbuch STAHL + TECHNIK gezielt an alle stahlrelevanten Unternehmensbereiche. Erscheinungsweise 2025: 5 Ausgaben 7. Jahrgang Druckauflage: 5.000 Exemplare je Ausgabe STEEL + TECHNOLOGY ist das englischsprachige Fachmagazin für Stahlproduktion, Weiterverarbeitung, Anwendungstechnik, Innovation und Management. Zielgruppe sind Unternehmen der Stahlherstellung, Stahlverarbeitung (Warm- und Kaltwalzen bis zur Oberflächenveredelung), Stahlweiterverarbeitung (Formen, Fügen, Blechbearbeitung), Zulieferindustrie, Universitäten, Fachhochschulen und Verbände weltweit. Erscheinungsweise 2025: 5 Ausgaben 7. Jahrgang Druckauflage: 7.000 Exemplare je Ausgabe Wir publizieren Neuigkeiten, Insiderwissen und Informationen aus der Branche für die Branche. Von der Stahlherstellung über die Stahlverarbeitung, die Stahlbearbeitung sowie den Stahlhandel berücksichtigen wir punktgenau und kompetent die gesamte Bandbreite der Stahlindustrie. Als Fachverlag, mit seinen anerkannten Fachzeitschriften, Online-Branchenportal www.homeofsteel.de und wöchentlichen Newsletter, verfügen wir über die redaktionelle und vertriebliche Kompetenz die branchenrelevanten Themen an die maßgebenden Entscheider in der Industrie zu adressieren.

Website
http://www.homeofsteel.de
Industry
Mining
Company size
2-10 employees
Headquarters
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Type
Public Company
Founded
2019

Locations

  • Primary

    Aachener Straße 172

    Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 40223, DE

    Get directions

Employees at STAHL+TECHNIK

Updates

  • Das finale Anlagenkonzept der ersten Serienanlage für das High Speed Laser Blanking wurde verabschiedet. Dies teilen die BILSTEIN GROUP in Hagen-Hohenlimburg, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH aus Sulz a. N. mit. Der Bau der Anlage kann somit beginnen. Ziel der beiden Partner ist es, mit dem neuen Anlagenkonzept die Herstellung von Formplatinen im Bereich Laser Blanking auf ein neues Leistungsniveau zu heben. Auf Basis der agilen #Laserschneidtechnologie von Automatic-Systeme Dreher GmbH, die gemeinsam mit der Bilstein Group, dem Fraunhofer ILT und dem Karlsruher KIT entwickelt wurde, gelingt ein entscheidender Schritt hin zu einer ressourcenschonenderen und gleichzeitig hochflexiblen Serienfertigung von Formplatinen. Dabei vereint die Technologie die Vorteile des konventionellen Blankings via #Stanze und des #Laser Blankings. Enge Toleranzen an den geschnittenen #Formplatinen Die innovative #Anlagentechnik zeichnet sich durch eine Besonderheit aus, die es den beiden Laserköpfen ermöglicht, in überlappenden Schneidräumen zu arbeiten. Dies ermöglicht zum einen enge Toleranzen an den vom Coil High Speed Laser geschnittenen Formplatinen und zum anderen eine hohe Effizienz der Anlagentechnik. Die Reduktion des Materialeinsatzes sowie die Einsparung der CO2-Emissionen sind signifikant. Hasan Sarac, geschäftsführendender Hauptgesellschafter der Automatic-Systeme Dreher GmbH, erklärt: „Der Proof-of-Concept hat gezeigt, dass unser #Anlagenkonzept die Anforderungen der Serienfertigung erfüllt. Gemeinsam mit unserem Partner Bilcut bringen wir jetzt die Technologie in die industrielle Anwendung. Für das in uns gesetzte Vertrauen sind wir sehr dankbar.“ Jörg von Prondzinski, Geschäftsführer der Bilcut GmbH, ergänzt: „Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten setzen wir bewusst auf Innovationen, die #Nachhaltigkeit, #Effizienz und Flexibilität miteinander verbinden. Das High Speed Laser Blanking bietet für uns ein enormes Potenzial.“ Die #Bilcut GmbH hatte sich bereits frühzeitig das exklusive Recht an der ersten Serienanlage gesichert. Das Vorhaben wurde mit Mitteln aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert und wird bis Ende 2026 am Standort #Hagen aufgebaut. Beide Partner stärken damit nachhaltig auch den Forschungs- und Produktions-standort Deutschland. Premiere bei den DREHER Automation Days 2026 Derzeit führen die Automatic-Systeme Dreher GmbH und die Bilcut GmbH für Interessenten Schneidzeitberechnungen und Schneidversuche auf der bereits gebauten Prototypen-Laserzelle durch. Im Herbst 2026 folgt dann... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/e6MHv5Zu #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

  • ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte ArcelorMittal Steel Service Centres ist stolz darauf, die WOLF GmbH auf ihrem Weg zu einer nachhaltigeren Produktion zu unterstützen. Diese Zusammenarbeit stellt eine konkrete Anwendung CO2-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Heizung, Lüftung, Klima) dar und zeigt, wie #XCarb® recycelter und erneuerbar hergestellter Stahl zur Reduzierung von Emissionen in der gesamten industriellen Wertschöpfungskette beitragen kann. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht XCarb® von #ArcelorMittal, ein recycelter und erneuerbar hergestellter Stahl, der mit dem Schwerpunkt auf #Nachhaltigkeit und #Kreislaufwirtschaft entwickelt wurde. Dieser Stahl wird im #Elektrolichtbogenofen des ArcelorMittal-Werks in Sestao (Spanien) hergestellt und besteht zu mindestens 75 Prozent aus recyceltem #Schrott und wird ausschließlich mit hundertprozentig erneuerbarem #Strom betrieben. Das Ergebnis: ein deutlich geringerer CO2-Fußabdruck - nur 877 kg pro Tonne - im Vergleich zu herkömmlichem Stahl, der in der Regel etwa 2.570 kg pro Tonne ausstößt. Diese Zahlen werden durch Umweltproduktdeklarationen (Environmental Product Declarations, EPDs) gestützt und durch Ökobilanzen gemäß EN 15804 und ISO 14025 verifiziert. Eine Partnerschaft für praktische #Dekarbonisierung Für ArcelorMittal ist die Partnerschaft mit Wolf ein klares Beispiel dafür, wie nachhaltige Stahllösungen zukunftsorientierte Hersteller unterstützen können. Anastasiia Zvorykina, Product Development Manager & Sustainable Steel Coordinator bei ArcelorMittal Steel Service Centres Europe, sagt: "Mit XCarb® recycelt und erneuerbar hergestellt fördern wir nicht nur die Kreislaufwirtschaft, sondern bieten auch eine konkrete Lösung für die Herausforderungen der Dekarbonisierung. Die Zusammenarbeit mit Wolf zeigt, wie CO2-reduzierter Stahl in der Praxis eingesetzt wird." Wolf bietet die XCarb®-Option aus recyceltem und erneuerbar hergestelltem Stahl für einen Großteil seiner Lüftungsgeräte an, darunter auch die beliebte KG Top-Serie. Martin Wendels, Director Air Handling Division der Wolf GmbH, erklärt: "Unsere #Partnerschaft mit ArcelorMittal ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Produktionskette. Mit der CO2-reduzierten Stahlvariante unterstützen wir unsere Kunden bei der Erreichung ihrer eigenen Klimaziele - mit einem verlässlichen Nachweis der CO2-Reduktion." Die Kunden erhalten eine transparente Dokumentation mit technischen Datenblättern, aus denen sowohl der... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/ejVnKHPA #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

  • Oryx Stainless eröffnet neues Werk in Malaysia Die Oryx Stainless Group, einer der weltweit führenden Handelsorganisationen für #Rohstoffe zur Produktion hochwertiger #Edelstähle, hat heute offiziell ihr neues Werk in Johor, #Malaysia, eröffnet. Es handelt sich um die erste Greenfield-Investition von Oryx in Südostasien und um eine strategische Weichenstellung für die südostasiatische #Stahlindustrie in ihren Bemühungen für mehr nachhaltiges Wachstum. Die Gruppe hat auch schon einen erfolgreichen Standort in #Thailand. Oryx Stainless unterstreicht mit diesem Expansionsschritt sein Engagement für die globale Kreislaufwirtschaft. Das hochmoderne Werk in Johor wird in Phase 1 jährlich bis zu 150.000 Tonnen #Edelstahlschrott verarbeiten und damit einen wesentlichen Beitrag zur CO₂-Reduktion und Ressourcenschonung in Südostasien leisten. An der offiziellen Eröffnungsfeier nahmen über 200 Gäste teil, darunter der Chief Minister von Johor, YAB Dato’ Onn Hafiz Bin Ghazi, weitere Regierungsvertreter, Botschafter, Medien und Geschäftspartner aus aller Welt. Die neue Anlage wurde als Modellprojekt für nachhaltige Industrieentwicklung und Innovation gewürdigt. Tobias Kämmer, CEO der Oryx Stainless Holding, erklärt: „Das neue Werk in Malaysia ist für uns zentral, um mit unseren qualitativ hochwertigen und emissionsarmen Edelstahlrohstoffen näher an die Zentren der asiatischen #Stahlproduktion zu rücken. Unsere Investition in Johor ist jedoch nicht nur eine unternehmerische Entscheidung – sie ist ein langfristiges Bekenntnis zu Partnerschaft, grünem Wachstum und gemeinsamer Wertschöpfung. Wir sind stolz, Malaysias Vision einer nachhaltigen industriellen #Transformation zu unterstützen.“ Ein Meilenstein für Malaysias grüne Transformation Die Anlage unterstützt Malaysias Ziel, den Kohlenstoffausstoß bis 2030 um 45 Prozent zu senken und bis zum Ende des Jahrzehnts rund 300 Milliarden RM an grünen Investitionen zu mobilisieren. Wissenschaftlichen Studien zufolge spart das Recycling von Edelstahlschrott gegenüber dem Einsatz von Primärrohstoffen bis zu 8,5 Tonnen CO₂ pro in der Stahlproduktion eingesetzter Tonne. Allein am Standort Johor wird die neue Anlage die jährlichen Emissionen um nahezu 1 Million Tonnen CO₂ reduzieren – ein starker Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen des Landes. Michael Pawlowski, Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzender der Oryx Stainless Group, sagt: „In kaum einer Branche ist eine so hohe Recyclingquote erreichbar wie bei #Edelstahl. Nichtrostender Stahl kann ohne Qualitätseinbußen bis zu 90 Prozent aus den Materialien dieser Anlage recycelt werden. Voraussetzung dafür ist eine professionelle Aufbereitung wie sie Oryx Stainless seit 1990 anbietet.“ Jeder Edelstahlproduzent benötigt.... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉https://lnkd.in/et4Pytd8 #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

    • No alternative text description for this image
  • Salzgitter AG mit solidem Ergebnis in Q1/2025 In einem von hoher geo- und handelspolitischer Volatilität sowie einer nach wie vor geringen konjunkturellen Dynamik geprägten ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 verzeichnete der #Salzgitter-Konzern 78,6 Mio. € Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (#EBITDA) sowie – 27,3 Mio. € Vorsteuerresultat. In dem Ergebnis sind 23 Mio. € Belastungen aus der Stichtagsbewertung aus Derivatepositionen sowie 10 Mio. € Wertminderungsrisiko beabsichtigter Portfoliobereinigungen enthalten. Abermals lieferten der Geschäftsbereich #Technologie sowie die at-equity (IFRS-Bilanzierung) einbezogene Beteiligung an der Aurubis AG deutlich positive Ergebnisbeiträge. Der Geschäftsbereich Handel erzielte ein ausgeglichenes Ergebnis, während sich in den Resultaten der Geschäftsbereiche #Stahlerzeugung und -verarbeitung die sehr verhaltene wirtschaftliche Entwicklung in #Europa, vor allem in #Deutschland, widerspiegelt. Rückläufiger Außenumsatz Der #Außenumsatz des Salzgitter-Konzerns reduzierte sich wegen der gegenüber dem Vergleichszeitraum rückläufigen Erlöse und Handelsmengen sowie der im Oktober 2024 erfolgten Entkonsolidierung der Edelstahlrohrgruppe um 13,0 % auf 2,33 Mrd. € (Q1 2024: 2,68 Mrd. €). Erlös- und mengenbedingt fielen EBITDA (78,6 Mio. €; Q1 2024: 126,4 Mio. €) und Vorsteuerresultat (– 27,3 Mio. €; Q1 2024: 17,2 Mio. €) niedriger als im Vorjahresquartal aus. Das Ergebnis beinhaltet 48,0 Mio. € Beitrag der at-equity (IFRS-Bilanzierung) einbezogenen Beteiligung an der Aurubis AG (Q1 2024: 23,9 Mio. €). Aus – 34,6 Mio. € (Q1 2024: 15,0 Mio. €) #Nachsteuerergebnis errechnen sich – 0,66 € Ergebnis je Aktie (Q1 2024: 0,24 €). Die Verzinsung des eingesetzten Kapitals (ROCE) lag bei – 0,5 % (Q1 2024: 2,6 %). Die Eigenkapitalquote blieb mit 43,4 % (Q1 2024: 45,6 %) äußerst solide. Fokus liegt auf Maßnahmen für zur Ergebnis- und Liquiditätsverbesserung Finanzvorständin Birgit Potrafki kommentiert die Kennzahlen: „Das wirtschaftliche Umfeld war im ersten Quartal 2025 alles Andere als unterstützend. Dennoch erzielte der Salzgitter-Konzern ein nahezu ausgeglichenes, vor 23 Mio. € Belastungen aus der Stichtagsbewertung von Derivatepositionen sowie 10 Mio. € Wertminderungsrisiko für beabsichtigte Portfoliobereinigungen, sogar ein leicht positives #Vorsteuerergebnis. Die kurzfristigen Herausforderungen bleiben dennoch bestehen. Erst vor wenigen Tagen senkten der Internationale Währungsfonds und die deutsche #Bundesregierung die Wachstumserwartungen für Deutschland auf Null. Daher ist es umso wichtiger, den Fokus weiterhin auf unternehmensinterne Maßnahmen zur... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉https://lnkd.in/eDi9Xx8f #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

    • No alternative text description for this image
  • Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025 Der Gewinner des internationalen Swedish Steel Prize 2025 ist der Volkswagen-Konzern aus #Deutschland. Der Preis wird für #SIBORA® verliehen – ein neues Fertigungsverfahren, das neue Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten für eine verbesserte Crash-Performance eröffnet. Eva Petursson, Vorsitzende der Jury des Swedish Steel Prize und Leiterin von Forschung und Innovation bei SSAB, sagt: „Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz haben der Volkswagen Konzern und seine Partner ein Presshärteverfahren entwickelt, das es ermöglicht, unterschiedliche Eigenschaften wie hohe Festigkeit und hohe Duktilität aus einer einzigen Stahllegierung zu erzielen. Ihre patentierte Methode bietet einzigartige Vorteile bei der Optimierung zukünftiger Karosseriestrukturen – hinsichtlich Gewicht, Leistung und mit einem unerschütterlichen Fokus auf Sicherheit.“ Die Zukunft der Mobilität gestalten Der Volkswagen-Konzern, der größte Automobilhersteller Europas, hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 CO₂-neutral zu werden. Weniger Materialeinsatz beim #Fahrzeugbau und leichtere Fahrzeuge auf der Straße sind zentrale Bausteine zur Erreichung dieses Ziels. Bisher mussten zur Kombination unterschiedlicher Eigenschaften in einem Fahrzeugbauteil – etwa Zonen mit optimierter Festigkeit und Zonen mit optimierter Energieaufnahme bei Unfällen – mehrere Materialien miteinander verschweißt werden. Doch mit der neu entwickelten Methode, die Dr. Ansgar Hatscher und sein Team entwickelt haben, lassen sich diese spezifischen Eigenschaften nun mit nur einem einzigen #Blech aus pressgehärtetem Stahl erzielen. ... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉https://lnkd.in/eBtQr7k4 #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

    • No alternative text description for this image
  • Tata Steel Nederland implementiert PSImetals Tata Steel Nederland BV hat PSImetals erfolgreich in seinem #Kaltwalzwerk eingeführt. Dies ist der erste von drei geplanten Go-Lives in der Smart Steel Factory in diesem Jahr. Mit PSImetals Planning, Production Execution und Production Quality kann Tata die Anforderungen seines vielfältigen Kundenportfolios effizient erfüllen und gleichzeitig die Produktionsleistung steigern. Zuvor wurde das Kaltwalzwerk mit einem Altsystem betrieben, das Herausforderungen bei der Produktionsplanung und -ausführung mit sich brachte. Durch die Umstellung auf #PSImetals hat #Tata die Planung und Terminierung in einer einzigen Datenbank, dem PSImetals Factory Model, konsolidiert und damit eine Grundlage für die #Modernisierung und zukünftige #Digitalisierung geschaffen. Mit PSImetals Planning, einschließlich Line Scheduler, Order Scheduler und Schedule Execution Management, kann Tata nun die Produktionspläne optimieren, um termingerechte und spezifikationskonforme Lieferungen sicherzustellen. Bedeutung für Wettbewerbsfähigkeit Zudem bieten PSImetals Production Execution und Quality neue Funktionalitäten, wie z. B. eine verbesserte Produktqualität und die Möglichkeit Coil Parts, d. h. Anteile innerhalb eines Coils mit unterschiedlichen Dimensionen und Materialeigenschaften, zu verfolgen. Schließlich verbessert die PSI Rule Engine die Qualitätskontrolle und die Generierung von Prozessdatenanweisungen, wodurch die betriebliche Flexibilität erhöht wird. Während der feierlichen Zeremonie in IJmuiden in den Niederlanden, erklärte Erik Hermans, Projektleiter bei Tata Smart Steel Factory: „Die Ablösung der aktuellen MES-Systeme ist für Tata Steel IJmuiden von entscheidender Bedeutung, um auf den Märkten für hochwertige Produkte wettbewerbsfähig zu bleiben und Produktionsunterbrechungen zu vermeiden. Eine moderne, einheitliche IT-Lösung wird die Wartung vereinfachen und die Betriebsrisiken reduzieren. Sie wird auch eine gemeinsame Wissensbasis schaffen, den Wissensverlust minimieren, standardisierte Arbeitsmethoden ermöglichen und die Umsetzung von Änderungen beschleunigen.“ Diese Leistung ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen Tata Steel Nederland, Tata Consultancy Services und PSI. (Quelle: PSI Software SE) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/g9rp7fM #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

    • No alternative text description for this image
  • Outokumpu steigert Ergebnis im 1. Quartal 2025 Die #Geschäftszahlen von #Outokumpu für das erste Quartal 2025 lassen sich wie folgt zusammenfassen (Zahlen in Klammern beziehen sich auf die Vergleichsperiode im Jahr 2024, sofern nicht anderweitig gekennzeichnet): ◾Die #Edelstahl-Auslieferungen beliefen sich auf 470.000 Tonnen (Vorjahr: 444.000 Tonnen). ◾Das bereinigte #EBITDA lag bei 49 Mio. EUR (Vorjahr: 38 Mio. EUR). Das EBITDA betrug 47 Mio. EUR (Vorjahr: 37 Mio. EUR). ◾Die Kapitalrendite (ROCE) lag bei -0,8 % (Vorjahr: -5,7 %). ◾Der Free Cashflow belief sich auf -62 Mio. EUR (Vorjahr: -26 Mio. EUR). ◾Das Ergebnis je #Aktie betrug -0,04 EUR (Vorjahr: -0,05 EUR). ◾Die Nettofinanzverschuldung betrug 252 Mio. EUR (31. Dezember 2024: 189 Mio. EUR). ◾Nach dem Berichtszeitraum hat die Hauptversammlung am 3. April 2025 die Ausschüttung einer Dividende von 0,26 EUR je Aktie für das Geschäftsjahr 2024 beschlossen. ◾Die Auszahlung erfolgt in zwei Tranchen, wovon die erste Zahlung in Höhe von 0,13 EUR je Aktie im April erfolgte. Strategische Ereignisse ◾Outokumpu wird seinen Capital Markets Day am 11. Juni 2025 in Helsinki ausrichten. ◾Im ersten Quartal verbesserte Outokumpu seine EBITDA-Run-Rate um 26 Mio. Euro. ◾Seit Beginn der zweiten Phase der Unternehmensstrategie entspricht dies einer kumulierten Ergebnissteigerung von 313 Mio. Euro. ◾Die Verbesserungen der EBITDA-Run-Rate im ersten Quartal wurden im Wesentlichen durch den Geschäftsbereich BA Europe sowie durch die erfolgreiche Verlagerung der Präzisionsbandproduktion in Deutschland vom Standort Dahlerbrück nach Dillenburg getragen. ◾Die nachgewiesenen Erzreserven der Chrommine in Kemi wurden auf Grundlage neuer Tiefbohrungen um 95 % erhöht. ◾Outokumpu hat entschieden, zum jetzigen Zeitpunkt nicht in eine Erweiterung der Kaltwalzkapazitäten in den USA zu investieren. ◾Das Unternehmen hat die Machbarkeitsstudie zu neuer Nukleartechnologie abgeschlossen und prüft nun Möglichkeiten zur Beteiligung externer Investoren für die Realisierung des Projekts. ◾Zudem unterzeichnete Outokumpu einen zehnjährigen Abnahmevertrag mit Greenland Resources zur Sicherung der Versorgung mit dem strategisch wichtigen Rohstoff Molybdän in Europa.   Unternehmensführung zeigt sich zufrieden Vorstandsvorsitzenden & CEO Kati ter Horst ordnet das erste Quartal 2025 wie folgt ein: "Die #Weltwirtschaft ist im Jahr 2025 von erheblicher Unsicherheit und erhöhter Volatilität geprägt. Vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Lage bin ich sehr zufrieden, dass wir über.... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/e4jZvsbz #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

    • No alternative text description for this image
  • Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab Der #Nordwest-Konzern hat das #Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Millionen Euro abgeschlossen und liegt damit 3,3 % unter dem Vorjahreswert. Angesichts der herausfordernden Konjunkturbedingungen zeigt sich das Verbundunternehmen mit dem Geschäftsjahr 2024 zufrieden und konnte insbesondere den Bestwert im Lagergeschäft aus dem Vorjahr bestätigen. Die Anzahl der Fachhandelspartner entwickelte sich auf Vorjahresniveau und belief sich per 31. Dezember 2024 auf 1.252. Nordwest ist zudem überzeugt, unter anderem mit der Investition in das neue Logistikzentrum in Alsfeld die Weichen für zukünftiges Wachstum zu stellen. Der Nordwest-Konzern wies für das Geschäftsjahr 2024 ein Ergebnis nach Ertragsteuern in Höhe von 11,4 Millionen Euro aus. Das sind 9,0 % weniger als im Jahr 2023. Mit Blick auf das #Ergebnis vor #Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) fiel dieses mit 16,4 Millionen Euro um 12,9 % niedriger als im Vorjahr aus. Die deutsche Wirtschaft erholte sich zögerlicher als erwartet von den Herausforderungen der jüngsten Vergangenheit. Nordwest spürt konjunkturelle Entwicklungen Auch NORDWEST Handel AG ist von dieser gesamtwirtschaftlichen Situation nicht entkoppelt, führt Vorstand Michael Rolf aus: „Die Entwicklung der einzelnen Geschäftsbereiche von Nordwest ist eng mit der konjunkturellen Entwicklung insbesondere in den baunahen Segmenten sowie der Industrie verbunden. Unverändert waren diese Rahmenbedingungen ein entscheidender Einflussfaktor für die Entwicklung des Geschäftsvolumens. Das baukonjunkturelle Umfeld hatte somit einen unmittelbaren negativen Einfluss auf die Geschäftsvolumina in den Bereichen Bau, Stahl und damit auch indirekt bei TeamFaktor, Haustechnik und Handwerk/Industrie. Dennoch hat die Entwicklung nach Geschäftsarten wieder gezeigt, dass insbesondere die Attraktivität des Nordwest-Zentrallagers in schwierigen Zeiten viele Vorteile für die Fachhandelspartner mit sich bringt.“ Nordwest sieht sich auf Kurs Vorstand Thorsten Sega bewertet das Ergebnis wie folgt: „Dass wir vor und in der Krise vieles richtig gemacht haben, zeigen die erzielten Ergebnisse. Trotz der genannten Belastungen hat Nordwest im Geschäftsjahr 2024 auf vielen Ebenen Erfolge gefeiert. Mit 4,6 Milliarden Euro konnte ein sehr gutes Geschäftsvolumen erzielt werden. Der Lagerumsatz konnte mit insgesamt 246 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr bestätigt werden und mit 16,4 Millionen Euro haben wir das Ergebnis (#EBIT) im Jahr 2024 auf hohem Niveau stabilisiert.“ Vorstand Jörg Simon ergänzt: „Diese Erfolge sind eine außergewöhnliche Leistung der Nordwest-Belegschaft, gemeinsam mit den Fachhandels und Lieferantenpartnern, die auch im Geschäftsjahr 2024 wieder einmal gezeigt haben, dass... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/eQzrUm6p #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel

    • No alternative text description for this image
  • Primetals Technologies modernisiert Stranggießanlage Ein chinesischer Stahlhersteller im Osten des Landes beauftragte Primetals Technologies mit der Modernisierung einer einsträngigen Dickbrammen-Stranggießanlage. Der Lieferumfang umfasst wichtige mechanische Ausrüstung, die Level 1- und Level 2-Automatisierung sowie Montage und Dienstleistungen zur Inbetriebnahme. Die #Stranggießanlage wird #Brammen mit einer Dicke von bis zu 360 Millimetern für anspruchsvolle #Grobblechanwendungen einschließlich des Windkraftsektors herstellen. Die jährliche Kapazität wird bei 1,9 Millionen Tonnen liegen. Die #Inbetriebnahme ist für Mitte 2026 geplant. Hochwertige Grobblechproduktion Die Stranggießanlage erhält Single Roll DynaGap (SRD) Segmente von Primetals Technologies, die eine dynamische Anpassung einzelner Gießspalte ermöglichen, wenn sich Produktionsparameter wie Stahlsorte, Kühlgrad oder Gießgeschwindigkeit ändern. Die SRD-Segmente erreichen Kräfte von 4.000 Kilonewton pro Rolle und gewährleisten so eine sehr gute Innenqualität der Brammen und die anschließende Produktion dicker Bleche von hoher Qualität. Smart Segmente mit dem patentierten kontinuierlichen Biege- und Richtkonzept von Primetals Technologies führen zusammen mit den Eco Star Rollen zu einer deutlich verbesserten Oberflächenqualität der Brammen. Die Eco Star Rollen verfügen über eine Innenkühlung und halten so den hohen Temperaturen stand, die erforderlich sind, um Oberflächendefekte zu minimieren. Im Rahmen der #Modernisierung installiert #Primetals Technologies zudem Smart Mold mit DynaWidth, das eine schnelle Anpassung der Kokillenbreite für reibungslose Änderung der Brammenbreite ermöglicht. Verbesserte Durchbruchprävention und erhöhte Qualität Die umfassende Automatisierung sorgt für optimierte Gießbedingungen und verbesserte Flexibilität. Das Mold Expert System erkennt und verhindert Durchbrüche und analysiert gleichzeitig den Gießprozess in der Kokille. Automatisierte Regelungssysteme mit DynaGap Soft und Hard Reduction ermöglichen eine dynamische Gießspaltregelung zur Minimierung der Zentrumsseigerung und Verbesserung der Innenqualität des Strangs. Eckdaten: Neue einsträngige Brammenstranggießanlage für chinesischen Produzenten: ... BeiHOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/edjBec9f #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel

    • No alternative text description for this image
  • Einigung zwischen thyssenkrupp Steel und IG Metall Die IG Metall und thyssenkrupp Steel haben eine #Grundsatzvereinbarung für die anstehende Restrukturierung des Unternehmens erzielt. Der weitere Verhandlungsprozess soll bis zum Sommer 2025 in einen #Tarifvertrag münden. Grundlage dafür ist das Ende vergangenen Jahres vom #Stahlvorstand vorgestellte industrielle Konzept, um das größte deutsche #Stahlunternehmen eigenständig, wettbewerbsfähig und zukunftsfest aufzustellen. Es bleibt weiterhin das erklärte Ziel beider Parteien, betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden. Produktionskapazität wird gesenkt Wie im industriellen Konzept ausgeführt, soll die Produktionskapazität marktbedingt auf ein Versandniveau von 8,7 bis 9 Millionen Tonnen abgesenkt werden. Die Umsetzung der grünen #Transformation wird mit dem Bau der #Direktreduktionsanlage weiter konsequent fortgesetzt. Als zweiter Transformationsschritt wird die Errichtung eines Elektrostahlwerks am Standort #Duisburg geprüft und ausdetailliert. Einigung für Werk Eichen in Kreuztal erzielt Eine grundsätzliche Einigung wurde hinsichtlich der Zukunft des Werks Eichen am Standort #Kreuztal erzielt: Gemeinsames Ziel ist die Vermeidung eines unmittelbaren Schließungsbeschlusses; stattdessen soll kurzfristig ein Konzept zur Optimierung des Standorts Siegerland umgesetzt werden, auf dessen Grundlage ein wirtschaftlicher Betrieb gewährleistet werden kann. Spätestens zum Ende des Geschäftsjahres 2027/28 soll eine Überprüfung der Maßnahmen und eine unternehmerische Entscheidung über einen Weiterbetrieb des Werkes („Fix or Close“) getroffen werden. Für den Bochumer Standort „Castroper Straße“ soll ein Vorziehen der bereits beschlossenen Schließung geprüft werden. IG Metall und thyssenkrupp Steel stimmen weiterhin überein, dass standortübergreifend auf Basis des industriellen Konzepts umfassende #Personalanpassungen vorgenommen und Kosten gesenkt werden müssen, um ein wettbewerbsfähiges Niveau zu erreichen. Weiterhin soll ein strukturierter Prozess aufgesetzt werden, um zu entscheiden, welche Tätigkeiten im Unternehmen verbleiben und welche ausgegliedert oder veräußert werden können. Vereinbarung sei gute Grundlage für weitere Schritte  Dr. Marie Jaroni, Vertriebs- und Transformationsvorständin bei thyssenkrupp Steel: „Die jetzt erzielte Grundsatzvereinbarung baut auf dem bereits im November letzten Jahres vorgestellten industriellen Zukunftskonzept auf und ist ein wichtiger strategischer Schritt und zugleich ein Signal, dass es vorangeht. Es ist beiden Seiten gelungen, lösungsorientiert den Rahmen für den Weg nach vorne abzustecken. Wir müssen jetzt dringend in die weitere Umsetzung unseres industriellen Konzeptes kommen, um... BeiHOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/ePGbg6Rg #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel

    • No alternative text description for this image

Similar pages

Browse jobs