Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen Der Aufsichtsrat der thyssenkrupp Steel Europe AG hat dem Antrag des Vorstands zugestimmt, den #Liefervertrag mit den Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH (HKM) zu kündigen. Durch die geplante #Kündigung läuft die Abnahmeverpflichtung von rund 2,5 Millionen Tonnen Stahl pro Jahr durch thyssenkrupp Steel Europe spätestens zum 31. Dezember 2032 aus. Die Kündigung des Liefervertrags selbst hat zunächst keine unmittelbaren Folgen für den Weiterbetrieb der #HKM. Die Belieferung ihrer Anteilseigner mit Vormaterial ist bis auf Weiteres vollständig gewährleistet. Trennung von HKM ist Element der zukunftigen Aufstellung von thyssenkrupp Steel thyssenkrupp Steel hatte bereits im vergangenen Jahr erklärt, die wirtschaftliche Verbindung zur HKM aufgeben zu wollen und hatte die Trennung von dem Gemeinschaftsunternehmen in das Ende November 2024 vorgestellte umfassende industrielle Zukunftskonzept überführt. Mit der heute beschlossenen Kündigung des Liefervertrages wird nun auch formal die Umsetzung dieses Schrittes eingeleitet. Aufsichtsratsvorsitzende Ilse Henne: „Wir brauchen Klarheit und Transparenz für die HKM und ihre Beschäftigten. Das ist unsere Verantwortung und der kommen wir heute nach, indem wir, wie bereits angekündigt, unsere Verbindung zur HKM lösen. Die Kündigung des Liefervertrages ist der nächste, konsequente Schritt dazu. Weiter abzuwarten, hieße Unsicherheiten zu vergrößern und notwendige Entscheidungen zur Zukunft der HKM aufzuschieben.“ Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, ergänzt: „Wir müssen unsere Produktionskapazitäten langfristig marktbedingt von derzeit rund 11,5 Millionen Tonnen Stahl auf ein Versandziel von 8,7 bis 9 Millionen Tonnen reduzieren. Daher ist die Trennung von der HKM für uns zwingend, um eine wettbewerbsfähige Kostenposition zu erreichen, unseren Standort in #Duisburg-Nord zu erhalten und thyssenkrupp Steel wirtschaftlich robust und zukunftsfest aufzustellen. Unabhängig von der Kündigung des Liefervertrages bleibt ein Verkauf der Unternehmensanteile an der HKM für uns weiterhin die bevorzugte Option. Wir sind zu Gesprächen mit allen ernsthaften Interessenten bereit. Zugleich gehen wir davon aus, dass die Gesellschafter der HKM nun in gemeinsamer Verantwortung für die Beschäftigten des Unternehmens den weiteren Weg gestalten.“ Versorgung der Tochtergesellschaft thyssenkrupp Hohenlimburg gewährleistet Die HKM beliefert bislang unter anderem thyssenkrupp Hohenlimburg, eine Tochtergesellschaft von thyssenkrupp Steel, mit Vormaterial. Das Unternehmen versorgt die Kaltwalz- und die #Automobilzulieferindustrie und erhält von der HKM #Brammen in besonders schmalen Abmessungen zur Weiterverarbeitung zu sogenanntem Mittelband. Damit die Versorgung... Mehr erfahren 👉https://lnkd.in/eKpA3C-E #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel
STAHL+TECHNIK
Mining
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 15,981 followers
Die Fachzeitschrift der Stahlindustrie.
About us
Die Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK mit seinen B2B-Informationen für Entscheider, richtet sich als deutschsprachiges Leitmedium vorrangig an Leser in den Regionen DACH und Benelux. Neben dem Angebot der Print- und Digital-Ausgabe wenden sich unsere Angebote rund um das B2B-Webportal HOME OF STEEL (www.homeofsteel.de) und unser Jahrbuch STAHL + TECHNIK gezielt an alle stahlrelevanten Unternehmensbereiche. Erscheinungsweise 2025: 5 Ausgaben 7. Jahrgang Druckauflage: 5.000 Exemplare je Ausgabe STEEL + TECHNOLOGY ist das englischsprachige Fachmagazin für Stahlproduktion, Weiterverarbeitung, Anwendungstechnik, Innovation und Management. Zielgruppe sind Unternehmen der Stahlherstellung, Stahlverarbeitung (Warm- und Kaltwalzen bis zur Oberflächenveredelung), Stahlweiterverarbeitung (Formen, Fügen, Blechbearbeitung), Zulieferindustrie, Universitäten, Fachhochschulen und Verbände weltweit. Erscheinungsweise 2025: 5 Ausgaben 7. Jahrgang Druckauflage: 7.000 Exemplare je Ausgabe Wir publizieren Neuigkeiten, Insiderwissen und Informationen aus der Branche für die Branche. Von der Stahlherstellung über die Stahlverarbeitung, die Stahlbearbeitung sowie den Stahlhandel berücksichtigen wir punktgenau und kompetent die gesamte Bandbreite der Stahlindustrie. Als Fachverlag, mit seinen anerkannten Fachzeitschriften, Online-Branchenportal www.homeofsteel.de und wöchentlichen Newsletter, verfügen wir über die redaktionelle und vertriebliche Kompetenz die branchenrelevanten Themen an die maßgebenden Entscheider in der Industrie zu adressieren.
- Website
-
http://www.homeofsteel.de
External link for STAHL+TECHNIK
- Industry
- Mining
- Company size
- 2-10 employees
- Headquarters
- Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
- Type
- Public Company
- Founded
- 2019
Locations
-
Primary
Aachener Straße 172
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 40223, DE
Employees at STAHL+TECHNIK
Updates
-
Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr. Nadine Artelt an, die neben ihrer Rolle bei SAARSTAHL RAIL auch die Funktion des Sales Directors bei der Saarstahl AG übernimmt. Das neue Managementteam mit Finanz- und Verwaltungsdirektor Gijs Picard, Werkleiter Ulrich Reinstädtler und Dr. Dennis Stindt wird die Integration des französischen Elektrostahlwerks in die Unternehmensgruppe als wichtige strategische Einheit zur Produktion von CO2-reduziertem Stahl weiter vorantreiben. Jonathan Weber, Transformationsvorstand Saarstahl, sagt: „Wir danken Nadine Artelt für ihr großes Engagement und die erfolgreiche Leitung von Saarstahl Ascoval. Das neue #Managementteam wird ihre Arbeit fortsetzen und das Werk strategisch weiterentwickeln. Mit seiner langjährigen Expertise in der deutschen und französischen #Stahlindustrie sowie in Strategiefragen komplementiert Dennis Stindt als Präsident das Führungsteam Gijs Picard und Ulrich Reinstädtler. Gemeinsam werden sie das Werk in die Zukunft führen.“ Zeichen für Perspektive des Standorts Mit der Ernennung von Dennis Stindt setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für die Zukunftssicherung des Standorts. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Stahlindustrie und war in Leitungsfunktion in den Bereichen Transformation, Finanzen und Operational Excellence tätig. So hat er u.a. in verantwortlicher Rolle über zwei Jahre an der Weiterentwicklung eines französischen Walzwerks mitgewirkt. In der SHS-Gruppe (SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA) zu der auch Saarstahl gehört, verantwortete Dennis Stindt bisher den Bereich Business Excellence. Dennis Stindt erklärt: „Saarstahl Ascoval produziert bereits heute CO2-reduzierten Stahl. Damit übernimmt das #Elektrostahlwerk eine zentrale Rolle im Produktionsverbund von #Saarstahl. Wir haben eine klare Vision für die Zukunft des Standorts und werden im neuen Managementteam gemeinsam daran arbeiten, diese Strategie erfolgreich umzusetzen.“ Saarstahl #Ascoval bedeutent für Verkehrsinfrastruktur Im Januar 2025 hat Ulrich Reinstädtler die Position des Werkleiters übernommen. Der Ingenieur für Produktionstechnik und Maschinenbau verfügt über umfangreiche Expertise in der Stahlproduktion und war viele Jahre in führender Position im #Schmelzbetrieb des Saarstahl-Stahlwerks in Völklingen tätig. Das erfahrene Managementteam wird durch Finanz- und Verwaltungsdirektor Gijs Picard ergänzt. Vor seinem Eintritt... Mehr erfahren 👉https://lnkd.in/eVme-biV #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel
-
-
US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog US-Präsident Donald #Trump hat die sogenannte „reziproke“ Zölle für alle Handelspartner der #USA angekündigt. Zunächst soll am 5. April ein Basiszollsatz von 10 Prozent erhoben werden, und dann am 9. April sollen die länderspezifischen #Zölle in Kraft treten. Für Exporteure aus der #EU wurde ein Mindestzoll von 20 Prozent veranschlagt. Dazu Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Die Ankündigung reziproker Zölle durch die USA ist ein schwarzer Tag für den transatlantischen Handel. Wie kein anderes Land in der EU ist Deutschland vom Export abhängig. Ein Großteil der in die USA gelieferten Güter ist dabei in hohem Maße stahlintensiv. Diese indirekten #Stahlexporte, also die Ausfuhr von Produkten mit hohem Stahlanteil, zum Beispiel in Maschinen oder Werkzeugteilen, betragen 2,4 Millionen Tonnen. Die Stahlindustrie ist damit zum einen durch die Strafzölle auf Stahl und Aluminium betroffen, zum anderen indirekt durch die gegen die #Automobilindustrie verhängten Zölle – und nun einmal mehr durch die heutigen US-Maßnahmen. In der aktuellen Nachfragekrise der #Stahlindustrie droht diese rigorose Zollmauer zum Brandbeschleuniger zu werden. Die Europäische Union hat jetzt den Drahtseilakt vor sich, auf die Zollmaßnahmen ge- und entschlossen zu reagieren – aber gleichzeitig den Dialog mit den USA offen zu halten und eine politische Lösung zu finden. Auf nationaler Ebene ist es nun umso wichtiger, dass die #Bundesregierung die im Sondervermögen #Infrastruktur und #Klimaschutz bereitstehenden Mittel zeitnah in ein konkretes, schnell wirkendes Infrastrukturpaket überführt, das unserer Konjunktur die so dringend benötigten Impulse geben kann.“ (Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl) Mehr erfahren 👉https://lnkd.in/g9rp7fM #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel
-
-
SSAB und SMS mit Early Services Agreement für Kaltwalzwerk SSAB, ein globaler Marktführer in der Stahlproduktion, hat mit SMS group ein Early Services Agreement für die #Lieferung eines Kaltwalzkomplexes für das #Stahlwerk im schwedischen #Luleå abgeschlossen. Dieses Projekt ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigen #Stahlproduktion und unterstreicht das Engagement von SSAB für grüne Technologien und Prozesse. Mit einer Produktionsleistung von etwa 1,3 Millionen Tonnen pro Jahr wird SSAB in die Lage versetzt, die steigende Nachfrage nach modernen hochfesten Stählen (AHSS) der dritten Generation zu bedienen, insbesondere für Kunden aus der #Automobilindustrie. Das Projekt umfasst fortschrittliche Technologie, darunter eine Beiz-/Tandemstraße mit CVC®-Technologie, eine kontinuierliche Feuerverzinkungsanlage, eine Durchlaufglüh- und Verzinkungsanlage sowie eine Umwickel- und Inspektionsanlage. Diese Schlüsselkomponenten sorgen dafür, dass SSAB seine #Spezialprodukte in höchster Qualität liefern kann. Vollständig elektrisch beheizte Öfen aus dem Hause #DREVER nutzen eine Kombination aus Induktion und elektrischen Strahlrohren und reduzieren so den CO2-Fußabdruck auf ein Minimum. Für eine optimale Oberflächenqualität sorgt die präzise Regulierung der Beschichtungsdicke durch DUMA-BANDZINK-Abstreifdüsen. Robotik-Anwendungen und Logistiksysteme von #AMOVA optimieren den Materialfluss und die Logistikprozesse innerhalb des neuen Kaltwalzkomplexes. Darüber hinaus stellen umfassende Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen Produktionseffizienz, Prozessstabilität und Produktqualität sicher. Zum Lieferumfang gehören außerdem die wichtigsten Nebenanlagen wie Säureregenerationsanlage, Walzenwerkstatt, Coillogistik und Wasseraufbereitungsanlagen. Der Kaltwalzkomplex kann Bandbreiten von bis zu 1.900 Millimetern und Dicken von 0,30 bis 2,5 Millimetern verarbeiten und deckt damit eine vielseitige Produktpalette ab. laf Stalfort, CSO Region Europe bei SMS group, erklärt: „Dieses Projekt unterstreicht die vertrauensvolle Partnerschaft zwischen SSAB und SMS group. Gemeinsam setzen wir neue Maßstäbe für eine nachhaltige Stahlproduktion und technologische Innovationen.“ (Quelle: SMS group) Mehr erfahren 👉https://lnkd.in/g9rp7fM #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel
-
-
Claudia Freitag wird CFO von Benteler Steel/Tube Claudia Freitag, aktuell Vice President Finance und Controlling von Benteler Steel/Tube, übernimmt zum 1. Juli 2025 die Funktion als Chief Financial Officer (CFO) der Division. Neben dem Bereich Finanzen, Controlling & Prozesse verantwortet sie künftig auch die Abteilungen Compliance sowie Strategie / Kommunikation & Innovation. Dr. Tobias Braun, seit September 2022 in Doppelfunktion #CFO der Benteler Gruppe sowie von Benteler Steel/Tube, wird sich ab dem 1. Juli auf seine Funktion im #Konzernvorstand fokussieren. Ralf Göttel, CEO der BENTELER Group: „Ich freue mich sehr, dass wir mit Claudia Freitag eine exzellente Besetzung für die CFO-Funktion bei Benteler Steel/Tube gefunden haben. Besser kann interne Nachfolgeplanung nicht funktionieren: Claudia Freitag hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich mehr Verantwortung innerhalb der Division übernommen. Sie wird die enge Zusammenarbeit mit unserem Gruppen-CFO Tobias Braun auch in ihrer neuen Funktion fortführen – und gleichzeitig neue Impulse bei Benteler Steel/Tube setzen.“ Ralf Göttel weiter: „Gleichzeitig bedanke ich mich herzlich bei Tobias Braun für das herausragende Engagement in seiner Doppelrolle. Er hat in den vergangenen Jahren die erfolgreiche #Transformation von Benteler Steel/Tube maßgeblich vorangetrieben. Claudia Freitag wird daran nahtlos anknüpfen.“ Claudia Freitag seit 2004 bei #Benteler Das oberste Führungsteam von Benteler Steel/Tube bilden ab dem 1. Juli 2025 Claudia Freitag (Chief Financial Officer), Ralph Mathis (Chief Sales Officer) und Thomas Michels (Chief Operating Officer). Claudia Freitag ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sie startete ihre Karriere bei Benteler bereits 2004 als Werkstudentin im Werk Paderborn. Es folgten Stationen im Werks- und Vertriebscontrolling, die Leitung des Zentralcontrollings sowie zuletzt die Position als Vice President Finance und Controlling. Benteler liegt Claudia Freitag im Blut, denn bereits ihr Vater und Großvater arbeiteten auch bei Benteler Steel/Tube. Benteler Steel/Tube ist einer der führenden Hersteller für nahtlose sowie geschweißte #Qualitätsstahlrohre und beliefert Kunden aus den Märkten #Automobil, #Energie und #Industrie. Ein strategischer Fokus liegt auf dem Bereich #Nachhaltigkeit, so bietet das Unternehmen Kunden beispielsweise bereits seit 2023 #Rohre der Marke #CliMore®, die durch den Einsatz von recyceltem #Schrott sowie Ökostrom bis zu 85 % weniger CO2-Emissionen verursachen als herkömmlich hergestellte #Stahlrohrprodukte. (Quelle: Benteler Steel Tube) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr 👉https://lnkd.in/g9rp7fM #stahl #steel #stahltechnik #welovesteel❤ #homeofsteel
-
-
Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in #Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein europäischer Marktführer in der Stahl- und Aluminiumverarbeitung, arbeiten gemeinsam daran, den Übergang zu einer dekarbonisierten #Stahlindustrie voranzutreiben. Hydnum Steel baut derzeit ein innovatives #Flachstahlwerk im spanischen Puertollano und wird damit zu einem der führenden Hersteller von klimafreundlichem Stahl in #Europa. Im Rahmen der von beiden Unternehmen unterzeichneten strategischen Vereinbarung wird Hydnum Steel über einen Zeitraum von zunächst sieben Jahren ab #Inbetriebnahme des Werks jährlich bis zu 100.000 Tonnen Flachstahl mit deutlich reduzierten Kohlenstoffemissionen an thyssenkrupp Materials Processing liefern. Angebot an #Stahlzuschnitten kann erweitert werden Dieses Engagement unterstreicht das wachsende Interesse großer Industrieunternehmen an Stahl mit geringer Umweltbelastung und stärkt die Position beider Unternehmen als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Spitzentechnologie. thyssenkrupp Materials Processing Europe verfügt über #Spaltanlagen und Service Center in ganz Europa und beliefert eine Vielzahl von Kunden in Branchen wie der Automobil-, Bau- und Haushaltsgeräteindustrie. Die geschlossene Vereinbarung ermöglicht es dem Unternehmen, sein Angebot an umweltfreundlichen Stahlzuschnitten zu erweitern und dem wachsenden Interesse der Industrie an nachhaltigen Werkstoffen gerecht zu werden. Das Unternehmen gehört zu thyssenkrupp Materials Services, einem der weltweit führenden werksunabhängigen Werkstoff-Händler und -Dienstleister. Nachfrage nach klimafreundlichem Stahl Marcus Wöhl, CEO von thyssenkrupp Materials Processing Europe, betont die Bedeutung der Vereinbarung in einem sich schnell entwickelnden Markt: „Das Interesse an klimafreundlichen Stahl wächst rasant, und wir brauchen Partner wie Hydnum Steel, für Lösungen, die Nachhaltigkeit und Innovation vereinen. Diese Vereinbarung stärkt unsere Vorreiterrolle bei der #Transformation der Stahlindustrie.“ Eva Maneiro Diaz, CEO von Hydnum Steel, betont: „Wir stellen mehr als nur Stahl her. Wir setzen den Standard für Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert und zeigen, dass man Stahl auch anders produzieren kann.“ Die Vereinbarung umfasst auch einen gemeinsamen Ansatz für umweltfreundliche Logistiklösungen, die Optimierung von Lieferungen und die Reduzierung der damit verbundenen Emissionen. Darüber hinaus werden sich die beiden Unternehmen auf innovative Geschäftsmodelle und maßgeschneiderte Verarbeitungsstrategien verständigen, um die angebotenen Serviceleistungen zu erweitern. (Quelle: thyssenkrupp Materials Services) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr 👉https://lnkd.in/g9rp7fM #stahl #steel #stahltechnik #welovesteel❤ #homeofsteel
-
-
thyssenkrupp Materials Services expandiert in USA thyssenkrupp Materials Services erweitert sein Portfolio an Metall- und Kunststoff-Service-Centern in #Nordamerika mit einem neuen Werk in Santa Teresa, New Mexico. Das Werk wird sich auf die Verarbeitung und Distribution von Metallen konzentrieren und Kunden in den #USA und #Mexiko bedienen. Die Expansion wird vom New Mexico Economic Development Department (EDD) unterstützt, das wirtschaftliche Anreize bietet, um das Beschäftigungswachstum und die Entwicklung der Arbeitskräfte in der Region zu fördern. Die #Produktion wird zeitnah aufgenommen, wodurch rund 90 neue #Arbeitsplätze in der Grenzregion zwischen USA und Mexico entstehen. Copper and Brass Sales, ein Geschäftsbereich von thyssenkrupp Materials North America, hat ein rund 8.000 Quadratmeter großes Werk für die Verarbeitung von #Metall für Komponenten gemietet, die in der Energieverteilung zum Einsatz kommen. Das Unternehmen betreibt bereits fünf Produktionszentren in Nordamerika: Toronto, Montreal, Vancouver, Atlanta und Saltillo in Mexiko. Bereitstellung von kundenspezifischen Fertigungslösungen Der Fokus des Metall-Service-Centers in Santa Teresa liegt auf Fertigungslösungen, die auf kundenspezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind. Darunter fallen komplexe Schneid-, Kitting- und Just-in-Time-Dienstleistungen. Der neue Standort unterstreicht das Engagement von Copper and Brass Sales, maßgeschneiderte, hochwertige Lösungen anzubieten, die Produktionsprozesse verbessern und Vorlaufzeiten verkürzen. James Patsakos, President of Manufacturing Services bei thyssenkrupp Materials NA, erklärt: „Die #Expansion nach New Mexico ist ein strategischer Schritt, der unsere Fähigkeit stärkt, Stromverteilungskunden in ganz Nordamerika und Mexiko mit größerer Effizienz und Reaktionsfähigkeit zu bedienen. Santa Teresa bietet den idealen Standort, die ideale Infrastruktur und die idealen Arbeitskräfte, um unser langfristiges #Wachstum zu unterstützen und... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr 👉https://lnkd.in/e5euiZ6D #stahl #steel #stahltechnik #welovesteel❤ #homeofsteel
-
-
Outokumpu erhält EcoVadis Platin-Rating Outokumpu wurde erneut mit der Platin-Auszeichnung von EcoVadis zertifiziert, einer unabhängigen Bewertungsplattform für Nachhaltigkeits-Management. Diese Auszeichnung zeigt, dass Outokumpu in Bezug auf die Nachhaltigkeitsleistung zu den besten 1 % der #Industrieunternehmen gehört. In diesem Jahr erreichte Outokumpu einen Rekordwert von 82 Punkten und erzielte die größten Fortschritte in den Bereichen Sozialangelegenheiten und Menschenrechte. Johann Steiner, EVP, Strategie, Nachhaltigkeit und Personal, erklärt: „Wir sind stolz darauf, dass EcoVadis die Fortschritte unserer ehrgeizigen Nachhaltigkeitsagenda anerkennt. Bei Outokumpu liegen wir derzeit deutlich vor dem Zeitplan, unser wissenschaftlich fundiertes SBTi-Klimaziel zur Reduktion unserer direkten, indirekten und Lieferketten-Emissionen bis 2030 um 42 % zu reduzieren. Ich möchte ein herzliches Dankeschön an unsere gesamte Organisation aussprechen für das starke Engagement, unsere Branchenführerschaft im Bereich #Nachhaltigkeit zu bewahren.“ Emissionsintensität gesenkt Im Jahr 2024 konnte #Outokumpu die Emissionsintensität im Vergleich zum Basisjahr 2016 um 32 % senken. Outokumpu erreichte zudem seine ehrgeizigen Ziele in der Rohmaterial-Beschaffung von Sekundär-Stahlschrotten mit einem Rekordwert von 95 % recyceltem Materialanteil für die Schmelze sowie einen Energieeinsatz von 90 % Strom aus erneuerbaren Quellen. 2024 halb nachhaltig erzeugter #Edelstahl von Outokumpu seinen Kunden der weiterverarbeitenden Industrien, insgesamt 10 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen zu vermeiden (im Vergleich zum konventionellen Durchschnitt der weltweiten #Edelstahlproduktion). Mehrere führende Unternehmen in Europa und Asien konnten mit der #Grünstahl-Vorreiterlösung Outokumpu Circle Green® mehr als 50.000 Tonnen Kohlenstoffemissionen dank des Umstiegs auf Circle Green Edelstahl einsparen. Neben der ehrgeizigen Arbeit zur Reduktion der Treibhausgasemissionen erreichte Outokumpu im Jahr 2024 außerdem als erstes Unternehmen der Branche die Zertifizierung für die faire Gleichbehandlung bei den Entgelt-Praktiken. Das Unternehmen verpflichtet sich zu den UN-Leitprinzipien für verantwortungsvolle Betriebsführung und Menschenrechte entlang seiner gesamten Wertschöpfungskette. Unternehmen sieht sich auf Kurs Steiner sagt: „Die globalen Betriebe der Stahl- und Edelstahlindustrien sind für zehn Prozent der weltweiten, klimaschädlichen Emissionen verantwortlich. Wir sehen, dass die Branche beim Thema Nachhaltigkeit Fortschritte macht, da in diesem Jahr die Schwelle für die höchste Auszeichnungsstufe einen Rekordwert erreicht hat. Die Platin-Auszeichnung von EcoVadis zeigt, dass... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr 👉https://lnkd.in/ebFuqiN4 #stahl #steel #stahltechnik #welovesteel❤ #homeofsteel
-
-
Salzgitter AG zeigt Produktportfolio auf der bauma Der Salzgitter-Konzern präsentiert sich vom 07.-13.04.2025 mit seinen Tochtergesellschaften Ilsenburger Grobblech GmbH, Mannesmann Precision Tubes, Mannesmann Line Pipe GmbH, Salzgitter Mannesmann Handel GmbH und Universal Eisen und Stahl GmbH auf der bauma in München, der Weltleitmesse für Baumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, in Halle A6, Stand 203. Verschleißfeste #Grobbleche für die härtesten Beanspruchungen, #Stahlrohre für Konstruktion und Hydraulik: Der Werkstoff Stahl ist unverzichtbar für die Baumaschinen-Branche und wird dort in zahlreichen Anwendungen eingesetzt. Er sorgt für Stabilität, Langlebigkeit und Verschleißfestigkeit der Maschinen, die fortwährend extremen Belastungen ausgesetzt sind. Für den Konzern und seine Gesellschaften stellt die #Baumaschinenbranche einen wichtigen Zielmarkt dar, gerade auch vor dem Hintergrund der aktuell angekündigten Förderprogramme für die Infrastruktur. Zwei Leuchtturmprojekte werden vorgestellt Gemeinsam mit Partnern präsentiert der Salzgitter-Konzern auf der bauma zwei Leuchtturmprojekte für die Senkung des CO2-Fußabdrucks von Yellow Goods. Ein CO2-reduzierter Umschlagbagger auf dem Stand FM.712 der Sennebogen Maschinenfabrik GmbH zeigt auf, dass durch den Einsatz von SALCOS® Stahl aus recyceltem Schrott bereits heute eine CO2-Ersparnis von über 70 Prozent im Fertigungsprozess möglich ist. Der Salzgitter-Konzern übernahm hierbei die Bereitstellung des Schrotts, die Produktion der Brammen über die #Elektrolichtbogenofen-Route und die Verarbeitung der Komponenten, die anschließend bei Sennebogen geschweißt und montiert wurden. Zukünftig wird der CO2-reduzierte Umschlagbagger auf dem Schrottplatz der Salzgitter AG-Tochter DEUMU (Deutsche Erz- und Metall- Union) für das Schrotthandling zum Einsatz kommen und stellt damit ein Best Practice für die Kreislaufwirtschaft dar. Weiterhin präsentiert sich ein LKW-Sattelauflieger, bestehend aus Mulde und Chassis, mit den gewohnten Eigenschaften und der bekannt hohen Qualität bei gleichzeitiger Reduktion der CO2-Emissionen im Produktionsprozess. Zum Einsatz kommt auch hier CO2-reduzierter #SALCOS® Stahl aus der Elektrolichtbogenofen-Route. Zu sehen ist dies auf dem Stand FS.1110/2 der GP Günter Papenburg AG beim Mitaussteller Carnehl Fahrzeugbau Pattensen GmbH & Co. KG. (Quelle: Salzgitter AG) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr 👉https://lnkd.in/g9rp7fM #stahl #steel #stahltechnik #welovesteel❤ #homeofsteel
-
-
British Steel prüft Stilllegung von Hochöfen British Steel wird über die #Stilllegung seiner beiden #Hochöfen und des Stahlwerks in Scunthorpe sowie über eine Verringerung der #Walzwerksproduktion verhandeln. Seit 2020 hat der Anteilseigner von British Steel, Jingye, mehr als 1,2 Mrd. £ investiert, um den Betrieb bei anhaltender Produktionsinstabilität und erheblichen finanziellen Verlusten von rund 700 000 £ pro Tag aufrechtzuerhalten. Zu den bisherigen Investitionen gehören über 300 Mio. £ in strategische Investitionsprojekte wie ein hochmodernes Servicezentrum für Mastbauteile in Skinningrove, einen Lagerstandort für #Schienen und eine neue #Stranggießanlage für #Rohstahlknüppel. Dennoch sind die Hochöfen und die #Stahlerzeugung aufgrund der äußerst schwierigen Marktbedingungen, der Einführung von Zöllen und der höheren Umweltschutzkosten im Zusammenhang mit der Produktion von Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt finanziell nicht mehr tragfähig. Das Unternehmen hatte die britische Regierung um Unterstützung für eine größere Investition in zwei neue #Elektrolichtbogenöfen (#EAF) gebeten. Verhandlungen mit Regierung ohne Einigung Nach monatelangen Verhandlungen konnte jedoch keine Einigung erzielt werden. Infolgedessen wurde die schwierige Entscheidung getroffen, die Mitarbeiter zu konsultieren und Vorschläge zur Schließung der Hochöfen und des Stahlwerks sowie zur Reduzierung der Walzwerkskapazität zu prüfen. Das Unternehmen wird ab heute (27. März 2025) eine formelle Konsultation mit der Belegschaft und den Gewerkschaften einleiten. Im Rahmen der Konsultation werden drei Optionen vorgeschlagen: 1. Schließung der Hochöfen, des Stahlwerks und des Walzwerks Scunthorpe bis Anfang Juni 2025 2. Schließung der Hochöfen und des Stahlwerks im September 2025 3. Schließung der Hochöfen und des Stahlwerks zu einem späteren Zeitpunkt nach September 2025 In der Zwischenzeit wird British Steel weiter mit der britischen Regierung die Möglichkeiten für die Zukunft des Unternehmens prüfen. Enge Zusammenarbeit mit der Belegschaft Der Vorstandsvorsitzende von British Steel, Zengwei An, kommentierte die Ankündigung mit den Worten: „Wir wissen, dass dies ein äußerst schwieriger Tag für unsere Mitarbeiter, ihre Familien und alle, die mit British Steel verbunden sind, ist. Aber wir glauben, dass dies eine notwendige Entscheidung ist angesichts der äußerst schwierigen Umstände, denen sich das Unternehmen gegenübersieht. Wir verpflichten uns, in dieser Zeit mit unserer Belegschaft und den Gewerkschaften sowie mit unseren Lieferanten und Kunden zusammenzuarbeiten.“ (Quelle: British Steel) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr 👉https://lnkd.in/g9rp7fM #stahl #steel #stahltechnik #welovesteel❤ #homeofsteel
-