Unternehmen
Rolf Schencking - Bild: Outokumpu
08.08.2024

Neuer Präsident Advanced Materials bei Outokumpu

Outokumpu hat Rolf Schencking (M.Sc. Eng.) mit Wirkung zum 1. Oktober 2024 zum Präsidenten des Geschäftsbereichs Advanced Materials und zum Mitglied des Outokumpu Leadership Teams ernannt. Thomas Anstots, der den Geschäftsbereich gegenwärtig führt, geht Ende 2024 in den Ruhestand.

Heikki Malinen, Präsident und CEO von Outokumpu, sagt:
„Wir freuen uns, die Ernennung von Rolf Schencking zum Nachfolger von Thomas Anstots bekannt zu geben. Herr Schencking verfügt über fundierte Erfahrungen in der Metallindustrie und bringt umfangreiche Kenntnisse über die Stahlmärkte und Sonderwerkstoffe ein.

Seine Expertise wird für Outokumpu von großem Wert sein, und wir heißen ihn herzlich im Leadership Team willkommen. Ich möchte auch Thomas Anstots unseren herzlichsten Dank für sein langjähriges Engagement in der Leitung unserer Advanced Materials Organisation aussprechen und ihm alles Gute für seinen Ruhestand wünschen.“

Rolf Schencking, erklärt:
„Bei Outokumpu inspirieren mich die lange Tradition und Erfolgsbilanz bei Innovationen. Ich freue mich deshalb sehr, zum weltweit führenden Unternehmen für nachhaltigen Edelstahl zu stoßen. Es ist eine großartige Chance, Outokumpus Advanced Materials Geschäftsaktivitäten zu leiten und mit meiner Expertise und Erfahrung die weltweite Marktführerschaft des Unternehmens bei den fortschrittlichen Produkten und Sonderwerkstoffen weiter zu stärken.“

Vor seinem Wechsel zu Outokumpu war Rolf Schencking für VDM tätig, wo er ab 2018 die Position des Chief Technology Officer bekleidete. Zuvor war er unter anderem in verschiedenen Metallunternehmen der Aluminiumindustrie tätig. Er wird an die Vorstandsvorsitzende und CEO von Outokumpu berichten und am Outokumpu Standort in Krefeld ansässig sein.

(Quelle: Outokumpu)

Schlagworte

AluminiumAluminiumindustrieDSVEdelstahlEUIndustrieINGInnovationKIKrefeldMetallindustrieOutokumpuStahlUnternehmenWerkstoffWerkstoffe

Verwandte Artikel

Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren
Gabriele Döhler (Senior Sales Manager Dreher), Jan Dzudzeck (Projektleiter Anwendungsentwicklung Bilstein Group), Markus Arnold (Leiter Projektabwicklung Anlagen- / Verfahrenstechnik Bilstein Group), Hasan Sarac (Geschäftsführender Gesellschafter, CEO und Main Shareholder Dreher), Jörg von Prondzinski (Managing Director Bilcut), Stefanie Mielke (Deputy Head of Procurement Bilstein Group), Michael Ullrich (CTO Bilstein Group)
14.05.2025

Kooperation beim Anlagenbau für High Speed Laser Blanking

Die Bilstein Group, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH teilen mit: Der Bau der ersten Serienanlage für das High S...

Anlagen Anlagentechnik Automation Blech Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Emissionen Essen EU Forschung Fraunhofer Gesellschaft Hohenlimburg HZ Industrie ING Innovation KI Nachhaltigkeit Produktion Technik Umwelt Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Coilllager bei der Wolf GmbH
14.05.2025

ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte

Diese Zusammenarbeit zwischen ArcelorMittal Steel Service Centres Europe und der Wolf GmbH stellt eine konkrete Anwendung CO₂-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Hei...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EPD Ergebnis EU Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service Spanien Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dipl.-Ing. Dr.mont. Thomas Angerer ist seit dem 1. Mai 2025 neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung bei Wuppermann.
14.05.2025

Neuer Forschungsleiter bei Wuppermann in Ungarn

Dipl.-Ing. Dr. mont. Thomas Angerer ist neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung sowie der Prozesstechnologie bei Wuppermann in Ungarn. Er übernim...

CO2 Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung HZ IMU ING Metallurgie Optimierung Produktion Stahl Technik Werkstoff Werkstoffe Wuppermann
Mehr erfahren
Die Preisträger von Volkswagen
13.05.2025

Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025

Der Preis wird für SIBORA® verliehen. Es handelt sich dabei um ein neu entwickeltes Fertigungsverfahren, das Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten...

Automobil Blech Deutschland Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Finnland Forschung HZ Industrie ING Innovation KI Montage Nachhaltigkeit Optimierung Patent Produktion Produktionsprozess Schweden Spende SSAB Stahl USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren