STAHL+TECHNIK’s cover photo
STAHL+TECHNIK

STAHL+TECHNIK

Mining

Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 17,246 followers

Die Fachzeitschrift der Stahlindustrie.

About us

Die Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK mit seinen B2B-Informationen für Entscheider, richtet sich als deutschsprachiges Leitmedium vorrangig an Leser in den Regionen DACH und Benelux. Neben dem Angebot der Print- und Digital-Ausgabe wenden sich unsere Angebote rund um das B2B-Webportal HOME OF STEEL (www.homeofsteel.de) und unser Jahrbuch STAHL + TECHNIK gezielt an alle stahlrelevanten Unternehmensbereiche. Erscheinungsweise 2025: 5 Ausgaben 7. Jahrgang Druckauflage: 5.000 Exemplare je Ausgabe STEEL + TECHNOLOGY ist das englischsprachige Fachmagazin für Stahlproduktion, Weiterverarbeitung, Anwendungstechnik, Innovation und Management. Zielgruppe sind Unternehmen der Stahlherstellung, Stahlverarbeitung (Warm- und Kaltwalzen bis zur Oberflächenveredelung), Stahlweiterverarbeitung (Formen, Fügen, Blechbearbeitung), Zulieferindustrie, Universitäten, Fachhochschulen und Verbände weltweit. Erscheinungsweise 2025: 5 Ausgaben 7. Jahrgang Druckauflage: 7.000 Exemplare je Ausgabe Wir publizieren Neuigkeiten, Insiderwissen und Informationen aus der Branche für die Branche. Von der Stahlherstellung über die Stahlverarbeitung, die Stahlbearbeitung sowie den Stahlhandel berücksichtigen wir punktgenau und kompetent die gesamte Bandbreite der Stahlindustrie. Als Fachverlag, mit seinen anerkannten Fachzeitschriften, Online-Branchenportal www.homeofsteel.de und wöchentlichen Newsletter, verfügen wir über die redaktionelle und vertriebliche Kompetenz die branchenrelevanten Themen an die maßgebenden Entscheider in der Industrie zu adressieren.

Website
http://www.homeofsteel.de
Industry
Mining
Company size
2-10 employees
Headquarters
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Type
Public Company
Founded
2019

Locations

  • Primary

    Aachener Straße 172

    Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 40223, DE

    Get directions

Employees at STAHL+TECHNIK

Updates

  • Primetals Technologies eröffnet Service-Werkstatt Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne #Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, #Brasilien. Die 7.968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten und bietet fortschrittliche Wartungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsdienste. Im Rahmen der Eröffnungsfeier fand ein Technologieseminar statt, bei dem Kunden und Branchenführer das zukunftsorientierte Angebot der Werkstatt kennenlernten. Eberhard Karnitsch-Einberger, Leiter der Globalen Business Unit Metallurgical Services bei Primetals Technologies, erklärt: „Die Eröffnung der #Servicewerkstatt markiert einen bedeutenden Schritt in unserem Engagement zur Unterstützung unserer Kunden in Brasilien gemäß unserem Motto 'Next Level Services Now. Die Werkstatt ist wegweisend für die Region. Unsere #Investition in fortschrittliche Technologien sowie die strategische Lage unterstreichen unser Vorhaben, das Wachstum der #Stahlerzeugung und anderer Industriesektoren Brasiliens zu unterstützen.“ Die Werkstatt setzt neue Maßstäbe für Effizienz, Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit von metallurgischen Dienstleistungen. Neben dem Kerngeschäft der #Wartung von #Stahlgusswalzen und #Nickelbeschichtung werden in der Werkstatt innovative Beschichtungstechnologien für #Flachwalzwerke, #Verzinkungslinien und andere kritische Anlagen angeboten. Die Werkstatt in Santa Cruz ist für die Wartung und Modernisierung von #Stranggussanlagen, #Warm- und #Kaltwalzwerken sowie Verzinkungslinienwalzen ausgestattet. Fortschrittliche Technologien wie Laserauftragsschweißen und Hochgeschwindigkeits-Beschichtungssysteme (HVOF und HVAF) ermöglichen präzise und langlebige Reparaturen. Der Standort verfügt zudem über ein hochmodernes #Mechatronik- und #Hydraulik-Testzentrum. Das vielfältige Serviceportfolio der Werkstatt ermöglicht es, die wachsenden Anforderungen nach leistungsstarken Anlagen mit langer Lebensdauer des Stahl- und Industriesektors in Brasilien zu erfüllen. Darüber hinaus unterstützt die Werkstatt die Reparatur kritischer Komponenten für Branchen jenseits der #Stahlindustrie, einschließlich #Bergbau, #Öl und #Gas, #Windenergie und #Papierproduktion. (Quelle: Primetals Technologies) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/en_kF2Fq #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

    • No alternative text description for this image
  • CIE - METALÚRGICA NAKAYONE LTDA erweitert #Presswerk Drei mechanische Transferpressen von ANDRITZ Schuler Brasil mit einer Presskraft von 1.000, 1.600 und 2.500 Tonnen betreibt Metalúrgica Nakayone bereits. Nun kommt eine weitere 1.600 Tonnen starke #Transferpresse hinzu, die der brasilianische Automobilzulieferer zu Beginn des Jahres in Auftrag gegeben hat. Der Wert des Auftrags, der im ersten Quartal 2025 gebucht wurde, liegt im mittleren einstelligen Millionen-Euro-Bereich. Metalúrgica Nakayone Valdir Pereira sagt: „Die gute Erfahrung mit den drei bisherigen Anlagen hat uns dazu veranlasst, von Andritz Schuler auch die vierte Transferpresse zu beziehen. Darüber hinaus war für uns ausschlaggebend, dass die Linie nur zwei Autostunden entfernt von uns gebaut wird und Experten von Andritz Schuler auch für einen #Service-Einsatz schnell vor Ort sein können.“ Luciano Monti Duque, Leiter des Standorts von Andritz Schuler in São Paulo, ergänzt: „Dieses Projekt unterstreicht die vertrauensvolle Kundenbeziehung, die wir bereits seit mehr als zehn Jahren mit Nakayone pflegen.“ Auf der Linie aus der modular aufgebauten #Triton-Baureihe werden Strukturteile für das neue #SUV-Modell eines großen Automobilherstellers entstehen. Die neue Transferpresse mit einer Tischgröße von 6.100 auf 2.500 Millimetern wird nicht nur über eine automatische Abstapeleinheit für die produzierten Autoteile verfügen, sondern auch über das #Metris Smart Monitoring System zur #Presskraft-, Schwingungs- und #Temperaturmessung. Die Messwerte und Trendverläufe lassen sich werkzeugbezogen auswerten und zur Optimierung von Problemstellen sowie zur schnellen #Fehleranalyse nutzen. Die Transferpresse soll Ende des Jahres ausgeliefert werden, die Inbetriebnahme ist für Mitte 2026 geplant. Metalúrgica Nakayone Ltda. wurde 1976 gegründet und gehört seit 2007 zum spanischen Zulieferer CIE Automotive, der an über 100 Standorten auf vier Kontinenten Komponenten und Baugruppen für Fahrzeughersteller fertigt. (Quelle: Andritz Schuler) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/erXRQjwi #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

    • No alternative text description for this image
  • Wirtschaftsvereinigung Stahl lobt Beschluss des Bundesrats zum #Stahlaktionsplan In seiner letzten Sitzung vor der parlamentarischen Sommerpause hat der #Bundesrat ein wichtiges Signal für eine starke, zukunftsfähige #Stahlindustrie in #Deutschland gesendet: Mit breiter Mehrheit hat die Länderkammer einen Entschließungsantrag des Landes Nordrhein-Westfalen zur zügigen Umsetzung des Europäischen Stahl- und Metallaktionsplans (#ESMAP) angenommen. Auf Antrag der Länder Saarland, Bremen und Niedersachsen wurde zudem die wichtige Forderung nach einem nationalen Stahlgipfel aufgenommen. Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl, erklärt: „Wir danken den Bundesländern für das starke Votum für den Stahlstandort Deutschland und unterstützen die Forderung nach einem Spitzengespräch der #Bundesregierung mit unserer Branche. Denn es ist dringend nötig, dass die Regierung jetzt geeint die Umsetzung der im #Koalitionsvertrag gemachten Ankündigungen angeht und sich in Brüssel für die Umsetzung des Europäischen Stahl- und Metallaktionsplans stark macht.“ Worauf es laut Kerstin Maria Rippel jetzt ankommt: ▶️ ein stärkerer und verlässlicher #Außenhandelsschutz. ▶️ wettbewerbsfähige #Strompreise und die Absenkung der Übertragungsnetzentgelte. ▶️ eine öffentliche #Beschaffung, die konsequent auf klimafreundliche Wertschöpfung ‚Made in Germany und EU‘ setzt. Rippel mahnt: „Ohne eine rasche Umsetzung dieser lange bekannten Maßnahmen, droht der Verlust zehntausender Arbeitsplätze, der Verlust der wirtschaftlichen Stärke Deutschlands, der Verlust unserer Resilienz.“ (Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/edwnRn7w #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

    • No alternative text description for this image
  • Studie erwartet steigenden Stahlschrottbedarf Die #Transformation der deutschen #Stahlindustrie in Richtung Klimaneutralität könnte den Bedarf an #Stahlschrott in den kommenden Jahrzehnten deutlich erhöhen. Das zeigt die veröffentlichte Studie „Szenarien für den Stahlschrottbedarf der deutschen Stahlindustrie“ der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Die Autoren Prof. Dr. Frank Pothen, Maik Hartung und Carolin Hundt quantifizieren darin in neun Szenarien den zukünftigen #Schrottbedarf bis 2045. Die Ergebnisse machen deutlich: Die quantitative Verfügbarkeit von Stahlschrott in Deutschland reicht aus, um den steigenden Bedarf zu decken. Entscheidend wird die Verfügbarkeit von hochwertigen Schrottqualitäten sein, die für den Einsatz in den zunehmend elektrischen Produktionsrouten – etwa in Elektrolichtbogenöfen (EAF) – erforderlich sind. Hier zeichnen sich Engpässe ab, wenn nicht gezielt in #Sammlung, #Sortierung und #Aufbereitung investiert wird. Vor diesem Hintergrund fordern die BDSV Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV), der bvse Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V. und der VDM Verband Deutscher Metallhändler und Recycler e. V. (VDM) entschlossenes Handeln von Politik und Industrie. BDSV-Geschäftsführer Guido Lipinski erklärt: „Die deutsche #Stahlrecyclingwirtschaft kann den steigenden Schrottbedarf decken, wenn die Unternehmen in der Lage sind, in moderne Aufbereitungsanlagen und Qualitätssicherungstechnologien zu investieren. Analog zu den milliardenschweren Förderzusagen für die Stahlindustrie braucht es auch eine Unterstützung der Recyclingwirtschaft, um die notwendigen Infrastrukturen für eine klimafreundliche Stahlproduktion aufzubauen.“ Zudem fordern die Verbände Investitionsgarantien sowie langfristige Abnahmevereinbarungen mit der Stahlindustrie, um die #Finanzierung von Aufbereitungsanlagen wirtschaftlich abzusichern. Nur so könne die Branche aktiv zur Transformation beitragen und die Versorgung der deutschen Stahlwerke mit klimafreundlichem Stahlschrott langfristig sicherstellen. (Quelle: BDSV) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/eUACwPsd #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

    • No alternative text description for this image
  • View organization page for STAHL+TECHNIK

    17,246 followers

    ABP Induction, LLC feiert 20-jähriges Bestehen ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startete als eigenständige Gesellschaft in eine neue Zukunft. Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund, würdigte ABP Induction als wichtigen Pfeiler der Dortmunder Wirtschaft. Sie betonte, dass das Unternehmen in den vergangenen zwei Jahrzehnten „#Innovationskraft, #Engagement und nachhaltige Entwicklung“ eindrucksvoll unter Beweis gestellt habe. Viele der Anwesenden hätten die Unternehmensentwicklung hautnah begleitet. Heike Marzen hob hervor, dass ABP Induction als „einer der global führenden Hersteller von #Induktionsschmelzen, #Erwärmungsanlagen und Aftermarket-Dienstleistungen“ ein wertvoller Partner für Dortmund sei. Besonders beeindruckt zeigte sie sich von den innovativen Technologien und maßgeschneiderten Lösungen, die ABP weltweit einsetzt. Marzen sagte: „Sie sind der Botschafter Dortmunds in die Welt.“ Sie wies darauf hin, dass #Dortmund 2021 zur Innovationshauptstadt Europas gekürt wurde, was auch auf die Leistungen und Netzwerke der lokalen Wirtschaft zurückzuführen sei. Marzen unterstrich dabei die Bedeutung der Kooperationen zwischen Unternehmen, IHK zu Dortmund, Handwerkskammer Dortmund und Netzwerken wie dem #IndustrieNetzwerk Ruhr Ost, die zum Erfolg der Dortmunder Wirtschaft beitragen. Mit Blick auf den Veranstaltungsort der Jubiläumsfeier – die digitale Werkbank als Teil des zukünftigen #Industriecampus – zeigte sie sich zuversichtlich: „Wir sind sehr froh, dass wir mit innovativen Unternehmen wie Ihnen in die Entwicklung gehen können.“ Gleichzeitig mahnte sie die Notwendigkeit an, ausreichend Industrieflächen für die Weiterentwicklung bestehender Dortmunder Betriebe zu schaffen: „Unternehmen wie Sie sind das Rückgrat der Dortmunder #Wertschöpfung.“ Zum Abschluss überreichte Marzen ein besonderes Präsent im Namen des Oberbürgermeisters: das Dortmunder #Rhino, das sie als „inoffizielles Wahrzeichen“ der Stadt bezeichnete. Es stehe symbolisch für den Charakter Dortmunds – standhaft, entschlossen und innovationsfreudig.  (Quelle: ABP Induction) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/ebc5atAZ #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

    • No alternative text description for this image
  • Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen Um der steigenden Nachfrage nach hochbeständigen Werkstoffen für sicherheitskritische Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in der #Energie- und #Prozessindustrie gerecht zu werden, hat sich Cogne Edelstahl GmbH frühzeitig strategisch aufgestellt. Neben einem gezielten Standortausbau arbeitet das Unternehmen an der weiteren Spezialisierung seines Portfolios an #Nickelbasislegierungen. Ob unter hohem Druck, bei starken Temperaturschwankungen oder in aggressiven Medien–Anwendungen in anspruchsvollen Industrieumgebungen stellen extreme Anforderungen an die Belastbarkeit eingesetzter #Werkstoffe. Besonders in der Luft- und #Raumfahrt, aber auch in der chemischen Industrie, der Öl- und Gasförderung oder der Energiebranche wächst die Nachfrage nach Materialien, die selbst unter extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Genau für diese Einsatzprofile entwickelt und liefert Cogne Edelstahl maßgeschneiderte Nickelbasislegierungen. Diese zeichnen sich durch außergewöhnliche #Korrosionsbeständigkeit, hohe mechanische #Festigkeit und Temperaturstabilität aus. Um die steigende Nachfrage nicht nur zu bedienen, sondern aktiv zu gestalten, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei #Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert. Die dort zentral eingelagerten Werkstoffe werden kommissioniert und für Kunden in Deutschland sowie in angrenzenden Märkten bereitgestellt. Die spezialisierte #Infrastruktur ermöglicht eine reaktionsschnelle Belieferung auch bei kurzfristigem Bedarf. Für Kunden bedeutet das: kurze Lieferzeiten, verlässliche Verfügbarkeit und mehr Planungssicherheit – gerade bei zeitkritischen Projekten oder unterbrochenen Lieferketten. Cognes Produktpalette umfasst bewährte #Nickel-Legierungen wie Alloy 825, 625, 718, 810 und 811 sowie den Superaustenit 1.4980. Aus dem Hauptwerk in Italien importiert und in Deutschland eingelagert werden unter anderem die Alloy 625 sowie weitere Speziallegierungen wie 1.4435 oder Duplex 1.4462. Weitere Werkstoffe befinden sich bereits in der Entwicklung. (Quelle: Cogne Edelstahl) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/e9vMtmeP #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

    • No alternative text description for this image
  • Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage Der indische Stahlhersteller #Jeevaka Industries Private Limited beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen #Knüppelstranggießanlage und eines Hochgeschwindigkeits-Auslaufs für Betonstahl in seinem neuen #Stahlwerk in #Hyderabad, Telangana, Indien. Die Inbetriebnahme ist für das erste Halbjahr 2026 geplant. Der umfassende Lieferumfang an Walzwerks- und Stranggießausrüstungen sowie Hochleistungsmaschinen unterstreicht die Kompetenz von Primetals Technologies als Komplettanbieter für die Langproduktherstellung. Concast (India) Pvt. Ltd., eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Primetals Technologies, liefert die Stranggießanlage, die Quadratformate von 100 bis 200 Millimetern produziert. Der mechanische Lieferumfang umfasst zudem ein zuverlässiges #Kaltstrang-System, einen #Pfannenwagen für den Einzeltransport von #Pfannen mit einer Kapazität von bis zu 50 Tonnen Flüssigstahl und eine hydraulische #Knüppelschere für diagonalen Aufwärtsschnitt. Die Knüppelschere mit Hochgeschwindigkeits-Schneidmechanismus gewährleistet einen schnelleren Schnitt der Knüppel. Zusätzlich reduziert diese Schneidlösung den Schrott und senkt dadurch die Betriebskosten. Der neue einsträngige Auslauf walzt jährlich 350.000 Tonnen #Betonstahl mit Durchmessern von 8 bis 40 Millimetern bei einer Geschwindigkeit von 45 Metern pro Sekunde. Damit zählt er zu den schnellsten Betonstahl-Walzwerken weltweit. Jeevaka entschied sich aufgrund des starken Referenzportfolios sowie der Kosteneffektivität der Lösung für Primetals Technologies als Lieferant des Walzwerks. Der Lieferumfang beinhaltet einen 8-gerüstigen Morgan eDrive Walzblock, eine vorgelagerte Schere, eine Teilschere, eine Morgan Wasserkühlstrecke, Stabführungsrohre, zwei Stabbremsrollensysteme und ein Dreheinlaufsystem – alle mit Basisautomatisierung für das gesamte Walzwerk. Die neue Anlage verbessert Jeevakas Produktionsmöglichkeiten und ermöglicht die Expansion in neue Märkte in ganz #Indien. Der Morgan #Walzblock integriert die eDrive-Technologie, eine der neuesten Innovationen von Primetals Technologies. Das eDrive-System nutzt Fortschritte in der Antriebs- und Motortechnik und kombiniert diese mit den mechanischen Komponenten des Morgan Walzblocks. Durch den Einsatz einzeln angetriebener Gerüste bietet eDrive eine unbegrenzte Flexibilität für jedes Gerüst und reduziert sowohl die Investitions- als auch die Betriebskosten für Stab-, Betonstahl- und Drahtwalzwerke. (Quelle: Primetals Technologies) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/eFsJ7cEq #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

    • No alternative text description for this image
  • Neue Zustandsüberwachung vermeidet Stillstände Gleich zweimal „Glück im Unglück“ hatte die C.D. Waelzholz GmbH & Co. KG über den Jahreswechsel 2024/25 – dank neu installierter Hard- und Software von SKF Group für die #Maschinenzustandsüberwachung. Wenige Wochen nach der Bestückung eines stark beanspruchten Quarto-Walzgerüsts mit drahtlosen #Sensoren schlug die SKF-Überwachungssoftware #Observer zweimal Alarm. Und beide Male konnten längere Stillstandzeiten oder gar größere Schäden im Werk rechtzeitig vermieden werden. Rückblick: Das SKF-Kompetenzteam hatte schon lange nach einem passenden Setup für die anspruchsvolle Umgebung im Hagener #Kaltzwalzwerk der Waelzholz Group gesucht. In den einzelnen Gerüsten dort haben Wälzlager aufgrund der hohen Walzkräfte und des hochfesten Materials, das dort kalt bearbeitet wird, eine vergleichsweise geringe Lebensdauer. Diese möglichst exakt zu prognostizieren und ungeplante Ausfälle mit längeren Maschinenstillständen zu vermeiden waren das Hauptziel der jüngsten Maßnahme zur Zustandsüberwachung. Vier robuste drahtlose Sensoren direkt an den vierreihigen Kegelrollenlagern im #Walzgerüst und ein WLAN-Datensammler in unmittelbarer Nähe liefern Zustandsdaten in Echtzeit an das SKF Rotating Equipment Performance Überwachungscenter. Die dort erstellten automatischen und manuellen Analysen werden dem Kunden sowohl per App auf dessen Mobilfunkgeräten als auch über die Anwendersoftware SKF Observer zur Verfügung gestellt. Sechs Wochen nach #Inbetriebnahme schlug das System erstmals Alarm. Erkannt wurden erste, noch feine Ausschläge im Schwingungslevel des Gerüsts. Wenige Zeit später konnte vor Ort auch ein erhöhter Geräuschpegel wahrgenommen werden. Ursache war eine der #Walzen, deren Lauffläche Beschädigungen an der Oberfläche aufwies. Dauerhaft hätte dies die #Produktqualität beeinflusst und einen Lagerschaden nach sich gezogen. In diesem Fall konnte das Lager gerettet werden noch bevor der Schaden vor Ort augenscheinlich geworden war. Nach einer Betriebspause über Weihnachten die nächste Alarmierung des Überwachungssystems: Erneut wurde ein erhöhtes Schwingungslevel registriert und der Kunde unmittelbar verständigt. Dieses Mal wurde das Walzlager ausgebaut und inspiziert. An einem halben Dutzend der Walzkörper hatte sich während der Standzeit im Dezember #Stillstandskorrosion festgesetzt. Auch in diesem Fall hätte ein weiterer Betrieb zu einem Lagerschaden und längerem Maschinenausfall geführt. So aber konnten die Rollen wiederaufbereitet und das Lager erfolgreich für den fortgesetzten Betrieb rekonditioniert werden. (Quelle: SKF) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/e45m8Fvc #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

    • No alternative text description for this image
  • View organization page for STAHL+TECHNIK

    17,246 followers

    voestalpine baut Wasserstoffpilotanlage aus voestalpine und VERBUND bauen die erfolgreiche und eine der weltweit am längsten laufende #PEM-Elektrolyseanlagen, H2FUTURE - Hydrogen Future as a Climate Change Solution, in #Linz weiter aus. Die Erweiterung umfasst die Produktion, Verdichtung, Reinigung, Speicherung bis hin zur Verladung und Weiterverwendung von grünem #Wasserstoff. Dafür wird die im Jahr 2019 als damals weltweit größtes Wasserstoffpilotprojekt in Betrieb genommene Anlage am voestalpine-Standort um eine Verdichtungs- und Reinigungsanlage sowie um fünf Wasserstoffspeichertanks erweitert. Die Kosten für die Erweiterung des Forschungsprojekts belaufen sich auf 16,4 Mio. EUR. H2FUTURE-Follow-up ist ein gemeinsames #Forschungsprojekt des internationalen Stahl- und Technologiekonzerns voestalpine und Österreichs größtem Elektrizitätsversorgungsunternehmen VERBUND. Im Rahmen von H2FUTURE-Follow-Up werden die bisherigen Forschungsaktivitäten zur #Wasserstoffproduktion hinsichtlich der Qualitätsmerkmale Reinheit und Druck konsequent weitergeführt. In den neu errichteten Speichertanks wird der Wasserstoff bis zur Verladung und Weiterverwendung gespeichert. Die Vorbereitungsmaßnahmen für die Anlagenerweiterung laufen bereits seit zwei Jahren, aktuell werden die Anlagen installiert. Die Funktionstests beginnen im Januar 2026, erste Forschungsergebnisse werden Ende 2026 erwartet. Das Projekt endet im Dezember 2029. Die voestalpine wird den erzeugten grünen Wasserstoff in weiteren Forschungsprojekten des Konzerns einsetzen. Herbert Eibensteiner, CEO voestalpine AG, sagt: „Wir verfolgen mit #greentec steel einen klaren Stufenplan zur Transformation. Wir arbeiten bereits intensiv an der ersten Stufe und werden ab 2027 je einen grünstrombetriebener #Elektrolichtbogenofen an den Standorten in Linz und Donawitz in Betrieb nehmen und zwei kohlebasierte Hochofenaggregate stilllegen. Langfristig streben wir bis 2050 eine #Stahlproduktion mit Net-Zero-CO2-Emissionen an. Wasserstoff wird dabei eine wichtige Rolle einnehmen. Gemeinsam mit unserem Partner VERBUND werden wir mit H2FUTURE-Follow-up weitere, wichtige Erkenntnisse gewinnen.“ (Quelle: voestalpine AG) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/eS4FJezD #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

    • No alternative text description for this image
  • View organization page for STAHL+TECHNIK

    17,246 followers

    Salzgitter AG erhält Zulassung für #Sicherheitsstahl Der Salzgitter-Konzern hat mit seiner Tochtergesellschaft, der Ilsenburger Grobblech GmbH, die Zulassung durch die Wehrtechnische Dienststelle 91 (WTD 91) nach TL (Technische Lieferbedingungen) 2350-0000 erhalten. Damit ist die Stahlgüte #SECURE 500® offiziell im Dickenbereich von 6 bis 16 Millimetern für den Einsatz im militärischen Bereich, beispielsweise in Fahrzeugen oder in Schutzsystemen, freigegeben. Während der intensiven Prüfung wurde insbesondere das Verhalten unter Beschuss und Sprengung sowie die Schweißbarkeit untersucht. Die Zulassung bestätigt die hohe #Qualität und #Zuverlässigkeit des Stahls und unterstreicht die Kompetenz der Salzgitter AG als Partner für anspruchsvolle wehrtechnische Anwendungen. Mit dem Ausbau des Portfolios reagiert die Salzgitter AG auf den steigenden Bedarf im Sicherheits- und Verteidigungssektor. Thorsten Moellmann, Leiter der Konzernkommunikation und verantwortlich für die konzernweite Task Force Defence, erläutert: „Andauernde und sich verstärkende geopolitische Krisen haben deutlich gemacht, dass #Sicherheit und #Freiheit in #Europa keineswegs selbstverständlich sind. Europa muss verteidigungsfähig sein. Als Stahl- und Technologiekonzern sehen wir uns in der Verantwortung, unseren Beitrag zur Verteidigungsfähigkeit unserer Gesellschaft in Form von Sicherheits- und Panzerstählen zu leisten.“ Voraussetzung für den #Schutz gegen ballistische Bedrohungen ist eine hohe #Härte des Stahls. Je höher die Härte, desto besser ist im Allgemeinen auch das ballistische Schutzvermögen. Thorsten Gintaut, Geschäftsführung Vertrieb der Ilsenburger Grobblech GmbH: „Mit unserer hochmodernen #Wärmebehandlungsanlage können wir in Ilsenburg extrem feste Stähle mit herausragender #Oberflächenqualität und Maßhaltigkeit erzeugen. Unsere SECURE 500® Stähle werden im vergüteten Zustand QT (Quenched and Tempered) geliefert und weisen ein feines martensitisches Gefüge auf. Mit Erteilung der TL-Zulassung sind diese jetzt auch für den Einsatz bei der Bundeswehr zugelassenen – das ist ein großer Erfolg nach umfangreicher Prüfung.“ (Quelle: Salzgitter AG) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/giqgkSpX #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel

    • No alternative text description for this image

Similar pages

Browse jobs