Unternehmen
Photo: ArcelorMittal
02.08.2024

ArcelorMittal veröffentlicht Ergebnisse für Q2/2024

ArcelorMittal (im Folgenden "ArcelorMittal" oder das "Unternehmen" oder die "Gruppe") (MT (New York, Amsterdam, Paris, Luxemburg), MTS (Madrid)), das weltweit führende integrierte Stahl- und Bergbauunternehmen, gab am 01.08.2024 die Ergebnisse für das am 30. Juni 2024 abgelaufene Quartal und Halbjahr bekannt.

Die wichtigsten Highlights im 2. Quartal 2024:

Arbeitsschutz und Sicherheit im Fokus:
Der Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter bleibt die übergreifende Priorität des Unternehmens; das unternehmensweite Sicherheitsaudit von dss+ wird planmäßig bis zum 3. Quartal 2024 abgeschlossen und unterstützt unseren Weg zu null schweren Verletzungen und Todesfällen; LTIF-Rate von 0,57 im 2. Quartal 2024 und 0,59 im 1.Halbjahr 2024.

Robuste Betriebsergebnisse:
Die Vorteile der Diversifizierung zeigten sich im zweiten Quartal: Höhere Stahllieferungen (+3,2 % gegenüber dem ersten Quartal 2024) und niedrigere Kosten trugen dazu bei, die Auswirkungen der niedrigeren Stahlpreise auszugleichen; EBITDA im zweiten Quartal 2024 von 1,9 Mrd. USD (gegenüber 2,0 Mrd. USD im ersten Quartal 2024) mit einem EBITDA/t von 134 USD/t im zweiten Quartal 2024 (140 USD/t im ersten Halbjahr 2024) spiegeln weiterhin strukturelle Verbesserungen wider.

Nettoergebnis durch nicht zahlungswirksame Posten beeinflusst:
0,5 Mrd. USD im 2. Quartal 2024 gegenüber 0,9 Mrd. USD im 1. Quartal 2024, was hauptsächlich auf die Auswirkungen der nicht zahlungswirksamen Marktbewertung der Vallourec-Aktien zurückzuführen ist.

Finanzielle Stabilität:
Die Nettoverschuldung von 5,2 Mrd. USD zum Quartalsende (Bruttoverschuldung von 11,1 Mrd. USD und liquide Mittel von 5,9 Mrd. USD zum 30. Juni 2024) bildet nach wie vor eine starke Grundlage für weitere Wachstumsinvestitionen und Kapitalrückflüsse.

Cashflow wird für Wachstum und Aktionärsrenditen reinvestiert:
In den letzten 12 Monaten hat das Unternehmen einen investierbaren Cashflow von 2,6 Mrd. USD erwirtschaftet, von denen 1,5 Mrd. USD in strategische Wachstumsprojekte investiert und 1,8 Mrd. USD an die Aktionäre von ArcelorMittal zurückgegeben wurden. Wichtige

Entwicklungen im Hinblick auf die strategischen Ziele

Organisches Wachstum:
Wie erwartet läuft das Projekt Vega CMC (Brasilien) auf Hochtouren und das 1-GW-Projekt für erneuerbare Energien in Indien hat mit der Inbetriebnahme begonnen. Weitere Projekte, die kurz vor der Fertigstellung stehen, sind: Calvert EAF (USA), Serra Azul (Brasilien), Elektrostahl (Frankreich) und Kapazitätserweiterung in Liberia. Strategische Wachstumsprojekte werden das EBITDA-Potenzial des Unternehmens bis Ende 2026 um schätzungsweise 1,8 Milliarden US-Dollar erhöhen.

Anlagenportfolio:
Das Segment Sustainable Solutions macht Fortschritte auf dem Weg zur angestrebten Verdoppelung des EBITDA in den nächsten 5 Jahren. Das Unternehmen hat das italienische und spanische Geschäft von Italpannelli erworben und baut damit auf ArcelorMittals Engagement im Bereich der Dämmplatten für Gebäude mit geringem CO2-Ausstoß auf. Zusammen mit Vallourec (das im Segment Indien und JV ausgewiesen wird) werden diese Übernahmen das EBITDA-Potenzial bis 2025 um schätzungsweise weitere 0,2 Mrd. USD erhöhen.

Kontinuierliche Aktionärsrenditen:
Zusätzlich zu seiner wachsenden Basisdividende (0,50 USD/sh im Jahr 2024, wovon die erste Rate von 0,25 USD/sh im Juni 2024 gezahlt wurde) wird das Unternehmen weiterhin mindestens 50 % des FCF nach der Dividende durch seine Aktienrückkaufprogramme an die Aktionäre zurückgeben. Das Unternehmen hat im zweiten Quartal 2024 1,5 % seiner ausstehenden Aktien zurückgekauft (4,2 % im ersten Halbjahr 2024), wodurch sich die Anzahl der voll verwässerten Aktien seit September 2020 auf insgesamt 36 % verringert hat.

Ausblick

Das Unternehmen ist der Ansicht, dass die derzeitigen Marktbedingungen nicht tragfähig sind: Chinas Überproduktion im Verhältnis zur Nachfrage führt zu sehr niedrigen inländischen Stahlmargen und aggressiven Exporten; die Stahlpreise liegen sowohl in Europa als auch in den USA unter den Deckungskosten. Das Unternehmen geht davon aus, dass die offensichtliche Nachfrage im zweiten Halbjahr 2024 höher sein wird als im zweiten Halbjahr 2023 (das durch den Abbau von Lagerbeständen insbesondere in Europa beeinträchtigt wurde). Da die absoluten Lagerbestände vor allem in Europa weiterhin niedrig sind, bleibt das Unternehmen optimistisch, dass die Lagerbestände wieder aufgefüllt werden, sobald die tatsächliche Nachfrage wieder anzieht.

Gezielte Kapitalinvestitionen:
Die Investitionen im Jahr 2024 werden weiterhin im Bereich von 4,5 bis 5,0 Mrd. USD erwartet, einschließlich 1,4 bis 1,5 Mrd. USD für unsere strategischen Wachstumsprojekte. Eine kapitaleffiziente Dekarbonisierungsstrategie ist entscheidend für die Erzielung angemessener Investitionsrenditen. ArcelorMittal optimiert weiterhin seinen Dekarbonisierungspfad mit dem Ziel, seine Ziele innerhalb des festgelegten Budgets zu erreichen.

Positiver Ausblick auf den freien Cashflow im Jahr 2024 und darüber hinaus:
Das Unternehmen geht davon aus, dass sich die Investitionen in das Betriebskapital in Höhe von 1,6 Mrd. USD im ersten Halbjahr 2024 bis zum Jahresende umkehren werden, was den Ausblick auf die Generierung von freiem Cashflow unterstützt. Es wird erwartet, dass der Abschluss der strategischen Wachstumsprojekte des Unternehmens in den kommenden Perioden zu einem strukturell höheren EBITDA und investierbaren Cashflow führen wird.

Aditya Mittal, Chief Executive Officer von ArcelorMittal sagte dazu:
"Das Unternehmen hat in der ersten Jahreshälfte weiterhin gute Fortschritte gemacht. Angefangen bei der Sicherheit, steht das umfassende dss+-Audit aller sicherheitsrelevanten Angelegenheiten kurz vor dem Abschluss. Das Engagement auf allen Ebenen der Gruppe war hervorragend, und die gewonnenen Erkenntnisse und Empfehlungen werden zweifellos dazu beitragen, dass wir unsere Sicherheitsziele erreichen."

"Unsere Reihe attraktiver strategischer Wachstumsprojekte, die zusammen mit den jüngsten Akquisitionen das geschätzte Potenzial haben, das EBITDA um 2,0 Mrd. USD zu steigern, beginnt jetzt anzulaufen. Das Vega CMC läuft an, und das 1-GW-Projekt für erneuerbare Energien in Indien hat jetzt mit der Inbetriebnahme begonnen, während mehrere andere Projekte in diesem Jahr abgeschlossen werden sollen."

„Die Nachfrage nach unseren recycelten und erneuerbar hergestellten XCarb-Stählen, die derzeit in Form der olympischen „Spectacular“-Ringe und der paralympischen „Agitos“ auf dem Eiffelturm und dem Triumphbogen in Paris glänzen, nimmt weiter zu. Ebenso wichtig wie unsere CO2-reduzierten Stahlprodukte sind unsere Lösungen für das Klima. Wir haben vor kurzem die neue Marke HyMatch® für Wasserstofftransportleitungen eingeführt, die die Einführung von Wasserstoffinfrastrukturen weltweit unterstützen, und die jüngste Übernahme des italienischen und spanischen Geschäfts von Italpannelli stärkt unser Engagement auf dem attraktiven Markt für Dämmplatten für Gebäude mit geringem Kohlenstoffausstoß. Darüber hinaus treiben wir unsere Dekarbonisierungsagenda weiter voran: Der erste Spatenstich für den neuen 1,1-Millionen-Tonnen-Elektrolichtbogenofen in Gijon hat stattgefunden.“

„Finanziell gesehen war die Leistung im zweiten Quartal im Großen und Ganzen ähnlich wie im ersten, was die weiterhin gedämpfte wirtschaftliche Stimmung widerspiegelt. Die Lagerbestände befinden sich auf einem niedrigen Niveau, was das offensichtliche Wachstum der Stahlnachfrage (ohne China) von 2,5 bis 3 % in diesem Jahr unterstützen wird. Das Unternehmen verfügt über eine gesunde Bilanz, die es ihm ermöglicht, weiterhin in Wachstum und Marktanteile zu investieren und kontinuierlich Barmittel an die Aktionäre auszuschütten.“

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

ABBAnlagenArbeitsschutzBergbauBetriebsergebnisBrasilienChinaCO2DekarbonisierungDividendeElektrolichtbogenofenEnergieEntwicklungErgebnisEssenEUFrankreichInbetriebnahmeIndienINGInvestitionItalienKlimaLichtbogenofenLieferungMarktbedingungenMesseParisProduktionStahlStahllieferungenStahlpreiseStrategieTransportUnternehmenUSAVallourecWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Stahlschrott wird entladen
14.07.2025

Studie erwartet steigenden Stahlschrottbedarf

Die Transformation der Stahlindustrie könnte den Bedarf an Stahlschrott in den kommenden Jahrzehnten deutlich erhöhen. Das zeigt die Studie „Szenarien für den Stahlschrot...

ABB Anlagen BDSV Bund Deutschland DSV Ergebnis EU Finanzierung Handel HZ Industrie ING Investition KI Klima Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Vereinbarung Wirtschaft
Mehr erfahren
thyssenkrupp Steel Standort in Duisburg
14.07.2025

thyssenkrupp Steel und IG Metall einigen sich

thyssenkrupp Steel und die IG Metall haben nach intensiven Verhandlungen in der Nacht von Freitag auf Samstag ein gemeinsames Verhandlungsergebnis zu einem Sanierungstari...

ABB Anlagen Anpassung Bochum Bramme Deutschland Direktreduktion Einsparung Elektroband Ergebnis Essen EU Finanzierung Gesellschaft HKM Hochofen Hohenlimburg HZ IG Metall Industrie ING Investition Modernisierung Optimierung Produktion Regelwerk Sanierung Stahl Stahlunternehmen Stahlwerk Transformation Unternehmen Vereinbarung Verkauf Vertrieb Vorstand Warmband Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEO ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren