Produkte
Bild: Swiss Steel Group
06.08.2024

Swiss Steel-Tochter stellt neuen Federdraht vor

Ugitech, ein Unternehmen der Swiss Steel Group, stellt den Federdraht UGI 4462 HS vor. Dieser innovative Federdraht wurde entwickelt, um die höchsten Ansprüche der Federhersteller zu erfüllen und dabei eine Kombination aus mechanischen Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit zu bieten.  

Federhersteller setzen auf Federdrähte mit zwei wesentlichen Eigenschaften:  

  • Hohe mechanische Eigenschaften: Maximale Federkraft bei minimalem Materialeinsatz.
  • Kosteneffizienz: Stabile und niedrige Preise, insbesondere bei langfristigen Lieferverpflichtungen.

Traditionell werden Federn aus Kohlenstoffstahl hergestellt, da diese sowohl hohe mechanische Eigenschaften als auch Kosteneffizienz bieten. In korrosiven Umgebungen jedoch verlangen Kunden den Einsatz von rostfreiem Stahldraht. Dies stellt eine Herausforderung dar, da die mechanischen Eigenschaften von rostfreiem Stahldraht oft geringer und die Kosten aufgrund des hohen Nickel- und Chromanteils erheblich höher sind.  

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat Ugitech den UGI 4462 HS entwickelt, einen Duplex-Federdraht, der die folgenden Vorteile bietet:  

Verbesserte Korrosionsbeständigkeit: Die Duplexstruktur des 1.4462-Stahls verbessert die Korrosionsbeständigkeit erheblich im Vergleich zu herkömmlichen austenitischen rostfreien Stählen wie dem 1.4310/AISI 302. Messungen des Lochfraßpotenzials in verschiedenen Chloridmedien belegen die überlegene Korrosionsresistenz des UGI 4462 HS.    

Hervorragende mechanische Eigenschaften: Die direkte Zusammenarbeit zwischen dem Ugitech-Forschungszentrum und seinen Drahtziehereien hat zur Entwicklung von Drahtziehprogrammen geführt, die eine Version dieser Drähte mit hohen mechanischen Eigenschaften liefern, die in der ISO-Norm 6931-1: "Rostfreie Stähle für Federn - Teil 1 - Drähte" beschrieben sind. 

Größere Preisstabilität: Während die Preise für Federdraht 1.4310 / AISI 302 aufgrund des Nickelgehalts von über 8 % erheblichen Preisschwankungen unterliegen, sind die Preise für Federdraht 1.4462 HS stabiler, da dieser Stahl nur 5 % Nickel enthält. Dies reduziert die Preisschwankungen für UGI 4462 HS-Draht um fast die Hälfte. Ugitech beherrscht die gesamte Produktionskette vom flüssigen Metall bis zum gezogenen Draht und führt in jeder Produktionsphase Qualitätskontrollen durch, die die Einhaltung der hohen Standards für kritische Anwendungen garantieren. Diese Elemente machen Ugitech zu einem bevorzugten Partner, insbesondere für Federnhersteller, die anspruchsvollere Anwendungen mit höherer Wertschöpfung, wie z. B. in der Medizintechnik oder im Automobilbau, bedienen möchten.  

Ugitech, ansässig in Uginé, Frankreich, ein Unternehmen der Swiss Steel Group mit Produktionsstätten in ganz Europa, den USA und Kanada, beherrscht die gesamte Fertigungskette vom flüssigen Metall bis zum gezogenen Draht. Dieses umfassende Know-how ermöglicht es Ugitech, fortschrittliche Materialien wie den UGI 4462 HS zu entwickeln und anzubieten, um die stetig wachsenden Anforderungen der Industrie zu erfüllen.

(Quelle: Swiss Steel Group)

Schlagworte

AutomobilChromDrahtEntwicklungEUForschungFrankreichIndustrieINGKanadaMessungProduktionStahlSwiss Steel GroupTechnikUgitechUnternehmenUSAZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Bis zu 36 Tonnen kann ein einzelnes Coil wiegen.
28.05.2025

Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria verkauft

Die Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH verkauft ihre 100%ige Tochtergesellschaft Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria an die ECCO-Gruppe.

Anarbeitung Entwicklung EU Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Partnerschaft Salzgitter AG Stahl Stahlhandel Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Veranstaltung fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen statt.
28.05.2025

VDEh Mitgliederversammlung 2025

Am 22. Mai 2025 fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen die VDEh-Mitgliederversammlung mit rund 200 Mitgliedern statt.

CO2 CO2-neutral Duisburg Essen EU Forschung Forschungsprojekt Industrie ING KI Konferenz Museum Nachwuchs Rohstoffe RWTH RWTH Aachen Salzgitter Salzgitter AG Schmelze Schmelzen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation USA Veranstaltung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Werk von thyssenkrupp Steel in Duisburg
27.05.2025

thyssenkrupp AG treibt strategische Neuaufstellung voran

Der Vorstand ist bei der Entwicklung eines strategischen Zielkonzepts für die zukünftige Ausrichtung fortgeschritten und wird seine Absichten noch in diesem Geschäftsjahr...

Aufsichtsrat Automotive Bund DSV Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Gesellschaft HZ Industrie ING Investition Joint-Venture Service Strategie Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Unternehmen Vorstand Wettbewerb
Mehr erfahren
Rainer Böse wird die Standorte in Bremen und Eisenhüttenstadt leiten
27.05.2025

Führungswechsel bei ArcelorMittal in Bremen und Eisenhüttenstadt

Rainer Böse wurde von den Aufsichtsräten in Bremen und Eisenhüttenstadt als Vorsitzender der Geschäftsführung für die beiden Standorte bestellt. Damit übernimmt er die Po...

2016 ArcelorMittal Aufsichtsrat Bremen Eisenhüttenstadt EU Flachstahl Geschäftsführung Industrie ING Marktbedingungen Stahl Studie Unternehmen Vertrieb Vorstand Wirtschaft
Mehr erfahren
Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Grou plant ein sinnvolles Wachstum für Aichelin
27.05.2025

Aichelin mit solider Geschäftsentwicklung in 2024

Die Gruppe konnte eine stabile Geschäftsentwicklung erzielen: Der Umsatz lag mit 183 Mio. Euro auf Vorjahresniveau (2023: 185 Mio. Euro). Neben der Konzentration auf das...

Anlagen Anpassung Automatisierung Brenner China Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Geschäftsentwicklung Gesellschaft HZ Inbetriebnahme Indien Industrie ING Innovation Investition KI Klima Modernisierung Nachhaltigkeit Nordamerika Partnerschaft Produktion Prozessleitsystem Service Sistem Teknik Strategie Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren