Produkte
Bild: Swiss Steel Group
06.08.2024

Swiss Steel-Tochter stellt neuen Federdraht vor

Ugitech, ein Unternehmen der Swiss Steel Group, stellt den Federdraht UGI 4462 HS vor. Dieser innovative Federdraht wurde entwickelt, um die höchsten Ansprüche der Federhersteller zu erfüllen und dabei eine Kombination aus mechanischen Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit zu bieten.  

Federhersteller setzen auf Federdrähte mit zwei wesentlichen Eigenschaften:  

  • Hohe mechanische Eigenschaften: Maximale Federkraft bei minimalem Materialeinsatz.
  • Kosteneffizienz: Stabile und niedrige Preise, insbesondere bei langfristigen Lieferverpflichtungen.

Traditionell werden Federn aus Kohlenstoffstahl hergestellt, da diese sowohl hohe mechanische Eigenschaften als auch Kosteneffizienz bieten. In korrosiven Umgebungen jedoch verlangen Kunden den Einsatz von rostfreiem Stahldraht. Dies stellt eine Herausforderung dar, da die mechanischen Eigenschaften von rostfreiem Stahldraht oft geringer und die Kosten aufgrund des hohen Nickel- und Chromanteils erheblich höher sind.  

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat Ugitech den UGI 4462 HS entwickelt, einen Duplex-Federdraht, der die folgenden Vorteile bietet:  

Verbesserte Korrosionsbeständigkeit: Die Duplexstruktur des 1.4462-Stahls verbessert die Korrosionsbeständigkeit erheblich im Vergleich zu herkömmlichen austenitischen rostfreien Stählen wie dem 1.4310/AISI 302. Messungen des Lochfraßpotenzials in verschiedenen Chloridmedien belegen die überlegene Korrosionsresistenz des UGI 4462 HS.    

Hervorragende mechanische Eigenschaften: Die direkte Zusammenarbeit zwischen dem Ugitech-Forschungszentrum und seinen Drahtziehereien hat zur Entwicklung von Drahtziehprogrammen geführt, die eine Version dieser Drähte mit hohen mechanischen Eigenschaften liefern, die in der ISO-Norm 6931-1: "Rostfreie Stähle für Federn - Teil 1 - Drähte" beschrieben sind. 

Größere Preisstabilität: Während die Preise für Federdraht 1.4310 / AISI 302 aufgrund des Nickelgehalts von über 8 % erheblichen Preisschwankungen unterliegen, sind die Preise für Federdraht 1.4462 HS stabiler, da dieser Stahl nur 5 % Nickel enthält. Dies reduziert die Preisschwankungen für UGI 4462 HS-Draht um fast die Hälfte. Ugitech beherrscht die gesamte Produktionskette vom flüssigen Metall bis zum gezogenen Draht und führt in jeder Produktionsphase Qualitätskontrollen durch, die die Einhaltung der hohen Standards für kritische Anwendungen garantieren. Diese Elemente machen Ugitech zu einem bevorzugten Partner, insbesondere für Federnhersteller, die anspruchsvollere Anwendungen mit höherer Wertschöpfung, wie z. B. in der Medizintechnik oder im Automobilbau, bedienen möchten.  

Ugitech, ansässig in Uginé, Frankreich, ein Unternehmen der Swiss Steel Group mit Produktionsstätten in ganz Europa, den USA und Kanada, beherrscht die gesamte Fertigungskette vom flüssigen Metall bis zum gezogenen Draht. Dieses umfassende Know-how ermöglicht es Ugitech, fortschrittliche Materialien wie den UGI 4462 HS zu entwickeln und anzubieten, um die stetig wachsenden Anforderungen der Industrie zu erfüllen.

(Quelle: Swiss Steel Group)

Schlagworte

AutomobilChromDrahtEntwicklungEUForschungFrankreichIndustrieINGKanadaMessungProduktionStahlSwiss Steel GroupTechnikUgitechUnternehmenUSAZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Nachhaltigkeitsrating der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines vier Stahlherste...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren