Trendthema
Warmbandstraße - Photo: Salzgitter AG
05.08.2024

Salzgitter AG verfolgt ambitionierte Klimaziele

Die Salzgitter AG verfolgt mit ihrer Konzernstrategie und der Ausrichtung auf Circular Economy auch ambitionierte Nachhaltigkeitsziele. Im Bereich der Klimaziele wurden sowohl kurzfristige als langfristige wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziele auf Basis der Standards der „Science Based Targets initiative“ (SBTi) entwickelt und von dieser validiert.  

Die SBTi Reduktionsziele des Salzgitter-Konzerns fußen auch auf dem Pariser Klimaabkommen und stehen im Einklang mit dem 1,5 °C Ziel. Das Zieljahr der kurzfristigen Ziele ist 2028. Mit diesem Zeitrahmen unterstreicht der Salzgitter-Konzern seine Rolle als Pionier der industriellen Transformation. Alle Konzerngesellschaften im In- und Ausland stehen nun in der Verantwortung zur Erreichung beizutragen. Langfristig will die Salzgitter AG spätestens in 2050 das Net-Zero-Ziel erreichen.  

Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender Salzgitter AG, erklärt hierzu:
„Die Transformation der Industrie hin zu CO2-armen Prozessen und Produkten verlangt neben Pioniergeist auch internationale Vergleichbarkeit beim Vorgehen der Unternehmen. Die Science Based Targets sind nicht nur Ausdruck der Selbstverpflichtung. Die Salzgitter AG unterstreicht damit vielmehr das Vertrauen in die gestartete Transformation und die Marktperspektive CO2-armer Produkte bei gleichzeitiger Erfüllung von Kundenanforderungen. Die SBTi hilft enorm, diese Transparenz herzustellen und nachvollziehbar anhand von wissenschaftlichen Kriterien sichtbar zu machen. Mit Abschluss der industriellen Transformation in 2033 werden wir technologisch in der Lage sein, unser wissenschaftsbasiertes Net-Zero-Ziel weitaus früher zu erreichen – wenn die äußeren Rahmenbedingungen gegeben sind, um langfristig erfolgreich zu wirtschaften.“  

Für die Zielerreichung sind bereits wichtige Programme und Maßnahmen initiiert und in Umsetzung begriffen. Besonders ist hier das Transformationsprogramm SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking zu nennen. Mit SALCOS® ist die Salzgitter AG führend auf dem Weg der CO2-armen Stahlherstellung und der Produktion von CO2-armen Stahl- und Stahlrohrprodukten. Des Weiteren wird vermehrt Grünstrom eingesetzt, für dessen Bezug bereits u. a. so genannte PPA (Power Purchase Agreements) geschlossen worden sind.  

Der Salzgitter-Konzern verfolgt bei der Erreichung der Klimaziele einen ganzheitlichen Ansatz und berücksichtigt deshalb sowohl die direkten Auswirkungen der Produktion als auch jene in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten im In- und Ausland. Im Fokus sind insbesondere die nachhaltige Beschaffung von Gütern und eine CO2-reduzierte Nutzungsphase der Anlagen und Maschinen.  

Die SBTi ist eine Klimaschutzorganisation, die es Unternehmen und Finanzinstituten weltweit gestattet, ihren Teil zur Bekämpfung der Klimakrise beizutragen. Sie entwickelt Standards, Instrumente und Leitlinien, die es Unternehmen ermöglichen, Ziele für die Verringerung der Treibhausgasemissionen festzulegen, die den notwendigen Anforderungen entsprechen, um die globale Erwärmung unter einem katastrophalen Niveau zu halten und bis spätestens 2050 ein Netto-Null-Ziel zu erreichen.

Partner der Initiative sind die Organisationen CDP, der United Nations Global Compact, die We Mean Business Coalition, das World Resources Institute (WRI) und der World Wide Fund for Nature (WWF).  

Mehr als 8.000 Unternehmen haben sich weltweit der SBTi angeschlossen. Diese hohe und steigende Anzahl unterstreicht die Bedeutung und die Verantwortung der emissionsintensiven Branchen für die Entwicklung des globalen Klimas. 

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

AnlagenCDPCO2DSVEmissionenEntwicklungEssenEUGesellschaftIndustrieINGKIKlimaKlimaschutzKlimazielKlimazieleNachhaltigkeitParisProduktionStahlStahlherstellungStrategieTransformationUnternehmenWirtschaft

Verwandte Artikel

Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von linkss: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEP ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Mittelbandstraße von thyssenkrupp Hohenlimburg heute: digitalisiert und ausgelegt für höchste Präzision bei der Herstellung anspruchsvoller Warmbandgüten für Fahrzeuge, Kaltwalzindustrie, Maschinenbau und Elektroindustrie.
10.07.2025

70 Jahre Mittelbandstraße Hohenlimburg

Vor 70 Jahren nahm die kontinuierliche Mittelbandstraße in Hohenlimburg ihren Betrieb auf. Was 1955 als technologische Pionierleistung begann, ist heute ein hochmodernes...

Anlagen Bandstraße Bramme Brenner Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Haspel Haspelanlage Hohenlimburg Hubbalkenofen Industrie ING Innovation Investition Legierungen Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Stahl Steuerung Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Hohenlimburg Vorstand Walzanlage Warmband Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Windpark
Mehr erfahren
Im Rotating Equipment Performance Center von SKF laufen die Daten der Zustandsüberwachung zusammen
10.07.2025

Neue Zustandsüberwachung vermeidet Stillstände

Gleich zweimal „Glück im Unglück“ hatte die C.D. Waelzholz GmbH & Co. KG über den Jahreswechsel 2024/25 – dank neu installierter Hard- und Software von SKF für die Maschi...

Draht Ergebnis Essen EU HZ Inbetriebnahme ING Instandhaltung Schade Sensoren Software Walzen Walzwerk Weihnachten
Mehr erfahren