Trendthema
Warmbandstraße - Photo: Salzgitter AG
05.08.2024

Salzgitter AG verfolgt ambitionierte Klimaziele

Die Salzgitter AG verfolgt mit ihrer Konzernstrategie und der Ausrichtung auf Circular Economy auch ambitionierte Nachhaltigkeitsziele. Im Bereich der Klimaziele wurden sowohl kurzfristige als langfristige wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziele auf Basis der Standards der „Science Based Targets initiative“ (SBTi) entwickelt und von dieser validiert.  

Die SBTi Reduktionsziele des Salzgitter-Konzerns fußen auch auf dem Pariser Klimaabkommen und stehen im Einklang mit dem 1,5 °C Ziel. Das Zieljahr der kurzfristigen Ziele ist 2028. Mit diesem Zeitrahmen unterstreicht der Salzgitter-Konzern seine Rolle als Pionier der industriellen Transformation. Alle Konzerngesellschaften im In- und Ausland stehen nun in der Verantwortung zur Erreichung beizutragen. Langfristig will die Salzgitter AG spätestens in 2050 das Net-Zero-Ziel erreichen.  

Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender Salzgitter AG, erklärt hierzu:
„Die Transformation der Industrie hin zu CO2-armen Prozessen und Produkten verlangt neben Pioniergeist auch internationale Vergleichbarkeit beim Vorgehen der Unternehmen. Die Science Based Targets sind nicht nur Ausdruck der Selbstverpflichtung. Die Salzgitter AG unterstreicht damit vielmehr das Vertrauen in die gestartete Transformation und die Marktperspektive CO2-armer Produkte bei gleichzeitiger Erfüllung von Kundenanforderungen. Die SBTi hilft enorm, diese Transparenz herzustellen und nachvollziehbar anhand von wissenschaftlichen Kriterien sichtbar zu machen. Mit Abschluss der industriellen Transformation in 2033 werden wir technologisch in der Lage sein, unser wissenschaftsbasiertes Net-Zero-Ziel weitaus früher zu erreichen – wenn die äußeren Rahmenbedingungen gegeben sind, um langfristig erfolgreich zu wirtschaften.“  

Für die Zielerreichung sind bereits wichtige Programme und Maßnahmen initiiert und in Umsetzung begriffen. Besonders ist hier das Transformationsprogramm SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking zu nennen. Mit SALCOS® ist die Salzgitter AG führend auf dem Weg der CO2-armen Stahlherstellung und der Produktion von CO2-armen Stahl- und Stahlrohrprodukten. Des Weiteren wird vermehrt Grünstrom eingesetzt, für dessen Bezug bereits u. a. so genannte PPA (Power Purchase Agreements) geschlossen worden sind.  

Der Salzgitter-Konzern verfolgt bei der Erreichung der Klimaziele einen ganzheitlichen Ansatz und berücksichtigt deshalb sowohl die direkten Auswirkungen der Produktion als auch jene in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten im In- und Ausland. Im Fokus sind insbesondere die nachhaltige Beschaffung von Gütern und eine CO2-reduzierte Nutzungsphase der Anlagen und Maschinen.  

Die SBTi ist eine Klimaschutzorganisation, die es Unternehmen und Finanzinstituten weltweit gestattet, ihren Teil zur Bekämpfung der Klimakrise beizutragen. Sie entwickelt Standards, Instrumente und Leitlinien, die es Unternehmen ermöglichen, Ziele für die Verringerung der Treibhausgasemissionen festzulegen, die den notwendigen Anforderungen entsprechen, um die globale Erwärmung unter einem katastrophalen Niveau zu halten und bis spätestens 2050 ein Netto-Null-Ziel zu erreichen.

Partner der Initiative sind die Organisationen CDP, der United Nations Global Compact, die We Mean Business Coalition, das World Resources Institute (WRI) und der World Wide Fund for Nature (WWF).  

Mehr als 8.000 Unternehmen haben sich weltweit der SBTi angeschlossen. Diese hohe und steigende Anzahl unterstreicht die Bedeutung und die Verantwortung der emissionsintensiven Branchen für die Entwicklung des globalen Klimas. 

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

AnlagenCDPCO2DSVEmissionenEntwicklungEssenEUGesellschaftIndustrieINGKIKlimaKlimaschutzKlimazielKlimazieleNachhaltigkeitParisProduktionStahlStahlherstellungStrategieTransformationUnternehmenWirtschaft

Verwandte Artikel

Ian Fischer wird neuer Geschäftsführer
22.05.2025

Neuer Geschäftsführer bei CREMER ERZKONTOR

Zum 1. Mai 2025 hat Ian Fischer die Position des zweiten Geschäftsführers bei Cremer Erzkontor übernommen. Er übernimmt die Geschäftsbereiche von Roberto Wurst, der das U...

Brasilien Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe GMH ING Strategie Unternehmen
Mehr erfahren
Zusätzlich zur Zertifizierung der deutschen Standorte Neuss, Rudersberg und Stuhr wurde letzterer gezielt ausgebaut, um die Marktposition zu stärken.
22.05.2025

Cogne erhält Zertifizierung für drei Standorte

Die Cogne Edelstahl GmbH ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Norm ISO 9001 steht für strukturierte Prozesse sowie deren kontinuierliche Überprüfung und Verbesserun...

Bremen Deutschland Edelstahl EU Gesellschaft ING Investition Kasto Messe Optimierung Prozessoptimierung Service Stahl Unternehmen Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Der neue Ehrendoktor Ulrich Grethe zwischen Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer und Gunnar Groebler, dem Vorstandschef der Salzgitter AG. Die Urkunde hatte zuvor Fakultätsdekan Prof. René Wilhelm überreicht.
21.05.2025

Ulrich Grethe erhält Ehrendoktorwürde der TU Clausthal

Die seltene Auszeichnung wurde dem Goslarer, von 2017 – 2024 Vorsitzender des Vereins von Freunden der Universität, vor 140 Gästen durch die Fakultät für Natur- und Mater...

Auszeichnung Berlin Bund DSV Entwicklung EU Flachstahl Forschung Gesellschaft Industrie ING Innovation Kooperation Metallurgie Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH SMS Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Studie Technik TEMA Transformation TU Clausthal Universität Unternehmen USA Vorstand Werke Peine Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Hoesch-Stahlbungalow des Typs L141 aus dem Verbundwerkstoff Platal ist nun Teil des Dortmunder Hoesch-Museums
21.05.2025

Hoesch-Stahlbungalow öffentlich zugänglich

Ein Hoesch-Stahlbungalow von 1966 ist nun Teil des Hoesch-Museums im Norden Dortmunds und der Öffentlichkeit zugänglich. Das Stahlhaus ist ein bedeutendes Beispiel für di...

Architekt Architektur Bauindustrie Blech Bund Entwicklung Essen EU Industrie ING Museum Produktion Stahl Stahlbau Stahlblech Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Umzug Verkauf Verlag Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Hochofen in Dillingen
21.05.2025

Rohstahlproduktion sinkt auch im April deutlich

Laut der Wirtschaftsvereinigung Stahl setzt die Rohstahlproduktion in Deutschland ihren Abwärtstrend auch im April 2025 fort. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank die Erz...

Deutschland EU Produktion Stahl Stahlproduktion Wirtschaft
Mehr erfahren