Unternehmen Forschung
Von links nach rechts: Piotr Ksen, Projektleiter, Hans-Jörg Baumgartner, Prozessingenieur, beide Primetals Technologies; Jan Baalbergen, Projektleiter bei Tata Steel IJmuiden; Christoph Aichinger, Head of Agglomeration, und Thomas Marton, Commercial VP Ironmaking, beide Primetals Technologies - Bild: Primetals Technologies
07.08.2024

Tata Steel IJmuiden investiert weiter in Eisenerzaufbereitung

Im Rahmen des F&E-Programms zur Anpassung der Pelletproduktion an die künftige Direktreduktionsanlage hat Tata Steel Nederland bei Primetals Technologies ein Pilot-Pelletanlage bestellt . Das System wird für die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Tata Steel Nederland (Tata Steel R&D Technologies) zusammen mit einer umfassenden Elektro- und Automatisierungslösung entwickelt.

Die Inbetriebnahme der Pilotanlage ist für Mitte 2025 geplant. Primetals Technologies betreibt bereits seit 2014 einen sogenanntes Pellet-pot-System in Leoben, Österreich. In Verbindung mit der Pilotanlage bei Tata Steel IJmuiden wird diese Technik ein neues Niveau erreichen, was die Kapazität, den Grad des autonomen Betriebs und die Simulation anlagenspezifischer Merkmale betrifft – letztere sind so konzipiert, dass sie die Konfiguration der industriellen Pelletieranlage von Tata Steel IJmuiden nachbilden.

Dank des eigenen Prüflabors von Primetals Technologies in Österreich ist das Pellet-Pot-Konzept ein erprobtes und bewährtes System. Es ermöglicht die Herstellung von Testchargen aus verschiedenen Eisenerzkonzentraten als Pellet-Rohmaterialmischungen sowie eine detaillierte Analyse und Festlegung der optimalen Temperaturprofile, die auf die Qualitätsziele der Pellets von Tata Steel IJmuiden zugeschnitten sein werden.

Die Pellet-Pot-Pilotanlage für Tata Steel IJmuiden wird für bis zu sechs Tests pro Tag bzw. 500 Tests pro Jahr ausgelegt. Es wird auch ein System zur Abgasanalyse erhalten, das wertvolle Erkenntnisse über die Emissionswerte liefern wird.

Klimaneutralität bis 2045

Tata Steel Nederland hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2 Emissionen bis 2030 um 40 Prozent zu reduzieren und bis 2045 kohlenstoffneutral zu werden. Am Standort IJmuiden ist dies ein Prozess, der die gesamte Wertschöpfungskette der Eisen- und Stahlerzeugung umfasst. In Bezug auf die Anlagen wird die Transformation zu einer gas- und wasserstoffbasierten Technologie für direktreduziertes Eisen in Verbindung mit einer im Elektrolichtbogenofen erschmolzenen Rohstahlproduktion führen.

Die Umstellung auf Direktreduktion bedeutet, dass Tata Steel IJmuiden zum Teil mit neuen Rohstoff- (Erz-) mischungen arbeiten und gleichzeitig höhere Anforderungen an die Pelletqualität stellen wird. Daher wird die neue Pellet-Pilotanlage eine Schlüsselfunktion haben, sowohl bei der Sicherstellung optimaler Rohstoffmischungen für die Pelletieranlage als auch bei der Optimierung der Betriebsparameter für den Brennprozess.

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

AnlagenAnlagenbauCO2CO2-EmissionenCO2-neutralDirektreduktionElektrolichtbogenofenEmissionenEntwicklungErgebnisEUForschungGreen SteelHochofenIJmuidenINGInvestitionKoksLichtbogenofenPartnerschaftPrimetalsProduktionProfileRohstoffeSchrottStahlStahlproduktionStahlunternehmenTemperaturUmweltUnternehmenUSAWasserstoffWettbewerbZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Neue CFO: Claudia Freitag
03.04.2025

Claudia Freitag wird CFO von Benteler Steel/Tube

Claudia Freitag übernimmt zum 1. Juli 2025 die Funktion als Chief Financial Officer (CFO) der Division. Neben Finanzen, Controlling & Prozesse verantwortet sie künftig au...

Automobil Benteler BENTELER Gruppe CO2 Emissionen Energie EU Getriebe HZ Industrie ING Innovation Karriere KI Nachhaltigkeit Rohre Schrott Stahl Stahlrohre Strategie Transformation Tube Unternehmen USA Vertrieb Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren