Trendthema
Eine Wasserstoffpipeline - Bild: ArcelorMittal
07.08.2024

ArcelorMittal mit neuem Stahl für Wasserstoffpipelines

ArcelorMittal kündigt die Einführung eines neuen Stahlangebots für den Bau von Wasserstoffpipelines an, um den Ausbau der Wasserstoffgasinfrastruktur zu unterstützen. Die Forschungsbemühungen konzentrieren sich auf die Bereitstellung höherwertiger Produkte, die auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind. Dank der XCarb®-Steel-Zertifikate können Kunden auch von reduzierten Scope-3-Emissionen profitieren.

Für die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff hat sich die Europäische Union ehrgeizige Ziele gesetzt und will 10 Millionen Tonnen bis 2030 produzieren. Der Transport von Wasserstoff stellt eine enorme Herausforderung dar. ArcelorMittal unterstützt die Rohrhersteller beim Ausbau des Transportnetzes von erneuerbarem Wasserstoff durch die Entwicklung neuer Stahlsorten. Die neue Produktfamilie HyMatch® zeichnet sich durch ein feines und homogenes Gefüge und eine gute Reinheit aus, was zu einem geringen Risiko der Wasserstoffversprödung führt.

Engagierte Forschungsaktivitäten

Im Rahmen der globalen Forschungsabteilung von ArcelorMittal laufen in den ArcelorMittal-Produktionsstätten, z. B. Fos-sur-Mer (Frankreich) und Bremen sowie in den Forschungslaboren (u. a. Gent in Belgien) Programme, die sich mit der Verwendung von Stahl in der Wasserstoffinfrastruktur beschäftigen. Aufgrund ihrer Nähe zu Rohrherstellern in der Mittelmeer- bzw. Nordseeregion kommt den Produktionsstätten Fos-sur-Mer und Bremen im Rahmen der Forschungsarbeit eine besondere Rolle zu.

Durch kontinuierliche Investitionen in interne Forschungs- und Entwicklungsprojekte und die aktive Teilnahme an internationalen industriellen Gemeinschaftsprojekten (DNV H2Pipes JIP, ARCOR MRC13, EWI New H2 pipes JIP) und europäisch finanzierten Projekten (SafeH2pipe, HyWay, PilgrHYm) hat ArcelorMittal stetig die Leistungsfähigkeit seines auf Wasserstoff ausgerichteten Stahlangebots optimiert.

Vorrangiges Ziel von ArcelorMittal ist es, sicherzustellen, dass Kunden die erforderlichen technischen Anforderungen für einen effizienten und sicheren Betrieb der Wasserstoffinfrastruktur erfüllen oder übertreffen.

HyMatch® und XCarb®-Steel-Zertifikate

HyMatch®-Stähle für Wasserstofftransportleitungen können zusammen mit XCarb®-Steel-Zertifikaten erworben werden. Diese branchenweit ersten Zertifikate ermöglichen es Kunden, eine gleichwertige Reduzierung ihrer Scope-3-Emissionen auszuweisen. Die Zertifikate belegen die zusätzlichen CO2-Emissionsreduktionen, die ArcelorMittal durch extern geprüfte CO2-Minderungsprojekte in seinen Stahlwerken erreicht hat.

Aller Voraussicht nach, werden zusätzlich zu den bereits bestehenden Infrastrukturen, Erdgaspipelines für den Wasserstofftransport von den Produktionsanlagen zu den Hauptverbrauchsstellen verwendet werden. Die HyMatch®-Stähle von ArcelorMittal, die nach den neuesten Industrierichtlinien getestet werden, erfüllen diesbezüglich die Anforderungen von Industrienormen wie ASME B31.12 Option B.

Laurent Plasman, CMO Industry, ArcelorMittal Europe – Flat Products, sagt:
„Seit vielen Jahrzehnten produziert unser Unternehmen Leitungsrohrstahl. Doch die Energiewende stellt neue Herausforderungen an Pipelines, insbesondere beim sicheren Transport von Wasserstoff und Kohlendioxid. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzen wir unsere Forschung und Entwicklung sowie unsere Konstruktionskompetenz ein, um geeignete Stahlsorten für diese neuen Anwendungen zu entwickeln. Wir freuen uns, mit verschiedenen Partnern zusammenzuarbeiten und unsere neuesten Stahlsorten für die geplanten Wasserstoffpipelines zu testen.“

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

AnlagenBremenCO2EmissionenEnergieEnergiewendeEntwicklungErdgasEUForschungFrankreichIndustrieINGInvestitionKonstruktionProduktionStahlStahlwerkTransportUnternehmenUSAWasserstoffZertifikat

Verwandte Artikel

Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Mittelbandstraße von thyssenkrupp Hohenlimburg heute: digitalisiert und ausgelegt für höchste Präzision bei der Herstellung anspruchsvoller Warmbandgüten für Fahrzeuge, Kaltwalzindustrie, Maschinenbau und Elektroindustrie.
10.07.2025

70 Jahre Mittelbandstraße Hohenlimburg

Vor 70 Jahren nahm die kontinuierliche Mittelbandstraße in Hohenlimburg ihren Betrieb auf. Was 1955 als technologische Pionierleistung begann, ist heute ein hochmodernes...

Anlagen Bandstraße Bramme Brenner Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Haspel Haspelanlage Hohenlimburg Hubbalkenofen Industrie ING Innovation Investition Legierungen Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Stahl Steuerung Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Hohenlimburg Vorstand Walzanlage Warmband Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Windpark
Mehr erfahren
Im Rotating Equipment Performance Center von SKF laufen die Daten der Zustandsüberwachung zusammen
10.07.2025

Neue Zustandsüberwachung vermeidet Stillstände

Gleich zweimal „Glück im Unglück“ hatte die C.D. Waelzholz GmbH & Co. KG über den Jahreswechsel 2024/25 – dank neu installierter Hard- und Software von SKF für die Maschi...

Draht Ergebnis Essen EU HZ Inbetriebnahme ING Instandhaltung Schade Sensoren Software Walzen Walzwerk Weihnachten
Mehr erfahren
Grafik der Anlage in Linz
09.07.2025

voestalpine baut Wasserstoffpilotanlage aus

voestalpine und VERBUND bauen die erfolgreiche und eine der weltweit am längsten laufende PEM-Elektrolyseanlagen, H2FUTURE, in Linz weiter aus.

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Donawitz Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Emissionen Ergebnis EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen ING Lichtbogenofen Produktion Stahl Stahlproduktion Transformation Unternehmen USA Voestalpine AG Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
SECURE 500® durchlief das intensive Prüfverfahren der TL-Zulassung
09.07.2025

Salzgitter AG erhält Zulassung für Sicherheitsstahl

Die Zulassung erteilte die Wehrtechnische Dienststelle 91 nach TL (Technische Lieferbedingungen) 2350-0000. Damit ist die Stahlgüte SECURE 500® im Dickenbereich von 6 bis...

Blech Bund EU Gesellschaft Grobblech Ilsenburger Grobblech GmbH ING Salzgitter Salzgitter AG Stahl Vertrieb Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren