Unternehmen
Dr. Thomas Buer wird zum 1. Oktober 2024 neuer Geschäftsführer von Endress+Hauser Liquid Analysis. - Photo: Endress+Hauser
25.07.2024

Wechsel bei Endress+Hauser Liquid Analysis

Dr. Thomas Buer wird zum 1. Oktober 2024 neuer Geschäftsführer von Endress+Hauser Liquid Analysis. Er tritt die Nachfolge von Dr. Manfred Jagiella an, der Ende September nach 17 Jahren an der Spitze des Kompetenzzentrums für Flüssigkeitsanalyse in den Ruhestand wechselt.

Manfred Jagiella kam Anfang 2007 als Geschäftsführer zu dem Unternehmen und entwickelte seitdem das Kompetenzzentrum für Flüssigkeitsanalyse zu einem nachhaltig wachsenden und ausgesprochen profitablen Unternehmen. Die Zahl der Mitarbeitenden verdreifachte sich in dieser Zeit auf weltweit über 1.300, der Umsatz steigerte sich sogar noch stärker.

Endress+Hauser Liquid Analysis gewann diverse Innovationspreise sowie weitere Auszeichnungen, belegte als vorbildlicher Arbeitgeber mehrfach Platz 1 in Deutschland und wurde zuletzt sogar als einer der besten Arbeitgeber weltweit geehrt. Seit 2016 wurde Manfred Jagiella zusätzlich als engagiertes Mitglied im Executive Board der Endress+Hauser Gruppe geschätzt. Im September dieses Jahres wird Dr. Manfred Jagiella 65 Jahre alt und startet danach in einen neuen Lebensabschnitt.

„Dr. Manfred Jagiella hat maßgeblichen Anteil daran, dass Endress+Hauser heute einer der weltweit führenden Anbieter von Flüssigkeitsanalyse ist“, betont Dr. Peter Selders, CEO der Endress+Hauser Gruppe. „Wir danken ihm für seinen jahrelangen engagierten Einsatz für unser Unternehmen und seinen Beitrag zum Erfolg der Firmengruppe. Für seine nächste Lebensphase wünschen wir ihm alles Gute und viel Gesundheit.“

Nachfolger Dr. Thomas Buer wechselt von Veolia Water Technologies & Solutions zu Endress+Hauser Liquid Analysis. Der 55-jährige Manager studierte Maschinenbau/Verfahrenstechnik an der Technischen Hochschule Aachen und bringt umfangreiche internationale Erfahrung in der Wasserund Umwelttechnologiebranche mit. An beruflichen Stationen in Deutschland, Kanada, den USA und Frankreich leitete er erfolgreich globale Geschäftsbereiche und trieb innovative Technologien voran.

„In Dr. Thomas Buer haben wir einen erfahrenen Geschäftsführer für unser Kompetenzzentrum für Flüssigkeitsanalyse gefunden. Sein breites Fachwissen und seine internationale Erfahrung werden ihm helfen, Endress+Hauser Liquid Analysis gemeinsam mit dem bewährten Management-Team weiterzuentwickeln“, sagt Dr. Andreas Mayr, COO der Endress+Hauser Gruppe. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, wird Thomas Buer bereits am 1. August 2024 bei Endress+Hauser beginnen.

Manfred Jagiellas Verantwortlichkeiten im Executive Board der Endress+Hauser Gruppe werden ab Oktober von anderen Mitgliedern dieses Gremiums wahrgenommen.

(Quelle: Endress+Hauser)

Schlagworte

2016AuszeichnungDeutschlandEUFrankreichIBUINGInnovationInnovationspreisKanadaMaschinenbauStudieTechnikUmweltUmwelttechnologieUnternehmenUSA

Verwandte Artikel

Das Berechnungsmodell von Wuppermann für den CO2-Fußabdruck schließt nun eine breite Palette von Wuppermann-Produkten ein.
21.07.2025

Wuppermann erweiter PCF-Berechnungmodell

Das bisherige Berechnungsmodell wurde nun um zusätzliche Produkte erweitert, sodass nun für nahezu das gesamte Portfolio von Wuppermann der jeweils individuelle CO₂-Fußab...

CO2 Einsparung Emissionen Energie EPD Ergebnis EU Fraunhofer ING Kaltband Lieferung Messe Profile Rohre Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT Sinter Stahl Technik Transport Umwelt Unternehmen Warmband WTO Zertifikat
Mehr erfahren
Hochofen bei Nacht der ROGESA im Saarland
18.07.2025

Produktion rückläufig: WV Stahl fordert Stahlgipfel

Der Grund: Die Stahlindustrie in Deutschland ist weiter unter Druck. Im ersten Halbjahr 2025 ist die Rohstahlproduktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 12 Proz...

Automobil Bund CO2 Deutschland Elektrostahlwerk Energie EU EU-Safeguards Finanzierung Handel Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Maschinenbau Produktion Rohstahlproduktion Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Bewehrungsstahl wird für die neue U-Bahn-Linie 5 in Hamburg eingesetzt.
18.07.2025

ArcelorMittal liefert Bewehrungsstahl für U-Bahn

Der Bewehrungsstahl „XCarb® – recycelt und erneuerbar hergestellt“ hat eine deutlich geringere CO₂-Bilanz und ist daher ideal für den Einsatz im Bauprojekt der neuen U-Ba...

CO2 Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EPD EU Gesellschaft Hochofen IBU ING KI Klima Klimaschutz Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Schrott Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration
Mehr erfahren
Von links: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.
17.07.2025

EMW Stahl-Service-Center und SSAB kooperieren

Die Partnerschaft betrifft die zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl. Sie wird EMW dabei helfen, den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.

Automobil Automotive CO2 Coils Deutschland Eisenschwamm Emissionen Entwicklung EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hochofen Hybrit Industrie ING KI Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service SSAB Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlverarbeitung Transport Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Hendrik Wüst (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen) und Bruno Reufels (CEO, Niedax Group).
17.07.2025

Niedax investiert in Hagener Stahl-Service-Center

Hendrik Wüst, NRW-Ministerpräsident, besichtigte die Niedax-Tochter Bandstahl-Service-Hagen. Dabei tauschte sich er sich mit Bruno Reufels, CEO der Niedax Group, zu den d...

Automatisierung Bund Deutschland Essen EU HZ Industrie ING Investition KI NRW Optimierung Produktion Produktionsprozess Service Stahl Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren