Statement
Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des DWV - Photo: Deutscher Wasserstoff Verband (DWV) e.V.
24.07.2024

DWV zur Importstrategie: Deutsche Energieversorgung durch Importe aus Europa sichern

Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des DWV, kommentiert:
"Der DWV begrüßt, dass die Bundesregierung mit der Importstrategie die Signale für den Hochlauf der europäischen Wasserstoffwirtschaft auf Grün stellt. Der zunehmende Fokus auf Importe aus der EU ist gut, aber das wird nicht ausreichen.

Um das Ziel der Bundesregierung, bis zu 70 Prozent des Wasserstoffbedarfs durch Importe zu decken, nachhaltig zu erreichen, ist der pipelinegebundene Transport aus Europa die effizienteste Lösung. Dafür müssen verlässliche Kooperationen und Partnerschaften innerhalb der EU und mit angrenzenden Regionen aufgebaut werden, um eine gemeinsame europäische Wasserstoff-Union zu etablieren. Denn für das Erreichen der Klimaziele ist entscheidend, dass der importierte Wasserstoff den strengen Vorgaben der Europäischen Union entspricht.

Für die Herstellung von grünem Wasserstoff setzt die Europäische Union mit ihren delegierten Rechtsakten Standards fest. Eine wirksame Zertifizierung und enge Kontrollen sind notwendig, um die THG-Quoten zuweisen zu können und Missbrauch zu verhindern. Dies ist in Deutschland von großer Relevanz, denn die Verwendung von grünem Wasserstoff bei der Erreichung der THG-Minderungsziele im Verkehrssektor wird über die 37. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) mit dem Faktor drei angerechnet. Das ermöglicht höhere Einnahmen aus dem THG-Quotenhandel und soll so die Wirtschaftlichkeit von grünem Wasserstoff verbessern, Investitionssicherheit schaffen und den Business Case stärken.

Deutschland und Europa sind daher gut beraten, sich gerade in der Hochlaufphase der grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft auf Partner in Europa zu konzentrieren. Damit wird nicht nur sichergestellt, dass die Anforderungen an die nachhaltige Produktion von grünem Wasserstoff eingehalten werden, sondern auch dass die europäische Wasserstoffwirtschaft maximal gestärkt wird.

Der pipelinegebundene Transport hat den geringsten CO2-Fußabdruck und unterstützt insbesondere schwer zu dekarbonisierende Industrien wie Stahlwerke und den Schwerlastverkehr. Aktuell postuliert die Strategie der Bundesregierung bis 2030 auch schiffsbasierte Importe von Wasserstoff-Derivaten, was jedoch hohe Kosten und infrastrukturelle Herausforderungen mit sich bringt. Der Import über Pipelines hingegen ist schon jetzt durch Beimischung ins Erdgasnetz möglich und wirtschaftlicher.

Europa verfügt über ein großes Potenzial für die wettbewerbsfähige Erzeugung von grünem Wasserstoff, wie die Erfolge der Europäischen Wasserstoffbank zeigen. Die Beimischung in bestehende Erdgasleitungen in Verbindung mit der bilanziellen Entnahme von Wasserstoff könnte bereits heute die Nachfrage bedienen, bis reine Wasserstoffnetze aufgebaut sind.

Um dieses Potenzial zu nutzen, muss die Bundesregierung die Möglichkeit für europaweite Erneuerbare-Energien-Ausschreibungen gemäß §5 EEG nutzen und eine entsprechende Verordnung erlassen. Diese Ausgestaltung könnte noch in diesem Jahr erfolgen und den europäischen Aufbau von über 30 GW Elektrolyseleistung ermöglichen. Dadurch könnten bis zu 80 TWh grüner Wasserstoff pro Jahr produziert werden, was den Bedarf Deutschlands decken würde. Besonders geeignete Länder für den Start sind beispielsweise Dänemark und Bulgarien, wie bereits vorhandene Studien belegen.

Zusammengefasst: Pipeline-gebundene Importe aus Europa sind die beste Lösung für die DWV Deutscher Wasserstoff-Verbandgrüne Wasserstoffversorgung in Deutschland, und die Nutzung des § 5 EEG ist dafür unerlässlich.

Der Importstrategie fehlt es dagegen an konkreten Aussagen darüber, wie die Importe bis 2030 gedeckt werden sollen. Auch ist die Strategie nicht mit eindeutigen und überprüfbaren Zielen unterlegt, womit eine Evaluation unmöglich ist. Es besteht daher weiterhin die Unsicherheit auf der Nachfrageseite über die ausreichende Verfügbarkeit von Wasserstoff, was dazu führt, dass die Grundlage für konkrete Business Cases fehlt."

(Quelle: Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.)

Schlagworte

BundCO2DeutschlandDSVElektrolyseEnergieErdgasEUHandelIBUIndustrieINGInvestitionKlimaKlimazielKlimazieleKooperationPartnerschaftProduktionStahlStahlwerkStrategieStudieTransportUSAWasserstoffWettbewerbWirtschaftWV

Verwandte Artikel

Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von linkss: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEP ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Mittelbandstraße von thyssenkrupp Hohenlimburg heute: digitalisiert und ausgelegt für höchste Präzision bei der Herstellung anspruchsvoller Warmbandgüten für Fahrzeuge, Kaltwalzindustrie, Maschinenbau und Elektroindustrie.
10.07.2025

70 Jahre Mittelbandstraße Hohenlimburg

Vor 70 Jahren nahm die kontinuierliche Mittelbandstraße in Hohenlimburg ihren Betrieb auf. Was 1955 als technologische Pionierleistung begann, ist heute ein hochmodernes...

Anlagen Bandstraße Bramme Brenner Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Haspel Haspelanlage Hohenlimburg Hubbalkenofen Industrie ING Innovation Investition Legierungen Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Stahl Steuerung Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Hohenlimburg Vorstand Walzanlage Warmband Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Windpark
Mehr erfahren
Im Rotating Equipment Performance Center von SKF laufen die Daten der Zustandsüberwachung zusammen
10.07.2025

Neue Zustandsüberwachung vermeidet Stillstände

Gleich zweimal „Glück im Unglück“ hatte die C.D. Waelzholz GmbH & Co. KG über den Jahreswechsel 2024/25 – dank neu installierter Hard- und Software von SKF für die Maschi...

Draht Ergebnis Essen EU HZ Inbetriebnahme ING Instandhaltung Schade Sensoren Software Walzen Walzwerk Weihnachten
Mehr erfahren