Unternehmen
Simon Zühlke, Geschäftsführer von Vanilla Steel - Photo: Vanilla Steel
23.07.2024

Förderung für KI-Projekt erhalten

Vanilla Steel, ein Startup auf dem europäischen Stahlmarkt hat die erfolgreiche Bewilligung der Förderung durch die Investitionsbank Berlin bekannt zu geben.

Dieser Meilenstein, unterstützt durch eine Kofinanzierung der Europäischen Union, markiert den Beginn des innovativen Projekts Smart Forecaster. Das Smart Forecaster-Projekt nutzt künstliche Intelligenz, um die Vorhersage künftiger Preise und der Nachfrage nach Stahl zu verbessern. Dieses innovative Instrument soll Entscheidungsprozesse in der Stahlindustrie revolutionieren, indem es präzise Nachfrageprognosen und Preistrends für ein breites Spektrum von Stahlsorten bietet.

„Selbst in der traditionellen Stahlindustrie ist Innovation möglich. Bei Vanilla Steel sind wir entschlossen, die Grenzen der Technologie zu verschieben, um fortschrittliche Lösungen auf den Markt zu bringen“, sagte Simon Zühlke, Geschäftsführer von Vanilla Steel.

„Wir sind dankbar für die finanzielle Unterstützung durch die EU, die es uns ermöglicht, diese transformative Reise anzutreten“.

Vanilla Steel bündelt das Spot-Stahlangebot von über 500 Lieferanten und die Spot-Stahlnachfrage von mehr als 3.000 Käufern in ganz Europa und ermöglicht so einen effizienten und transparenten Handel. Das Projekt Smart Forecaster stellt einen bedeutenden Schritt nach vorn dar, wenn es darum geht, den Stahlhandelsprozess zu rationalisieren und zu modernisieren.

(Quelle: Vanilla Steel)

Schlagworte

BerlinEUFinanzierungHandelIndustrieINGInnovationInvestitionKIStahlStahlhandelStahlindustrieStahlmarktVanilla STeel

Verwandte Artikel

Von links nach rechts: Dr. Harald Espenhahn, Head of Technology, Environment & Maintenance , Dennis Grimm, Vorstandsprecher von thyssenkrupp Steel,  Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin, Ise Henne, Aufsichtsratssvorsitzende, thyssenkrupp Steel,  Sören Link, Oberbürgermeister Stadt Duisburg
04.07.2025

Offizieller Start für neue Hightech-Anlagen bei thyssenkrupp Steel

Die neue Stranggießanlage 4, das modernisierte Warmbandwerk 4 und die neue Brammenlogistik gehen in den Hochlauf

Anlagen Anlagentechnik Automatisierung Bramme Bund Deutschland Duisburg Energie Energiewende Entwicklung Ergebnis EU Industrie Investition Kernaggregate KI Klima Klimaschutz Logistik Modernisierung Montage Neubau NRW Optimierung Presse Produktion SSAB Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Unternehmen Vorstand Walzanlage Warmband Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Mit dem neuen RH2-Verfahren von Danieli erhalten die Schienen eine höhere Härte am Schienenkopf bei gleichzeitig verbesserter Ermüdungs- und Verschleißfestigkeit
04.07.2025

ArcelorMittal Polen setzt neues Härteverfahren für Schienen ein

Höhere Härte des Schienenkopfs, verbesserte Ermüdungs- und Verschleißfestigkeit über den gesamten Querschnitt

Automation CO2 CO2-Emissionen Danieli Emissionen Energie Entwicklung EU Forschung Handel Italien Polen Produktion Schienen Steuerung Temperatur Umwelt Verschleiß
Mehr erfahren
03.07.2025

30 Jahre DVS-Bundeswettbewerb „Jugend schweißt“

Der Bundeswettbewerb "Jugend schweißt" feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. Seit seiner Gründung hat der Wettbewerb eine beeindruckende Erfolgsgeschichte gesc...

Bund Deutschland Essen EU Förderung HZ ING Innovation Jubiläum KI Messe Nachwuchs Schweißtechnik Spende Technik Wettbewerb
Mehr erfahren
Gunnar Ahrens
03.07.2025

Personalwechsel in Schlüsselbereichen der Messe Düsseldorf

Die Messe Düsseldorf stärkt ihr Führungsteam in zwei strategisch bedeutenden Portfolios: Zum 1. Juli 2025 übernimmt Gunnar Ahrens als Director künftig die VALVE WORLD EXP...

2016 Arbeitssicherheit Düsseldorf Entwicklung Essen EU Forschung Gesellschaft GMTN Industrie Messe Messe Düsseldorf Personalien Produktentwicklung Tube Unternehmen Valve World Veranstaltung Vertrieb Wire
Mehr erfahren
Marie Jaroni, Chief Transformation Officer von thyssenkrupp Steel, dokumentiert mit der ResponsibleSteel-Zertifizierung das Engagement von thyssenkrupp Steel für verantwortungsvolle und nachhaltige Stahlproduktion
03.07.2025

thyssenkrupp Steel erhält ResponsibleSteel- Zertifikat

thyssenkrupp Steel hat die ResponsibleSteel-Zertifizierung für seinen Produktionsstandort in Duisburg erhalten.

Direktreduktion DSV Duisburg Emissionen EU HZ Industrie ING Klima Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umwelt Unternehmen Vorstand Zertifikat
Mehr erfahren