Neue Zustandsüberwachung vermeidet Stillstände Gleich zweimal „Glück im Unglück“ hatte die C.D. Waelzholz GmbH & Co. KG über den Jahreswechsel 2024/25 – dank neu installierter Hard- und Software von SKF Group für die #Maschinenzustandsüberwachung. Wenige Wochen nach der Bestückung eines stark beanspruchten Quarto-Walzgerüsts mit drahtlosen #Sensoren schlug die SKF-Überwachungssoftware #Observer zweimal Alarm. Und beide Male konnten längere Stillstandzeiten oder gar größere Schäden im Werk rechtzeitig vermieden werden. Rückblick: Das SKF-Kompetenzteam hatte schon lange nach einem passenden Setup für die anspruchsvolle Umgebung im Hagener #Kaltzwalzwerk der Waelzholz Group gesucht. In den einzelnen Gerüsten dort haben Wälzlager aufgrund der hohen Walzkräfte und des hochfesten Materials, das dort kalt bearbeitet wird, eine vergleichsweise geringe Lebensdauer. Diese möglichst exakt zu prognostizieren und ungeplante Ausfälle mit längeren Maschinenstillständen zu vermeiden waren das Hauptziel der jüngsten Maßnahme zur Zustandsüberwachung. Vier robuste drahtlose Sensoren direkt an den vierreihigen Kegelrollenlagern im #Walzgerüst und ein WLAN-Datensammler in unmittelbarer Nähe liefern Zustandsdaten in Echtzeit an das SKF Rotating Equipment Performance Überwachungscenter. Die dort erstellten automatischen und manuellen Analysen werden dem Kunden sowohl per App auf dessen Mobilfunkgeräten als auch über die Anwendersoftware SKF Observer zur Verfügung gestellt. Sechs Wochen nach #Inbetriebnahme schlug das System erstmals Alarm. Erkannt wurden erste, noch feine Ausschläge im Schwingungslevel des Gerüsts. Wenige Zeit später konnte vor Ort auch ein erhöhter Geräuschpegel wahrgenommen werden. Ursache war eine der #Walzen, deren Lauffläche Beschädigungen an der Oberfläche aufwies. Dauerhaft hätte dies die #Produktqualität beeinflusst und einen Lagerschaden nach sich gezogen. In diesem Fall konnte das Lager gerettet werden noch bevor der Schaden vor Ort augenscheinlich geworden war. Nach einer Betriebspause über Weihnachten die nächste Alarmierung des Überwachungssystems: Erneut wurde ein erhöhtes Schwingungslevel registriert und der Kunde unmittelbar verständigt. Dieses Mal wurde das Walzlager ausgebaut und inspiziert. An einem halben Dutzend der Walzkörper hatte sich während der Standzeit im Dezember #Stillstandskorrosion festgesetzt. Auch in diesem Fall hätte ein weiterer Betrieb zu einem Lagerschaden und längerem Maschinenausfall geführt. So aber konnten die Rollen wiederaufbereitet und das Lager erfolgreich für den fortgesetzten Betrieb rekonditioniert werden. (Quelle: SKF) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/e45m8Fvc #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel
STAHL+TECHNIK
Mining
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 17,193 followers
Die Fachzeitschrift der Stahlindustrie.
About us
Die Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK mit seinen B2B-Informationen für Entscheider, richtet sich als deutschsprachiges Leitmedium vorrangig an Leser in den Regionen DACH und Benelux. Neben dem Angebot der Print- und Digital-Ausgabe wenden sich unsere Angebote rund um das B2B-Webportal HOME OF STEEL (www.homeofsteel.de) und unser Jahrbuch STAHL + TECHNIK gezielt an alle stahlrelevanten Unternehmensbereiche. Erscheinungsweise 2025: 5 Ausgaben 7. Jahrgang Druckauflage: 5.000 Exemplare je Ausgabe STEEL + TECHNOLOGY ist das englischsprachige Fachmagazin für Stahlproduktion, Weiterverarbeitung, Anwendungstechnik, Innovation und Management. Zielgruppe sind Unternehmen der Stahlherstellung, Stahlverarbeitung (Warm- und Kaltwalzen bis zur Oberflächenveredelung), Stahlweiterverarbeitung (Formen, Fügen, Blechbearbeitung), Zulieferindustrie, Universitäten, Fachhochschulen und Verbände weltweit. Erscheinungsweise 2025: 5 Ausgaben 7. Jahrgang Druckauflage: 7.000 Exemplare je Ausgabe Wir publizieren Neuigkeiten, Insiderwissen und Informationen aus der Branche für die Branche. Von der Stahlherstellung über die Stahlverarbeitung, die Stahlbearbeitung sowie den Stahlhandel berücksichtigen wir punktgenau und kompetent die gesamte Bandbreite der Stahlindustrie. Als Fachverlag, mit seinen anerkannten Fachzeitschriften, Online-Branchenportal www.homeofsteel.de und wöchentlichen Newsletter, verfügen wir über die redaktionelle und vertriebliche Kompetenz die branchenrelevanten Themen an die maßgebenden Entscheider in der Industrie zu adressieren.
- Website
-
http://www.homeofsteel.de
External link for STAHL+TECHNIK
- Industry
- Mining
- Company size
- 2-10 employees
- Headquarters
- Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
- Type
- Public Company
- Founded
- 2019
Locations
-
Primary
Aachener Straße 172
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 40223, DE
Employees at STAHL+TECHNIK
Updates
-
voestalpine baut Wasserstoffpilotanlage aus voestalpine und VERBUND bauen die erfolgreiche und eine der weltweit am längsten laufende #PEM-Elektrolyseanlagen, H2FUTURE - Hydrogen Future as a Climate Change Solution, in #Linz weiter aus. Die Erweiterung umfasst die Produktion, Verdichtung, Reinigung, Speicherung bis hin zur Verladung und Weiterverwendung von grünem #Wasserstoff. Dafür wird die im Jahr 2019 als damals weltweit größtes Wasserstoffpilotprojekt in Betrieb genommene Anlage am voestalpine-Standort um eine Verdichtungs- und Reinigungsanlage sowie um fünf Wasserstoffspeichertanks erweitert. Die Kosten für die Erweiterung des Forschungsprojekts belaufen sich auf 16,4 Mio. EUR. H2FUTURE-Follow-up ist ein gemeinsames #Forschungsprojekt des internationalen Stahl- und Technologiekonzerns voestalpine und Österreichs größtem Elektrizitätsversorgungsunternehmen VERBUND. Im Rahmen von H2FUTURE-Follow-Up werden die bisherigen Forschungsaktivitäten zur #Wasserstoffproduktion hinsichtlich der Qualitätsmerkmale Reinheit und Druck konsequent weitergeführt. In den neu errichteten Speichertanks wird der Wasserstoff bis zur Verladung und Weiterverwendung gespeichert. Die Vorbereitungsmaßnahmen für die Anlagenerweiterung laufen bereits seit zwei Jahren, aktuell werden die Anlagen installiert. Die Funktionstests beginnen im Januar 2026, erste Forschungsergebnisse werden Ende 2026 erwartet. Das Projekt endet im Dezember 2029. Die voestalpine wird den erzeugten grünen Wasserstoff in weiteren Forschungsprojekten des Konzerns einsetzen. Herbert Eibensteiner, CEO voestalpine AG, sagt: „Wir verfolgen mit #greentec steel einen klaren Stufenplan zur Transformation. Wir arbeiten bereits intensiv an der ersten Stufe und werden ab 2027 je einen grünstrombetriebener #Elektrolichtbogenofen an den Standorten in Linz und Donawitz in Betrieb nehmen und zwei kohlebasierte Hochofenaggregate stilllegen. Langfristig streben wir bis 2050 eine #Stahlproduktion mit Net-Zero-CO2-Emissionen an. Wasserstoff wird dabei eine wichtige Rolle einnehmen. Gemeinsam mit unserem Partner VERBUND werden wir mit H2FUTURE-Follow-up weitere, wichtige Erkenntnisse gewinnen.“ (Quelle: voestalpine AG) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/eS4FJezD #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel
-
-
Salzgitter AG erhält Zulassung für #Sicherheitsstahl Der Salzgitter-Konzern hat mit seiner Tochtergesellschaft, der Ilsenburger Grobblech GmbH, die Zulassung durch die Wehrtechnische Dienststelle 91 (WTD 91) nach TL (Technische Lieferbedingungen) 2350-0000 erhalten. Damit ist die Stahlgüte #SECURE 500® offiziell im Dickenbereich von 6 bis 16 Millimetern für den Einsatz im militärischen Bereich, beispielsweise in Fahrzeugen oder in Schutzsystemen, freigegeben. Während der intensiven Prüfung wurde insbesondere das Verhalten unter Beschuss und Sprengung sowie die Schweißbarkeit untersucht. Die Zulassung bestätigt die hohe #Qualität und #Zuverlässigkeit des Stahls und unterstreicht die Kompetenz der Salzgitter AG als Partner für anspruchsvolle wehrtechnische Anwendungen. Mit dem Ausbau des Portfolios reagiert die Salzgitter AG auf den steigenden Bedarf im Sicherheits- und Verteidigungssektor. Thorsten Moellmann, Leiter der Konzernkommunikation und verantwortlich für die konzernweite Task Force Defence, erläutert: „Andauernde und sich verstärkende geopolitische Krisen haben deutlich gemacht, dass #Sicherheit und #Freiheit in #Europa keineswegs selbstverständlich sind. Europa muss verteidigungsfähig sein. Als Stahl- und Technologiekonzern sehen wir uns in der Verantwortung, unseren Beitrag zur Verteidigungsfähigkeit unserer Gesellschaft in Form von Sicherheits- und Panzerstählen zu leisten.“ Voraussetzung für den #Schutz gegen ballistische Bedrohungen ist eine hohe #Härte des Stahls. Je höher die Härte, desto besser ist im Allgemeinen auch das ballistische Schutzvermögen. Thorsten Gintaut, Geschäftsführung Vertrieb der Ilsenburger Grobblech GmbH: „Mit unserer hochmodernen #Wärmebehandlungsanlage können wir in Ilsenburg extrem feste Stähle mit herausragender #Oberflächenqualität und Maßhaltigkeit erzeugen. Unsere SECURE 500® Stähle werden im vergüteten Zustand QT (Quenched and Tempered) geliefert und weisen ein feines martensitisches Gefüge auf. Mit Erteilung der TL-Zulassung sind diese jetzt auch für den Einsatz bei der Bundeswehr zugelassenen – das ist ein großer Erfolg nach umfangreicher Prüfung.“ (Quelle: Salzgitter AG) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/giqgkSpX #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel
-
-
Benteler-Werk feiert 50-jährige Firmenzugehörigkeit Am Samstag, den 5. Juli 2025, war das Benteler-Werk in #Dinslaken fest in Familienhand: Das Unternehmen feierte mit rund 1.000 Gästen die 50-jährige Zugehörigkeit zur BENTELER Group mit einem großen Familienfest auf dem Werksgelände. Am Standort Dinslaken der Division Benteler Steel/Tube Gmbh – dessen Geschichte insgesamt rund 250 Jahre zurückreicht – arbeiten derzeit rund 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in drei Schichten und produzieren nahtlose #Stahlrohre für die #Energieindustrie und den #Maschinenbau. Thomas Michels, Chief Operating Officer und Mitglied der Geschäftsführung von Benteler Steel/Tube, sagt: „Heute feiern wir das 50-jährige Jubiläum unseres Standortes hier in Dinslaken. Treiber und Motor dieses Erfolges sind unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit großer Hingabe – teilweise über mehrere Generationen hinweg – hier arbeiten und diese Erfolgsgeschichte mitgeschrieben haben.“ Dinslaken ist ein hochmoderner, produktiver Standort. Dort werden jährlich rund 220.000 Tonnen nahtlose Stahlrohre produziert; vom einfachen Maschinenbauteil- und Handelsrohr bis hin zu hochkomplexen Rohranwendungen für den #Kessel- und #Apparatebau sowie #Rohre für die #Automobilindustrie. Werksleiter Michael Kassing, der erst seit kurzem am Standort Dinslaken tätig ist, lobt insbesondere das Engagement seiner Mannschaft und die Ausrichtung des Werks. Er erklärt: „Wir sind gut aufgestellt. Wir sind mit diesem Werk bestens auf unserem Heimatmarkt in #Europa positioniert. Im ersten Halbjahr waren wir sehr gut ausgelastet. Besonders hervorheben möchte ich die enge Bindung zu unseren Kunden – geprägt von einem exzellenten, partnerschaftlichen Verhältnis.“ Benteler investiert kontinuierlich in die eigenen Standorte – so auch in Dinslaken. Thomas Michels erklärt: „Wir haben erst vor etwa einem Jahr rund 9 Mio. Euro in den Umbau des Warmbetriebs in Dinslaken investiert. Durch eine Umstellung des eingesetzten Vormaterials haben wir seitdem die Effizienz in der Produktion noch weiter gesteigert.“ Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/gSpfWj42 #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel
-
-
Profilstraße bei CELSA Barcelona ohne Stillstand modernisiert SMS group hat die #Prozessautomatisierung des Warmwalzwerks von CELSA Barcelona im spanischen Castellbisbal ohne Unterbrechung der laufenden Produktion erfolgreich modernisiert. Die #Modernisierung umfasste eine grundlegende Überholung der Automatisierungssysteme und wurde mit der Erteilung der Endabnahmebescheinigung (Final Acceptance Certificate, FAC) abgeschlossen. Dadurch konnte die Wettbewerbsfähigkeit der Profilstraße erhalten und seine betriebliche Effizienz verbessert werden. Die ursprünglich im Jahr 2001 von SMS group konstruierte und in Betrieb genommene #Profilwalzstrße wurde zuletzt im Jahr 2020 modernisiert. Mit einer Jahreskapazität von rund 900.000 Tonnen spielt es eine wichtige Rolle bei der Produktion hochwertiger Langprodukte wie Träger, Winkel- und U-Profile für die Bauindustrie. Im Fokus der Modernisierung stand der Austausch des nicht mehr zeitgemäßen Level 2-Automatisierungssystems, das aufgrund veralteter Betriebssysteme und Entwicklungstools zu einem Sicherheitsrisiko geworden war. Durch die Implementierung modernster Automatisierungstechnologien kann CELSA Barcelona die langfristige Betriebsstabilität sichern und eine kontinuierlich hohe Produktionseffizienz aufrechterhalten. Das neue X-Pact® Level 2-System verfügt über eine offene Softwarearchitektur, die für eine einfache Wartung und Erweiterbarkeit sorgt und gleichzeitig die nahtlose Integration zusätzlicher Funktionen sowie die Implementierung von Digitalisierungsmaßnahmen erleichtert. Die optimierten Visualisierungsfunktionen mit 4K-Bildschirmauflösung werden durch modernste Web-Technologien auf Basis des bewährten X-Pact® Vision-Designs realisiert. Speziell für das #Tandemwalzwerk spielt die Implementierung von #XPact® Vision webHMI eine entscheidende Rolle, da hier die Informationen aus jedem Abschnitt auf einem einzigen Bildschirm zusammengefasst werden. Dadurch wird der Betrieb im Vergleich zur früheren Konfiguration mit zwei bis vier Bildschirmen erheblich vereinfacht, sodass Produktivität und Entscheidungsprozesse deutlich optimiert werden. Die langjährige Partnerschaft zwischen CELSA und SMS, mit über zwei Jahrzehnten gemeinsamer Erfahrung, spiegelt sich in dieser Modernisierung wider. Das umfassende Wissen von SMS group über die ursprünglichen Systeme des Walzwerks sowie die kontinuierliche Zusammenarbeit mit CELSA waren entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts ohne Unterbrechung der laufenden Produktion. Eduardo Prieto Fernández, Rolling Technology and Process Engineer im Mittelstahlwalzwerk von CELSA, kommentierte: „Die erfolgreiche Inbetriebnahme dieses Projekts, das... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉https://lnkd.in/ep4dGTpu #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel
-
-
60 Jahre Engagement bei Kerschgens Werkstoffe & Mehr Ein außergewöhnliches Jubiläum bei Kerschgens Werkstoffe & Mehr GmbH: Geschäftsführer Manfred Kerschgens begeht sein 60-jähriges Betriebsjubiläum im #Familienunternehmen. Das Kerschgens Führungsteam sowie weitere Mitarbeitende kamen zusammen, um dieses besondere Ereignis zu würdigen. Im Rahmen der Ehrungen erhielt Manfred Kerschgens eine Urkunde der Industrie- und Handelskammer Aachen (IHK), die seine außergewöhnliche Leistung und jahrzehntelange Verbundenheit zum Unternehmen würdigt. Manfred Kerschgens begann seine Laufbahn am 01. Juli 1965 bei Kerschgens. Bereits fünf Jahre später, im Jahr 1970, trat er als Prokurist in die Geschäftsleitung ein. Über viele Jahre hinweg war er zudem Gesellschafter und prägte die strategische Ausrichtung und das Wachstum von Kerschgens maßgeblich. (Quelle: Kerschgens Werkstoff & Mehr GmbH) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉https://lnkd.in/g9rp7fM #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel
-
-
Salzgitter AG sucht neuen Vorsitzenden für den Aufsichtsrat Heinz-Gerhard Wente beendet #Aufsichtsratsvorsitz bei der Salzgitter AG Heinz-Gerhard Wente (74), #Aufsichtsratsvorsitzender der Salzgitter AG, hat nach zehn Jahren sein Amt als #Aufsichtsratsmitglied und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Salzgitter AG mit Wirkung zum Ablauf des 4. Oktober 2025 niedergelegt. #Aufsichtsrat und #Vorstand danken ihm für seine langjährige und engagierte Arbeit an der Spitze des Gremiums und die stets vertrauensvolle Zusammenarbeit. Mit großer Umsicht und strategischem Weitblick habe er entscheidende Impulse in der Arbeit des Aufsichtsrates gesetzt, so das Unternehmen. Wente habe das Gremium auch in herausfordernden Zeiten sicher und verantwortungsvoll geführt und zentrale strategische Weichenstellungen – nicht zuletzt die #Transformation des Unternehmens hin zu einer CO2-armen #Stahlerzeugung – maßgeblich begleitet. Der Aufsichtsrat und dessen Nominierungsausschuss befassen sich aktuell mit der Nachfolge für den Vorsitz im Aufsichtsrat der Salzgitter AG. (Quelle: Salzgitter AG) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉https://lnkd.in/g9rp7fM #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel
-
-
Offizieller Start für neue Hightech-Anlagen bei thyssenkrupp Steel Fokus auf festere und dünnere Premiumstähle, zum Beispiel für E-Mobilität und Energiewende thyssenkrupp Steel Europe hat nach rund zwei Jahren Bau- und Montagezeit wesentliche strategische Großinvestitionen am Standort #Duisburg umgesetzt. Mit den nun fertiggestellten Kernaggregaten hat Deutschlands größter #Stahlhersteller sein Produktionsnetzwerk an entscheidenden Schnittstellen modernisiert und optimiert. Im Zentrum des Großprojekts stehen die neue #Stranggießanlage 4, das umfassend modernisierte #Warmbandwerk 4 mit zwei neuen #Hubbalkenöfen und eine vollautomatisierte #Brammenlogistik. Damit verfügt thyssenkrupp Steel über einen der modernsten Anlagenverbünde der europäischen Stahlindustrie. Die Aggregate ersetzen die über 20 Jahre alte Gießwalzanlage, um die steigenden Kundenanforderungen und höchsten Materialanforderungen auch zukünftig optimal bedienen zu können. Mit rund 800 Millionen Euro ist dieses Investitionsprojekt eines der größten in der Geschichte von thyssenkrupp Steel. Dennis Grimm, Vorstandssprecher von thyssenkrupp Steel, betont: „Dieses Projekt ist ein entscheidender Meilenstein, um unsere Technologie- und Qualitätsführerschaft zu stärken und den steigenden Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden. Trotz eines sehr herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds können wir rund 800 Millionen Euro investieren, um damit unsere Position im Wettbewerb weiter zu verbessern. Das ist ein starkes Signal für den Stahl und den Standort Duisburg. Hier entsteht Zukunft.“ Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Mit der neuen Anlagentechnik in Duisburg wird ein wichtiger Schritt zur #Modernisierung der #Stahlproduktion in #NRW umgesetzt. Die Investition zeigt unternehmerische Verantwortung für den Standort und trägt zur Steigerung von Qualität, Effizienz und Flexibilität bei. Sie stärkt die industrielle Wertschöpfung in Bereichen wie Fahrzeugbau und Energieversorgung. Damit bleibt NRW ein wettbewerbsfähiger Industriestandort.“ Hightech-Anlagen für mehr Effizienz, Qualität, Flexibilität und Versorgungssicherheit Die neuen Aggregate befinden sich an der Schnittstelle zwischen Flüssigphase und Warmbanderzeugung und sind damit ein Kernstück des integrierten Produktionsverbundes im Duisburger Norden. Durch die jetzt abgeschlossene Neukonfigurierung kann neben den Qualitätssteigerungen durch eine Erhöhung der Gieß- und Walzkapazitäten auch eine bessere Auslastung des vorgeschalteten Oxygenstahlwerks 1 erzielt werden. Damit wird die Gesamtperformance des Produktionsnetzwerks noch einmal an einer zentralen Stelle gesteigert - mit nachhaltig positiven Auswirkungen auch auf die Versorgungsicherheit der Kunden. Die neue Stranggießanlage 4 ersetzt... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉https://lnkd.in/e2DinQH4 #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel
-
-
SEW-EURODRIVE verlegt Standort des DTC West Nach rund zwei Jahren Bauzeit war es soweit: Das Drive Technology Center (DTC) West des Antriebs- und Automatisierungsspezialisten SEW-EURODRIVE zog zum 1. Juli 2025 vom Standort #Langenfeld in ein neues Gebäude im Technologiepark Haan-Gruiten. Der Umzug markiert einen Meilenstein für das im baden-württembergischen #Bruchsal ansässige Familienunternehmen, das mehr als 50 Jahre in Langenfeld ansässig war. „So wie SEW-EURODRIVE insgesamt in den vergangenen Jahrzehnten ein rasantes Wachstum hingelegt hat, haben auch wir uns stark vergrößert. Nachdem wir am bisherigen Standort perspektivisch keine Kapazitäten mehr für weiteres Wachstum hatten, freuen wir uns nun über den Umzug in den Technologiepark Haan-Gruiten, wo wir für viele Jahre ausreichend Platz für den weiteren Ausbau haben“, erklärt Niederlassungsleiter Dennis Staczan. Das neue Gelände umfasst 13.600 Quadratmeter Grundstücksfläche mit einem modernen Büroneubau sowie einer 3.800 Quadratmeter großen Halle für Werkstatt und Lager. Für die Kunden und die rund 80 Mitarbeitenden ergeben sich daraus zahlreiche Vorteile: erweiterte Reparaturkapazitäten, zusätzliche Applikationsflächen für gemeinsame Projekte sowie großzügige Trainings- und Schulungsräume. Auch die Mitarbeitenden, die im Rahmen einer Kooperation mit einer lokalen Werkstätte für Menschen mit Behinderung (WfB) im DTC West tätig sind, werden am neuen Standort eingebunden sein. „Gerne möchten wir diese gelebte Form der Inklusion in Zusammenarbeit mit interessierten Trägern aus der Region künftig auch noch ausbauen”, hebt Dennis Staczan hervor. Darüber hinaus setzt SEW-EURODRIVE mit dem Neubau ein deutliches Zeichen in Sachen #Nachhaltigkeit. Das Gebäude ist mit einer 400-kW-Peak-Photovoltaikanlage ausgestattet und verfügt über eine moderne Wärmepumpen-Gas-Hybridheizung, die perspektivisch rein elektrisch betrieben werden soll. Trotz verdoppelter Fläche gegenüber dem alten Standort rechnet das Unternehmen daher mit einem etwa gleichbleibenden Energieverbrauch. „Mit dem neuen DTC West in Haan stellen wir die Weichen für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung – im Sinne unserer Kunden, unserer Mitarbeitenden und der Umwelt”, ist der Niederlassungsleiter überzeugt. (Quelle: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉https://lnkd.in/g9rp7fM #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel
-
-
ZINQ und ArcelorMittal Steligence schließen strategische Partnerschaft ZINQ und ArcelorMittal treiben gemeinsam Lösungen für eine zirkuläre Bauwirtschaft voran: Der #Oberflächenspezialist ZINQ und #Stahlhersteller ArcelorMittal starten eine strategische Partnerschaft für CO₂-reduzierte und kreislauffähige #Stahlprodukte. Ziel ist es, die Kombination aus #XCarb®-Stahl und ecoZINQ®-Oberfläche als CO₂-optimierte und nach den Standards von Cradle to Cradle zertifizierte Lösung gemeinsam in den Markt zu bringen und damit die Anwendung von Baumaterialien in zirkulärer Qualität in der Bauwirtschaft zu fördern - transparent und nachvollziehbar von der Herstellung über die Nutzung bis zur Wiederverwertung. Mit der Partnerschaft soll auch ein gemeinsames Verständnis für die Relevanz transparenter Umweltdaten und damit für den ökologischen Nutzen von zirkulären Bauprodukten geschaffen werden – von ihrer Erhebung im eigenen Unternehmen bis zur Weitergabe entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ein wesentlicher Bestandteil der Zusammenarbeit ist daher die Entwicklung eines digitalen zirkulären Produktpasses (DCPP), der auf die Anforderungen der Bauwirtschaft zugeschnitten ist. Er bildet die Umweltauswirkungen einer verzinkten Stahlkonstruktion – von Stahl und Zinkoberflächen – über den gesamten Lebenszyklus hinweg transparent und vergleichbar ab. ZINQ hat hierfür bereits früh die Grundlage gelegt: Vor drei Jahren entstand ein erster Prototyp für metallische Oberflächen – und 2024 folgte eine Kooperation mit Schmitz Cargobull zur Entwicklung eines DCPP im Fahrzeugbau. Im Rahmen der #Partnerschaft mit ArcelorMittal wird das Instrument des Produktpasses auch auf die #Bauwirtschaft übertragen. Ziel ist es, mit dem DCPP die Umstellung auf zirkuläre, CO₂-arme Materialien in der Bauwirtschaft zu fördern. „Der DCPP macht CO₂-Emissionen über den gesamten Produktlebenszyklus transparent – auf Basis drittgeprüfter, normkonformer Daten. So schaffen wir die Grundlage für nachhaltige Entscheidungen in der Bauwirtschaft und fördern den Einsatz zirkulärer Lösungen wie XCarb® und ecoZINQ®“, sagt Lars Baumgürtel, geschäftsführender Gesellschafter der ZINQ Gruppe. ecoZINQ + XCarb®: Neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen Im Rahmen der Partnerschaft von ZINQ und ArcelorMittal entsteht eine zukunftsfähige Lösung für zirkuläres Bauen: Die Kombination aus dem CO₂-reduzierten XCarb®-Stahl von ArcelorMittal und der umweltoptimierten #ecoZINQ®-Oberfläche von ZINQ vereint Klimaschutz, Materialeffizienz und Kreislauffähigkeit in einem Produkt. ecoZINQ ist extrem... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉https://lnkd.in/ewwkxXCr #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel
-