Unternehmen
Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen Konzerns (links), und Michael Bäcker, Leiter Konzern Beschaffung Metall (rechts), überreichten die Auszeichnungen in der Kategorie „Sustainability“ an Gunnar Groebler, den Vorstandsvorsitzenden der Salzgitter AG (Mitte). - Photo: Volkswagen AG
05.07.2024

Salzgitter AG gewinnt Award

Der Volkswagen Konzern hat am 2. Juli in Wolfsburg erneut seine besten Lieferanten mit dem „Volkswagen Group Award 2024“ ausgezeichnet. Geehrt wurden zehn Unternehmen in zehn Kategorien. Zur diesjährigen 20. Preisverleihung reisten über 250 Gäste aus 29 Ländern an.

Der „Volkswagen Group Award“ wurde in den zehn Kategorien verliehen. Die Salzgitter AG ist zum Thema Nachhaltigkeit vor allem für den bereits seit einigen Jahren (die Zusammenarbeit zwischen VW und der Salzgitter AG kann sogar bereits auf über 60 Jahre zurückblicken) bestehenden sogenannten „Closed Loop“ bei der Materialversorgung ausgezeichnet worden. Bei einem Closed Loop geht es zum Beispiel darum, dass die bei der VW-Produktion anfallenden Schrotte wieder rückgeführt und beispielsweise im Elektrostahlwerk in Peine erneut eingeschmolzen werden, um danach für eine erneute Verwendung in Salzgitter aufbereitet zu werden. Hier entsteht dann wieder ein „grün erzeugtes“ Stahl-Coil, welches der Produktion bei VW zugeführt wird. Allein 2023 belief sich das so untereinander ausgetauschte Material auf rund 74.000 Tonnen.

Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG: „Wir haben uns sehr über die Auszeichnung, die wir von Oliver Blume, dem CEO der Volkswagengruppe überreicht bekommen haben, gefreut. Dieser Award von VW zeigt erneut, dass wir mit unserem Unternehmen und unserer Strategie „Salzgitter AG 2030“ auf dem richtigen Weg hin zu einer nachhaltigeren Industrie sind. Uns ist es wichtig, dass wir uns als Konzern in einer Welt ganzheitlich betrachteter Produktions- und Dienstleistungskreisläufe immer weiter etablieren. Gerade bei dem weltweit zentralen Thema der CO2-Reduzierung möchten wir uns mit unseren Produkten zukunftssichernd aufstellen. Dass dies gelingt, beweist der Award in der Kategorie „Sustainability“ auf eindrucksvolle Weise.“

Eike Brünger, Geschäftsführer Vertrieb und Logistik, Salzgitter Flachstahl GmbH: „Mit diesem, jetzt von VW ausgezeichneten, Closed Loop zwischen unseren beiden Unternehmen ist es uns gelungen, den CO2-Fußabdruck gravierend zu senken und die Dekarbonisierung der Lieferkette entschieden voranzutreiben. Für eine Vielzahl unserer Kunden ist es bereits heute wichtig, ein physisch-reales, CO2-reduziertes Erzeugnis zu erhalten. Und genau das können wir mit unserem im Rahmen unseres Programms SALCOS® (Salzgitter Low CO2 Steelmaking) erzeugten Stahl bieten.“

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

AuszeichnungAwardCO2CO2-ReduzierungDekarbonisierungDSVElektrostahlwerkEUFlachstahlIndustrieINGKILogistikNachhaltigkeitProduktionSalzgitter FlachstahlSalzgitter Flachstahl GmbHSchrottStahlStahlwerkStrategieUnternehmenUSAVertriebVWZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Marie Jaroni, Chief Transformation Officer von thyssenkrupp Steel, dokumentiert mit der ResponsibleSteel-Zertifizierung das Engagement von thyssenkrupp Steel für verantwortungsvolle und nachhaltige Stahlproduktion
03.07.2025

thyssenkrupp Steel erhält ResponsibleSteel- Zertifikat

thyssenkrupp Steel hat die ResponsibleSteel-Zertifizierung für seinen Produktionsstandort in Duisburg erhalten.

Direktreduktion DSV Duisburg Emissionen EU HZ Industrie ING Klima Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umwelt Unternehmen Vorstand Zertifikat
Mehr erfahren
Dr. Kurt Satzinger ist neuer Vorsitzender des Vorstandes der ASMET
02.07.2025

Führungswechsel bei der ASMET

Franz Rotter verabschiedet sich nach über einem Jahrzehnt als ASMET-Vorstandsvorsitzender

Additive Fertigung ASMET Auszeichnung Bund Dekarbonisierung Digitalisierung DSV Entwicklung EU Forschung Getriebe Industrie ING Innovation Investition Kooperation Metallurgie Stahl Stahlerzeugung Studie Technik Veranstaltung Voestalpine Vorstand Werkstoff Werkstofftechnik
Mehr erfahren
02.07.2025

350 Jahre Walzwerke Einsal

350 Jahre Industriegeschichte an einem Ort – das ist im Sauerland keine Selbstverständlichkeit.

Anlagen Automatisierung Deutschland Digitalisierung Erfolgsfaktor EU Industrie ING Museum Politik Technik Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Walzanlage Walzwerk Wirtschaft
Mehr erfahren
02.07.2025

SEW-EURODRIVE verlegt Standort des DTC West

Nach rund zwei Jahren Bauzeit  war es soweit: Das Drive Technology Center (DTC) West des Antriebs- und Automatisierungsspezialisten SEW-EURODRIVE zog zum 1. Juli 2025 vom...

Antrieb Automatisierung Bund Energie Entwicklung EU Hybrid ING KI Kooperation Nachhaltigkeit Neubau Reparatur Schulung Umwelt Umzug Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Modernisiert für die Zukunft: Der Hubbalkenofen 3 bei thyssenkrupp Hohenlimburg wurde umfassend erneuert – für mehr Energieeffizienz, geringere Emissionen und die Nutzung von Wasserstoff.
01.07.2025

thyssenkrupp Hohenlimburg modernisiert Ofenanlage

Mit einer Investition im niedrigen zweistelligen Millionenbereich hat thyssenkrupp Hohenlimburg die Modernisierung des Hubbalkenofens 3 (HBO 3) abgeschlossen.

Bramme Brenner Dekarbonisierung Emissionen Energie EU Flachstahl Hohenlimburg Hubbalkenofen HZ Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Modernisierung Optimierung Produktion Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Strategie Technik Temperatur Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umwelt Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren