Unternehmen
Auf dem Bild zu sehen (v. l. n. r.):  Derik Demond, Leiter Verkehrsbaulabor des FEhS – Institut für Baustoff Forschung e.V.; Ricci Hoffmann, Leiter Servicecenter Schlackenaufbereitung Brandenburg und Hennigsdorf von thyssenkrupp MillServices & Systems; Dr. Michael Dohlen, Leiter Forschung & Entwicklung / Qualitätssicherung bei thyssenkrupp MillServices & Systems; Thomas Fischer, Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH (QUBA) - Photo: thyssenkrupp MillServices & Systems
09.07.2024

QUBA-Qualitätssiegel für Stahlwerksschlacken vergeben

In Deutschland ist der Bausektor für 36 Prozent der Treibhausemissionen, 50 Prozent der Rohstoffentnahmen und 35 Prozent des Müllaufkommens verantwortlich. Um Klimaneutralität zu erreichen, ist die Kreislaufwirtschaft ein wichtiger Hebel. Dabei kommen zirkulären Rohstoffen, wie beispielsweise Stahlwerkschlacken, eine besondere Bedeutung zu.

Beim Einsatz dieser Materialien gelten hohe Qualitätsanforderungen. thyssenkrupp MillServices & Systems hat sich zum Ziel gesetzt, über die rechtlichen Anforderungen hinauszugehen und erfolgreich die QUBA-Zertifizierung für seine beiden Standorte in Brandenburg abgeschlossen. Das Siegel der Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH (QUBA) bescheinigt deutschlandweit die geprüften, güteüberwachten und zertifizierten Stahlwerksschlacken. Zudem gewährleistet es die Umsetzung und Einhaltung der Anforderungen der Ersatzbaustoffverordnung (EBV).

thyssenkrupp MillServices & Systems ist damit der zweite Schlackenaufbereiter bundesweit und das einzige Unternehmen in Brandenburg, welches diese Auszeichnung erhalten hat. Die Auszeichnung bestätigt den konsequenten Anspruch des Unternehmens, qualitativ hochwertige Produkte zu liefern und gleichzeitig die bundesweiten Umweltstandards der EBV zu erfüllen. Durch die werkseigene Produktionskontrolle im eigenen Labor gewährleisten die Standorte in Brandenburg an der Havel und Hennigsdorf, dass alle Schlackenprodukte stets den geforderten Standards entsprechen.

Dr. Michael Dohlen, Leiter Forschung & Entwicklung / Qualitätssicherung bei thyssenkrupp MillServices & Systems: „Das Qualitätssiegel würdigt die hohe Qualität, die thyssenkrupp MillServices & Systems in der Herstellung und Verarbeitung von Stahlwerksschlacken anwendet. Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Rohstoffwende, denn Elektroofenschlacken sind nach der bundesweiten Ersatzbaustoffverordnung für viele Anwendungsbereiche in technischen Bauwerken gut geeignet.“

Das Unternehmen verfolgt eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie. Ein wichtiger Bestandteil ist die kontinuierliche Investition in Forschung und Entwicklung, um die Qualität und Anwendungsgebiete der Stahlwerksschlacken weiter zu verbessern. Ziel ist es, die Prozesse nachhaltiger zu gestalten und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Die thyssenkrupp MillServices & Systems GmbH ist ein führender Anbieter von Industriedienstleistungen mit Systemlösungen. Die Industriedienstleistungen gliedern sich in fünf Geschäftsbereiche. Eines davon ist das Schlackenmanagement. Es umfasst Flüssigschlackentransporte, mineralische Aufbereitung, Metallseparation sowie anschließende, qualifizierte Schlackenvermarktung mir einhergehender F&E. Die Gesellschaft ist Teil des thyssenkrupp Konzerns und gehört zum Segment Materials Services.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

 

Schlagworte

AuszeichnungBaustoffeBauwerkBrandenburgBundDeutschlandEmissionenEntwicklungEUForschungGesellschaftIndustrieInvestitionKlimaKlimaneutralitätKreislaufwirtschaftNachhaltigkeitProduktionRohstoffeSchlackeServiceStahlStahlwerkStrategieThyssenkrupp Materials ServicesTransportUmweltUnternehmenWirtschaft

Verwandte Artikel

Von links nach rechts: Dr. Harald Espenhahn, Head of Technology, Environment & Maintenance , Dennis Grimm, Vorstandsprecher von thyssenkrupp Steel,  Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin, Ise Henne, Aufsichtsratssvorsitzende, thyssenkrupp Steel,  Sören Link, Oberbürgermeister Stadt Duisburg
04.07.2025

Offizieller Start für neue Hightech-Anlagen bei thyssenkrupp Steel

Die neue Stranggießanlage 4, das modernisierte Warmbandwerk 4 und die neue Brammenlogistik gehen in den Hochlauf

Anlagen Anlagentechnik Automatisierung Bramme Bund Deutschland Duisburg Energie Energiewende Entwicklung Ergebnis EU Industrie Investition Kernaggregate KI Klima Klimaschutz Logistik Modernisierung Montage Neubau NRW Optimierung Presse Produktion SSAB Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Unternehmen Vorstand Walzanlage Warmband Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Mit dem neuen RH2-Verfahren von Danieli erhalten die Schienen eine höhere Härte am Schienenkopf bei gleichzeitig verbesserter Ermüdungs- und Verschleißfestigkeit
04.07.2025

ArcelorMittal Polen setzt neues Härteverfahren für Schienen ein

Höhere Härte des Schienenkopfs, verbesserte Ermüdungs- und Verschleißfestigkeit über den gesamten Querschnitt

Automation CO2 CO2-Emissionen Danieli Emissionen Energie Entwicklung EU Forschung Handel Italien Polen Produktion Schienen Steuerung Temperatur Umwelt Verschleiß
Mehr erfahren
Marie Jaroni, Chief Transformation Officer von thyssenkrupp Steel, dokumentiert mit der ResponsibleSteel-Zertifizierung das Engagement von thyssenkrupp Steel für verantwortungsvolle und nachhaltige Stahlproduktion
03.07.2025

thyssenkrupp Steel erhält ResponsibleSteel- Zertifikat

thyssenkrupp Steel hat die ResponsibleSteel-Zertifizierung für seinen Produktionsstandort in Duisburg erhalten.

Direktreduktion DSV Duisburg Emissionen EU HZ Industrie ING Klima Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umwelt Unternehmen Vorstand Zertifikat
Mehr erfahren
Gunnar Ahrens
03.07.2025

Personalwechsel in Schlüsselbereichen der Messe Düsseldorf

Die Messe Düsseldorf stärkt ihr Führungsteam in zwei strategisch bedeutenden Portfolios: Zum 1. Juli 2025 übernimmt Gunnar Ahrens als Director künftig die VALVE WORLD EXP...

2016 Arbeitssicherheit Düsseldorf Entwicklung Essen EU Forschung Gesellschaft GMTN Industrie Messe Messe Düsseldorf Personalien Produktentwicklung Tube Unternehmen Valve World Veranstaltung Vertrieb Wire
Mehr erfahren
03.07.2025

30 Jahre DVS-Bundeswettbewerb „Jugend schweißt“

Der Bundeswettbewerb "Jugend schweißt" feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. Seit seiner Gründung hat der Wettbewerb eine beeindruckende Erfolgsgeschichte gesc...

Bund Deutschland Essen EU Förderung HZ ING Innovation Jubiläum KI Messe Nachwuchs Schweißtechnik Spende Technik Wettbewerb
Mehr erfahren