Trendthema
links Nico Dewachtere und rechts Cem Kurutas - Photo: ArcelorMittal
10.07.2024

ArcelorMittal Duisburg Teil von ResponsibleSteel

ArcelorMittal Duisburg hat das ResponsibleSteel™-Zertifikat für verantwortungsvolle Stahlproduktion erhalten. In einem zweijährigen Auditprozess hat die Zertifizierungsgesellschaft GUTcert ArcelorMittal Duisburg im Auftrag der ResponsibleSteel™-Organisation zu den verschiedenen Prinzipien des Standards auditiert.

Im Anschluss an die Auditphase, in der zahlreiche interne und externe Stakeholder in Gespräche und Interviews eingebunden waren, wurde das Zertifikat heute im Verwaltungsgebäude des Werks offiziell enthüllt und in einer Feierstunde gewürdigt.

Nico Dewachtere, Chief Operating Officer bei ArcelorMittal Europe - Long Products, sagt: „Das Erreichen der ResponsibleSteel™-Zertifizierung ist nicht nur ein Meilenstein, sondern spiegelt unsere gemeinsamen Werte und unser Engagement für Nachhaltigkeit, Integrität und verantwortungsvolle Praktiken wider. Es ist unser Versprechen an die Umwelt, an unsere Gemeinden und an zukünftige Generationen.“

Dr. Cem Kurutas, Vorstandsvorsitzender von ArcelorMittal Duisburg, bedankte sich bei allen, die hart an diesem Erfolg gearbeitet haben, sowie bei allen Personen, Partnern und Organisationen in der Region, die zu dem positiven Ergebnis beitrugen. „Ich möchte allen, die zu diesem Erfolg beigesteuert haben, meinen aufrichtigen Dank aussprechen. Den Projektmanagern, die das Projekt mit ihrer Vision und ihrem Fachwissen vorangetrieben haben, den Teams, die tagein, tagaus unermüdlich gearbeitet haben, und allen Mitarbeitern,
deren Engagement und harte Arbeit dies ermöglicht haben.“

Annie Heaton, CEO von ResponsibleSteel™, kommentiert: „Wir gratulieren ArcelorMittal Duisburg zu diesem wichtigen Schritt auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit. Der ResponsibleSteel™ International Production Standard deckt das gesamte Spektrum der ESGThemen ab, von Arbeitsrechten über Gesundheit und Sicherheit bis hin zu Emissionsreduzierung und Wasser- und Abfallmanagement, und bietet so ein umfassendes Bild der Nachhaltigkeit. Die Zertifizierung eines Standorts geht mit einer klaren Verpflichtung des Managementteams des Standorts einher, Fortschritte im Einklang mit dem Standard zu erzielen, insbesondere in Bezug auf die soziale Säule. Wir freuen uns darauf, weiterhin mit dem Standort zusammenzuarbeiten und seine Fortschritte auf dem Weg zu einem emissionsärmeren Stahl zu unterstützen.“

Auf dem Weg zu klimaneutralen Stahlprodukten wird der ResponsibleSteel™-Standard dazu beitragen, den Weg in Richtung "Netto-Null" zu unterstützen. Der Standort Duisburg wurde nach den Kernkriterien des internationalen ResponsibleSteel™-Produktionsstandards zertifiziert, der eine ganze Reihe von ESG-Themen abdeckt, darunter Arbeitsrechte, Biodiversität und Umweltverschmutzung.

ResponsibleSteel™ ist eine Non-Profit-Organisation, die Nachhaltigkeitsstandards und ein unabhängiges Zertifizierungsprogramm für die Stahl-Wertschöpfungskette entwickelt hat. Im Kern handelt es sich um eine Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Dieser einzigartigen Initiative gehören inzwischen über 150 Mitglieder und Partner aus Unternehmen und Organisationen der Zivilgesellschaft in aller Welt an.

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

BundDSVDuisburgErgebnisEssenEUGesellschaftGetriebeHandelINGInterviewKlimaNachhaltigkeitProduktionStahlStahlproduktionUmweltUnternehmenUSAWirtschaftZertifikatZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Neuer Standort in Serbien – PWO-Gruppe plant mehr als 500 Arbeitsplätze für nachhaltige Mobilität
07.07.2025

PWO-Gruppe eröffnet neuen Standort in Serbien

Die PWO-Gruppe setzt ihren profitablen Wachstumskurs konsequent fort und hat heute offiziell ihren neuen Entwicklungs- und Produktionsstandort im serbischen Čačak eröffne...

Automobil Deutschland Elektrifizierung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Investition Klima Leichtbau Neubau Produktion Service Strategie Transformation
Mehr erfahren
Der Vorstand der BENTELER Gruppe: Ralf Göttel (links), CEO, und Dr. Tobias Braun (rechts), CFO.
07.07.2025

BENTELER Gruppe sichert Finanzierung langfristig

Das Gruppe hat ihre Finanzierung für die kommenden Jahre gesichert: Das Unternehmen platzierte bei institutionellen Investoren eine besicherte Anleihe in Höhe von 600 Mio...

Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung HZ Refinanzierung Strategie Transformation Unternehmen
Mehr erfahren
Auf dem Bild: v.l.n.r.: Marcel Grendel, Manuel Krischel, Felix Herbort(Geschäftsführer), Manfred Kerschgens(Geschäftsführer), Pierre Schlüper(Geschäftsführer), Heinz Herbort(Geschäftsführer), Rainer Bohlen, Achim Breuer, Ingrid Bartkowski
07.07.2025

60 Jahre Engagement bei Kerschgens Werkstoffe & Mehr

Ein außergewöhnliches Jubiläum bei Kerschgens Werkstoffe & Mehr: Geschäftsführer Manfred Kerschgens begeht sein 60-jähriges Betriebsjubiläum im Familienunternehmen.

Bund Gesellschaft Handel IHK Industrie Jubiläum Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Mit dem neuen RH2-Verfahren von Danieli erhalten die Schienen eine höhere Härte am Schienenkopf bei gleichzeitig verbesserter Ermüdungs- und Verschleißfestigkeit
04.07.2025

ArcelorMittal Polen setzt neues Härteverfahren für Schienen ein

Höhere Härte des Schienenkopfs, verbesserte Ermüdungs- und Verschleißfestigkeit über den gesamten Querschnitt

Automation CO2 CO2-Emissionen Danieli Emissionen Energie Entwicklung EU Forschung Handel Italien Polen Produktion Schienen Steuerung Temperatur Umwelt Verschleiß
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Dr. Harald Espenhahn, Head of Technology, Environment & Maintenance , Dennis Grimm, Vorstandsprecher von thyssenkrupp Steel,  Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin, Ise Henne, Aufsichtsratssvorsitzende, thyssenkrupp Steel,  Sören Link, Oberbürgermeister Stadt Duisburg
04.07.2025

Offizieller Start für neue Hightech-Anlagen bei thyssenkrupp Steel

Die neue Stranggießanlage 4, das modernisierte Warmbandwerk 4 und die neue Brammenlogistik gehen in den Hochlauf

Anlagen Anlagentechnik Automatisierung Bramme Bund Deutschland Duisburg Energie Energiewende Entwicklung Ergebnis EU Industrie Investition Kernaggregate KI Klima Klimaschutz Logistik Modernisierung Montage Neubau NRW Optimierung Presse Produktion SSAB Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Unternehmen Vorstand Walzanlage Warmband Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren