Trendthema
links Nico Dewachtere und rechts Cem Kurutas - Photo: ArcelorMittal
10.07.2024

ArcelorMittal Duisburg Teil von ResponsibleSteel

ArcelorMittal Duisburg hat das ResponsibleSteel™-Zertifikat für verantwortungsvolle Stahlproduktion erhalten. In einem zweijährigen Auditprozess hat die Zertifizierungsgesellschaft GUTcert ArcelorMittal Duisburg im Auftrag der ResponsibleSteel™-Organisation zu den verschiedenen Prinzipien des Standards auditiert.

Im Anschluss an die Auditphase, in der zahlreiche interne und externe Stakeholder in Gespräche und Interviews eingebunden waren, wurde das Zertifikat heute im Verwaltungsgebäude des Werks offiziell enthüllt und in einer Feierstunde gewürdigt.

Nico Dewachtere, Chief Operating Officer bei ArcelorMittal Europe - Long Products, sagt: „Das Erreichen der ResponsibleSteel™-Zertifizierung ist nicht nur ein Meilenstein, sondern spiegelt unsere gemeinsamen Werte und unser Engagement für Nachhaltigkeit, Integrität und verantwortungsvolle Praktiken wider. Es ist unser Versprechen an die Umwelt, an unsere Gemeinden und an zukünftige Generationen.“

Dr. Cem Kurutas, Vorstandsvorsitzender von ArcelorMittal Duisburg, bedankte sich bei allen, die hart an diesem Erfolg gearbeitet haben, sowie bei allen Personen, Partnern und Organisationen in der Region, die zu dem positiven Ergebnis beitrugen. „Ich möchte allen, die zu diesem Erfolg beigesteuert haben, meinen aufrichtigen Dank aussprechen. Den Projektmanagern, die das Projekt mit ihrer Vision und ihrem Fachwissen vorangetrieben haben, den Teams, die tagein, tagaus unermüdlich gearbeitet haben, und allen Mitarbeitern,
deren Engagement und harte Arbeit dies ermöglicht haben.“

Annie Heaton, CEO von ResponsibleSteel™, kommentiert: „Wir gratulieren ArcelorMittal Duisburg zu diesem wichtigen Schritt auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit. Der ResponsibleSteel™ International Production Standard deckt das gesamte Spektrum der ESGThemen ab, von Arbeitsrechten über Gesundheit und Sicherheit bis hin zu Emissionsreduzierung und Wasser- und Abfallmanagement, und bietet so ein umfassendes Bild der Nachhaltigkeit. Die Zertifizierung eines Standorts geht mit einer klaren Verpflichtung des Managementteams des Standorts einher, Fortschritte im Einklang mit dem Standard zu erzielen, insbesondere in Bezug auf die soziale Säule. Wir freuen uns darauf, weiterhin mit dem Standort zusammenzuarbeiten und seine Fortschritte auf dem Weg zu einem emissionsärmeren Stahl zu unterstützen.“

Auf dem Weg zu klimaneutralen Stahlprodukten wird der ResponsibleSteel™-Standard dazu beitragen, den Weg in Richtung "Netto-Null" zu unterstützen. Der Standort Duisburg wurde nach den Kernkriterien des internationalen ResponsibleSteel™-Produktionsstandards zertifiziert, der eine ganze Reihe von ESG-Themen abdeckt, darunter Arbeitsrechte, Biodiversität und Umweltverschmutzung.

ResponsibleSteel™ ist eine Non-Profit-Organisation, die Nachhaltigkeitsstandards und ein unabhängiges Zertifizierungsprogramm für die Stahl-Wertschöpfungskette entwickelt hat. Im Kern handelt es sich um eine Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Dieser einzigartigen Initiative gehören inzwischen über 150 Mitglieder und Partner aus Unternehmen und Organisationen der Zivilgesellschaft in aller Welt an.

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

BundDSVDuisburgErgebnisEssenEUGesellschaftGetriebeHandelINGInterviewKlimaNachhaltigkeitProduktionStahlStahlproduktionUmweltUnternehmenUSAWirtschaftZertifikatZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Neue CFO: Claudia Freitag
03.04.2025

Claudia Freitag wird CFO von Benteler Steel/Tube

Claudia Freitag übernimmt zum 1. Juli 2025 die Funktion als Chief Financial Officer (CFO) der Division. Neben Finanzen, Controlling & Prozesse verantwortet sie künftig au...

Automobil Benteler BENTELER Gruppe CO2 Emissionen Energie EU Getriebe HZ Industrie ING Innovation Karriere KI Nachhaltigkeit Rohre Schrott Stahl Stahlrohre Strategie Transformation Tube Unternehmen USA Vertrieb Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Sehenswürdigkeit „Vessel“ in Hudson Yards, New York City, wird von einer Edelstahl-Struktur von Outokumpu gestützt.
02.04.2025

Outokumpu erhält EcoVadis Platin-Rating

EcoVadis ist eine unabhängige Bewertungsplattform für Nachhaltigkeits-Management. Damit zählt Outokumpu in Bezug auf die Nachhaltigkeitsleistung zu den besten 1 % der Ind...

2016 Auszeichnung Edelstahl Emissionen Energie EU Industrie ING KI Klima Klimaziel Lieferketten Nachhaltigkeit Produktion Schmelze Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Transformation Unternehmen
Mehr erfahren