Technik
Blick in die Großbaustelle Duisburg-Bruckhausen, mit den vorangeschrittenen Bauprojekten, Umbau der Gießwalzanlage zu einer Stranggießanlage und einem nachgelagerten Warmbandwerk sowie neuen Hubbalkenöfen. (Foto: Firma Mainka) - Bild: Firma Mainka
08.07.2024

thyssenkrupp Steel bei Modernisierung auf Kurs

Die Erneuerung und Modernisierung zentraler Produktionsaggregate am Duisburger thyssenkrupp Steel-Standort geht auf die Zielgerade. Dazu zählt neben der Erneuerung der Bruckhausener Stranggießanlage vor allem die Auftrennung der Gießwalzanlage. Das Aggregat nimmt innerhalb des Produktionsnetzwerkes eine Schlüsselstellung bei der Versorgung der Weiterverarbeitung ein.

Perspektivisch reichen die qualitativen Fähigkeiten der vor mehr als 25 Jahren in Betrieb genommenen Gießwalzanlage jedoch nicht mehr aus, um zukünftige Anforderungen der Kunden zu erfüllen. Daher erfolgt jetzt der Schritt, das Aggregat in eine Stranggießanlage und ein dahinter geschaltetes, modernes Warmbandwerk umzuwandeln.

thyssenkrupp Steel hatte betont, dass trotz der geplanten strukturellen Neuaufstellung des Stahlgeschäfts, die Maßnahmen des bisherigen Strategieprogramms strategisch notwendig bleiben und umgesetzt werden. Die Gesamtinvestitionssumme für alle Projekte liegt im hohen dreistelligen Millionenbereich.

Abschaltung der Gießwalzanlage im November 2024

Die vorbereitenden Aushub- und Fundamentarbeiten für das Großprojekt sind weitgehend abgeschlossen, mit der Vormontage diverser Anlagenteile wurde bereits begonnen. Mitte November 2024 wird dann die bestehende Gießwalzanlage in Bruckhausen stillgesetzt und teilweise demontiert, um Platz für die neuen Anlagenteile zu schaffen. Die neue Stranggießanlage und das modernisierte Warmbandwerk gehen dann ab Mitte Mai 2025 in den Betrieb und in den Hochlauf.

Durch die Optimierung des Produktionsnetzwerks richtet thyssenkrupp Steel sein Produktportfolio weiter konsequent auf Zukunftsmärkte und profitable Premiumprodukte aus. Dazu zählen Mehrphasenstähle und Leichtbaustähle sowie Güten mit hoher Oberflächenqualität. Außerdem wird die Produktion hochwertiger Elektrobandgüten gestärkt, die für die Energie- und Mobilitätswende unverzichtbar sind.

(Quelle: thyssenkrupp Steel)

Schlagworte

AnlagenDuisburgElektrobandEnergieEUInvestitionLeichtbauModernisierungMontageOptimierungProduktionStahlStranggießanlageStrategieWalzanlageWarmband

Verwandte Artikel

Die Sehenswürdigkeit „Vessel“ in Hudson Yards, New York City, wird von einer Edelstahl-Struktur von Outokumpu gestützt.
02.04.2025

Outokumpu erhält EcoVadis Platin-Rating

EcoVadis ist eine unabhängige Bewertungsplattform für Nachhaltigkeits-Management. Damit zählt Outokumpu in Bezug auf die Nachhaltigkeitsleistung zu den besten 1 % der Ind...

2016 Auszeichnung Edelstahl Emissionen Energie EU Industrie ING KI Klima Klimaziel Lieferketten Nachhaltigkeit Produktion Schmelze Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Transformation Unternehmen
Mehr erfahren
Der Standort in Santa Teresa, New Mexico
02.04.2025

thyssenkrupp Materials Services expandiert in USA

thyssenkrupp Materials Services erweitert sein Portfolio an Metall-Service-Centern in Nordamerika mit einem neuen Werk in Santa Teresa, New Mexico, USA. Es wird sich auf...

Bund Distribution Energie Entwicklung EU HZ IBU ING KI LED Nordamerika Produktion Produktionsprozess Service Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Grafik des Messestands auf der bauma
01.04.2025

Salzgitter AG zeigt Produktportfolio auf der bauma

Der Konzern ist mit den Töchtern Ilsenburger Grobblech, Mannesmann Precision Tubes, Mannesmann Line Pipe, Salzgitter Mannesmann Handel und Universal Eisen und Stahl auf d...

Bagger Baumaschinen Blech Bleche Bramme CO2 Dekarbonisierung Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Fahrzeugbau Gesellschaft Grobblech Handel HZ ING Konstruktion Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Messe Produktion Produktionsprozess Rohre Salzgitter Salzgitter AG Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlrohre Tube Umschlag Werkstoff Werkstoff Stahl Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Joachim G. Wünning, Gründer der WS Wärmeprozesstechnik GmbH
31.03.2025

Bundesverdienstkreuz für WS Gründer Dr. Joachim A. Wünning

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde Joachim A. Wünning am 28. März 2025 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von Martin Georg Cohn ü...

Anlagen Auszeichnung Biogas Brenner CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Elektrifizierung Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Essen EU Gesellschaft Handel HZ IMU Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Klimaschutz Messe Patent Stiftung Technik Temperatur Transport Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren