Technik
Photo: pixabay
04.07.2024

Wasserstoff-Verband vergibt fünf Wasserstoff-Schulungen

Qualifizierung von Fachkräften für den (Wieder-)Aufbau einer ukrainischen Wasserstoff-Wirtschaft

Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) e.V. startet mit Unterstützung der Heinze Akademie GmbH einen Wettbewerb zur Vergabe von fünf kostenlosen Wasserstoff-Schulungen an ukrainische Bürger:innen, die vor dem Krieg aus ihrem Heimatland fliehen mussten, um den (Wieder-)Aufbau einer ukrainischen Wasserstoff-Wirtschaft zu fördern.

Durch die vom renommierten H2Eco Award gesammelte Spendensumme von 15.000 € und einen großzügigen Beitrag der Heinze Akademie GmbH sind wir in der Lage, fünf ukrainischen Flüchtlingen kostenlose, hochqualifizierte Wasserstoffschulungen anzubieten. Ziel ist es, bereits jetzt Fachkräfte für den (Wieder-)Aufbau einer ukrainischen Wasserstoff-Wirtschaft auszubilden. Der Kurs erstreckt sich über drei Monate, und die Ausgebildeten erhalten nach erfolgreichem Abschluss beider Kursmodule ein digitales Zertifikat. Somit leisten wir gemeinsam einen wertvollen Beitrag zur Förderung nachhaltiger und qualifizierter Fachkräfte in der Ukraine für den (Wieder-)Aufbau einer ukrainischen Wasserstoff-Wirtschaft. Wir möchten zudem nochmals die Projekte hervorheben, die durch ihre Honorierung mit dem H2Eco Award die Vergabe der Spendengelder durch den DWV ermöglichen.

Gewinner 2022: Projekt BLUEPOWER - Klimaneutraler Lastverkehr
Gewinner 2023: Projekt TH2ECO - Thüringer H2ECOsystem
Gewinner 2024: Projekt Energiepark Bad Lauchstädt – Die Zukunft des grünen Wasserstoffs

Die Heinze Akademie GmbH unterstützt das Vorhaben zusätzlich mit einem großzügigen Beitrag.

Jan Heinze, Geschäftsführer der Heinze Akademie GmbH betont: „Eine erfolgreiche Energiewende wird nur gelingen, wenn wir die Aufgaben international lösen. Die Ukraine kann hier eine Schlüsselrolle einnehmen. Wenn wir mit unseren Trainings helfen können, die europäischen Wasserstoffindustrien näher zusammen zu bringen, nehmen wir diese Aufgabe dankend an. Wenn wir darüber hinaus helfen können, ein vom Krieg zerstörtes Land aufzubauen, ist die Motivation noch größer.“

Der Wettbewerb für die kostenfreien Weiterbildungen erfolgt über eine Umfrage. Die Teilnahme an der Umfrage für den Wettbewerb ist bis zum 31. Juli 2024 möglich. Wer die Umfrage erfolgreich abschließt, qualifiziert sich für die anschließenden Kurzinterviews. Die Spendengelder der letzten H2Eco Awards werden in der ukrainischen Botschaft in Berlin in Anwesenheit von Vertretern des BMBF und der drei Gewinnerprojekte an die Heinze Akademie vergeben.

Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Wasserstoff-Verbands, erklärt: "Der Aufbau einer versorgungssicheren Wasserstoff-Wirtschaft in der EU ist eine der aktuell wichtigsten gemeinsamen Aufgaben der Europäer. Es ist unerlässlich, bereits heute qualifizierte Fachkräfte auszubilden und diese mit Unternehmer:innen zu vernetzen. Der DWV möchte mit dem geförderten Ausbildungsprogramm seinen Beitrag für einen schnellen und nachhaltigen Aufbau der Ukraine nach einem hoffentlich baldigen Kriegsende leisten. Mit der Qualifizierung ukrainischer Fachkräfte eröffnet sich der Ukraine die Möglichkeit, die Wirtschaftschancen der Energietransformation mittels grünem Wasserstoff zu nutzen."

Alle relevanten Informationen über die Heinze Akademie und dem Kursangebot finden Sie auf der offiziellen Webseite:
https://heinze-akademie.de/kursangebot/wasserstoff-trainings/vollzeit

Die Teilnahme an dem Wettbewerb für die ukrainischen Flüchtlinge erfolgt über folgenden Link:
https://dwv-h2.typeform.com/to/GUVQW579  

(Quelle: Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.)

Schlagworte

AusbildungAwardBerlinBMBFDSVEnergieEnergiewendeEUIndustrieINGInterviewKlimaSchulungSpendeTransformationUSAWasserstoffWebseiteWeiterbildungWettbewerbWirtschaftWVZertifikat

Verwandte Artikel

Gunnar Ahrens
03.07.2025

Personalwechsel in Schlüsselbereichen der Messe Düsseldorf

Die Messe Düsseldorf stärkt ihr Führungsteam in zwei strategisch bedeutenden Portfolios: Zum 1. Juli 2025 übernimmt Gunnar Ahrens als Director künftig die VALVE WORLD EXP...

2016 Arbeitssicherheit Düsseldorf Entwicklung Essen EU Forschung Gesellschaft GMTN Industrie Messe Messe Düsseldorf Personalien Produktentwicklung Tube Unternehmen Valve World Veranstaltung Vertrieb Wire
Mehr erfahren
Marie Jaroni, Chief Transformation Officer von thyssenkrupp Steel, dokumentiert mit der ResponsibleSteel-Zertifizierung das Engagement von thyssenkrupp Steel für verantwortungsvolle und nachhaltige Stahlproduktion
03.07.2025

thyssenkrupp Steel erhält ResponsibleSteel- Zertifikat

thyssenkrupp Steel hat die ResponsibleSteel-Zertifizierung für seinen Produktionsstandort in Duisburg erhalten.

Direktreduktion DSV Duisburg Emissionen EU HZ Industrie ING Klima Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umwelt Unternehmen Vorstand Zertifikat
Mehr erfahren
03.07.2025

30 Jahre DVS-Bundeswettbewerb „Jugend schweißt“

Der Bundeswettbewerb "Jugend schweißt" feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. Seit seiner Gründung hat der Wettbewerb eine beeindruckende Erfolgsgeschichte gesc...

Bund Deutschland Essen EU Förderung HZ ING Innovation Jubiläum KI Messe Nachwuchs Schweißtechnik Spende Technik Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Kurt Satzinger ist neuer Vorsitzender des Vorstandes der ASMET
02.07.2025

Führungswechsel bei der ASMET

Franz Rotter verabschiedet sich nach über einem Jahrzehnt als ASMET-Vorstandsvorsitzender

Additive Fertigung ASMET Auszeichnung Bund Dekarbonisierung Digitalisierung DSV Entwicklung EU Forschung Getriebe Industrie ING Innovation Investition Kooperation Metallurgie Stahl Stahlerzeugung Studie Technik Veranstaltung Voestalpine Vorstand Werkstoff Werkstofftechnik
Mehr erfahren
02.07.2025

350 Jahre Walzwerke Einsal

350 Jahre Industriegeschichte an einem Ort – das ist im Sauerland keine Selbstverständlichkeit.

Anlagen Automatisierung Deutschland Digitalisierung Erfolgsfaktor EU Industrie ING Museum Politik Technik Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Walzanlage Walzwerk Wirtschaft
Mehr erfahren