Trendthema
Blastr Green Steel (Blastr) hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde mit strategischen Partnern durchgeführt - Bild: pixabay
02.07.2024

Blastr Green Steel stärkt strategische Partnerschaften

Blastr Green Steel (Blastr) hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde mit strategischen Partnern durchgeführt und treibt damit die Entwicklung einer integrierten europäischen Wertschöpfungskette für ultra-niedrigen CO2-Stahl mit seinem wichtigsten Stahlwerk in Finnland voran.

An der Finanzierungsrunde beteiligten sich das weltweit führende Unternehmen der Stahlindustrie Cargill Metals, der in Deutschland ansässige Stahlhändler INTERFER Group, Tesi, die staatliche finnische Risikokapitalgesellschaft, und der Blastr-Gründer Vanir Green Industries.

Der Kapitalzufluss wird verwendet, um die Planungsphase für das Stahlwerk in Inkoo, Finnland, und eine Anlage in Nordeuropa voranzutreiben, die jährlich 6 Millionen Tonnen qualitativ hochwertige emissionsarme DR-Pellets produzieren soll. Die Finanzierung wird auch den Hochlauf der Organisation im Einklang mit den kommerziellen und Supply-Chain-Aktivitäten unterstützen.

Mark Bula, CEO von Blastr Green Steel, erklärt:
"Diese erfolgreiche Finanzierungsrunde ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung des milliardenschweren Investitionsprogramms von Blastr für die Produktion von Pellets, Eisenschwamm und Stahl im internationalen Maßstab. Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Herstellung des weltweit wichtigsten Werkstoffs für Maschinenbau und Bauwesen - Stahl - zu verändern. Das Vertrauen unserer Entwicklungspartner ist eine Bestätigung für die einzigartigen Wettbewerbsvorteile von Blastr und seine Position in der globalen Stahlindustrie."

Kundenfokus auf CO2-arme Stahlprodukte

Lee Kirk, Managing Director von Cargill Metals, sagte:
"Es wird immer dringender, dass die globale Stahlindustrie ihre Dekarbonisierungsverpflichtungen einhält. Wir sind daher sehr erfreut über die starke Dynamik und die Fortschritte, die die neue Blastr-Führung bei der Verwirklichung einer extrem CO2-armen Stahl-Wertschöpfungskette in Europa als Teil der Entwicklung einer nachhaltigeren Stahlindustrie gemacht hat."

Gerold Lorenz, CEO der INTERFER Edelstahl Gruppe, fügte hinzu:
"Unsere Kunden konzentrieren sich zunehmend auf CO2-arme Stahlprodukte, und wir sind bestrebt, grüne Stahllösungen in großem Umfang auf den Markt zu bringen. Unsere Investition in Blastr spiegelt unsere Strategie wider, stabile und vertrauensvolle Partnerschaften mit Lieferanten und Herstellern weltweit aufzubauen."

Esa Koponen, Investitionsvorstand bei Tesi, kommentierte:
"Blastr Green Steel entspricht voll und ganz der Strategie von Tesi zur Förderung von Wirtschaftswachstum, Innovation und Investitionen. Wir freuen uns darauf, das Projekt langfristig zu unterstützen, das durch die Nutzung unserer schnell wachsenden einheimischen Industrie für erneuerbare Energien zur Schaffung neuer wettbewerbsfähiger Lösungen für die Verringerung der globalen Emissionen und zur Förderung des sauberen und umweltfreundlichen Wandels eine bedeutende Wirtschaftskraft in Finnland schaffen wird."

Produktionsbeginn 2030

Für die nächste Entwicklungsphase schließt Blastr Rahmenverträge ab, die die gesamte Wertschöpfungskette des grünen Stahls abdecken - von der Lieferung der Stahlproduktionstechnologie über die Zusammenarbeit mit Cargill Metals, um die Lieferung von Rohstoffen und Einsatzmaterial für die Pelletproduktion abzuschließen, bis hin zum Verkauf von überschüssigen Pellets, HBI (heiß brikettiertem Eisenschwamm) und kostengünstigen Stahlprodukten mit extrem niedrigem CO2-Ausstoß unter Nutzung einer umweltfreundlicheren Logistik.

Diese Vereinbarungen bilden die Grundlage für Gespräche mit strategischen und finanziellen Partnern über die Baufinanzierung. Ziel ist es, die endgültige Investitionsentscheidung sowohl für das Pelletwerk als auch für das Stahlwerk bis Anfang 2026 zu treffen und die Produktion vor 2030 aufzunehmen.

Blastr schafft eine CO2-arme „Mine-to-Gate“-Stahl-Wertschöpfungskette mit 90 % geringeren CO2-Emissionen als bei der konventionellen Stahlerzeugung durch den Einsatz von Wasserstoff anstelle von Kohle bei der Roheisenproduktion und die Verwendung von Rohstoffen, die mit kohlenstofffreier Energie hergestellt werden. Dieses „Mine-to-Gate“-Modell ermöglicht ein differenziertes und rentables Geschäftsmodell mit einem geringen CO2-Fußabdruck.

Der Abschluss der Partnerfinanzierungsrunde steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Hauptversammlung von Blastr am 28. Juni 2024. SEB fungierte als Finanzberater von Blastr und BAHR als Rechtsberater. Capient AS fungierte als strategischer Kapitalmarktberater.

(Quelle: Blastr Green Steel)

Schlagworte

BauwesenCO2DekarbonisierungDeutschlandEdelstahlEisenschwammEmissionenEnergieEntwicklungEUFinanzierungFinnlandGesellschaftGreen SteelIndustrieINGInnovationInvestitionKIKohlenstofffreiLieferungLogistikMaschinenbauPartnerschaftProduktionRoheisenRoheisenproduktionRohstoffeStahlStahlerzeugungStahlindustrieStahlproduktionStahlwerkStrategieUmweltUnternehmenUSAVereinbarungVerkaufWasserstoffWerkstoffWettbewerbWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Mitarbeiter von Klöckner & Co.
07.05.2025

Klöckner & Co zufrieden mit Start ins neue Jahr

Der Absatz konnte in Q1/25 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,7 % gesteigert werden. Er lag so bei 1,2 Mio. Tonnen (Q1/24: 1,1 Mio. Tonnen). Grund dafür ist u.a. die...

Anarbeitung Automobil Entwicklung Ergebnis Essen EU Gesellschaft Industrie ING Investition Kerkhoff Metallverarbeitung Nordamerika Presse Pressen Service Stahl Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Verkauf Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren
Neue Siebenstrang-Gießanlage für die Produktion von Knüppeln und Vorblöcken
05.05.2025

Izmir Demir Çelik Sanayi erweitert Produktion für Knüppel und Vorblöcke

Der türkische Hersteller von Bewehrungsstahl und Profilen hat sein Stahlwerk in Aliağa, İzmir, um eine Siebenstrang-Gießanlage von SMS Concast erweitert.

Anlagen Feuerfest HZ Industrie Investition KI Optimierung Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Profile Prozesssteuerung Pulver Rohre SMS SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Temperatur
Mehr erfahren
Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel vergibt Endabnahmezertifikat

Das Endabnahmezertifikat (FAC) wurde an Primetales Technologies für die Modernisierung des Elektrolichtbogenofens vergeben. Sie bringt Einsparungen bei elektrischer Energ...

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren