Unternehmen
Thomas Löhr, neue CFO bei Swiss Steel - Foto: Swiss Steel
24.06.2024

Swiss Steel verändert Konzernleitung: Thomas Löhr neuer CFO

Marco Portmann hat sich aus persönlichen Gründen entschieden, Swiss Steel Group nach über 19 Jahren zu verlassen. Er wurde im April 2022 als Chief Financial Officer in die Konzernleitung berufen.

Marco Portmann:
"Nach einer langen, bereichernden und zuletzt äusserst intensiven Zeit als CFO freue ich mich nun darauf, berufliche Schritte ausserhalb der Unternehmensgruppe anzugehen. Ich danke meinen Kolleginnen und Kollegen und insbesondere CEO Frank Koch für die intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit unter schwierigsten Rahmenbedingungen."

Der Verwaltungsrat der Swiss Steel Holding AG hat Thomas Löhr per 24. Juni 2024 zum neuen CFO und Mitglied der Konzernleitung der Swiss Steel Group ernannt. Thomas Löhr ist seit November 2023 CFO und Sprecher der Geschäftsführung der Swiss Steel Group Tochtergesellschaft Deutsche Edelstahlwerke Services GmbH. Über seine Nachfolge als CFO der Deutschen Edelstahlwerke Services GmbH werden die entsprechenden Gremien in Kürze befinden.

Nachfolge mit Erfahrung

Thomas Löhr verfügt über 35 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Finanzen, Controlling, M&A, Buchhaltung, Einkauf und IT, davon 21 Jahre in einem eigentümergeführten Unternehmen der deutschen Stahlbranche. Dort hat er während seiner 12-jährigen Tätigkeit als CFO und Mitglied der Geschäftsführung mehrere Transformationsprogramme verantwortet und die daraus folgenden Neuausrichtungen erfolgreich umgesetzt. Thomas Löhr ist Diplom-Bankbetriebswirt.

Jens Alder, Verwaltungsratspräsident Swiss Steel Group:
"Ich danke Marco Portmann im Namen des Verwaltungsrates für seinen langjährigen Einsatz und für sein unermüdliches Engagement. Er hat massgeblich dazu beigetragen, dass die Kapitalerhöhung und die Refinanzierung der Swiss Steel Group erfolgreich umgesetzt werden konnte. Für seine Zukunft wünschen wir ihm alles Gute und viel Erfolg.

Mit Thomas Löhr konnten wir einen sehr erfahrenen CFO für diese Schlüsselfunktion gewinnen. Er wurde vom Verwaltungsrat einstimmig gewählt. Dank seiner umfassenden Kenntnisse des Unternehmens wird er sich schnell und effizient in seine neue Rolle auf Konzernebene einarbeiten, womit ein reibungsloser Übergang gewährleistet ist."

Nächster Schritt der Umsetzung des Strategieprogramms SSG 2025: Eine integrierte Vertriebsorganisation für alle drei Divisionen

Swiss Steel Group ist Europas führender Anbieter im Bereich der nachhaltig produzierten Stähle («Green Steel») und zählt zu den wichtigsten Produzenten der europäischen Kreislaufwirtschaft. Green Steel wird be-reits heute in diversen Industriebereichen eingesetzt und trägt massgeblich zur langfristigen Dekarbonisierung ganzer Branchen bei.

Swiss Steel Group erwartet eine langfristig steigende Nachfrage nach Green Steel, dies aufgrund der konstant steigenden Klimaschutz-Vorgaben für produzierende Unternehmen. Um diese Marktchancen weltweit konsequent und vollständig nutzen zu können, richtet die Swiss Steel Group ihre Vertriebsorganisation neu aus.

Ein zentraler Baustein dieser Neuausrichtung ist die Bündelung des globalen Vertriebsnetzwerks und der Vertriebsaktivitäten der Produktionseinheiten unter einer einheitlichen Führung. Nach erfolgreich abgeschlossener Rekapitalisierung und Refinanzierung ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um mit einer schlagkräftigen Vertriebsorganisation die Grundlage für zukünftiges Wachstum zu legen.

Ab dem 1. Juli 2024 wird der Vertrieb der Swiss Steel Group vom Chief Sales Officer (CSO) Patrick Lamarque d’Arrouzat geführt, aktuell Chief Commercial Officer (CCO) der Divisionen Stainless Steel und Tool Steel der Swiss Steel Group. Er bleibt weiterhin Mitglied der Konzernleitung.

Dr. Florian Geiger, CCO für Qualitäts- und Edelbaustähle, hat sich entschieden, neue Herausforderungen anzunehmen und verlässt nach über zehn Jahren das Unternehmen. Seit Januar 2022 ist Dr. Florian Geiger Mitglied der Konzernleitung und ergebnisverantwortlich für die Division Edelbaustahl. Zuvor führte er als CEO die Business Unit Steeltec und als Vice President den Bereich Corporate Business Development.

Dr. Florian Geiger:
"Nach dem erfolgreichen Aufbau der Division Edelbaustahl ist für mich der richtige Zeitpunkt gekommen, das Unternehmen zu verlassen. Ich danke allen Kolleginnen und Kollegen für die exzellente Zusammenarbeit und wünsche der Swiss Steel Group von Herzen alles Gute und viel Erfolg bei der weiteren Umsetzung des Strategieprogramms."

Mit Neuausrichtung im Vertrieb Marktchancen ausbauen

Frank Koch, CEO Swiss Steel Group:
"Ich danke Dr. Florian Geiger für seine wertvolle Arbeit und Unterstützung in den vergangenen Jahren. Er hat massgeblich dazu beigetragen, die Divisionsstruktur im Unternehmen erfolgreich umzusetzen und eine markt- und kundenoriente Strategie für die Division Edelbaustahl zu entwickeln. Ich wünsche ihm für seine berufliche Zukunft weiterhin viel Erfolg.

Die Neuausrichtung unseres Vertriebs ist ein entscheidender Schritt, um die Marktchancen der Swiss Steel Group voll auszubauen. Die Weiterentwicklung unserer Vertriebsorganisation ermöglicht es uns, weltweit noch gezielter auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen und unsere führende Position in der nachhaltigen Stahlproduktion weiter auszubauen.

Ich freue mich, dass Patrick Lamarque d’Arrouzat mit seinem Team unsere Vertriebsstrategie weiter vorantreiben wird. Ihre Umsetzung wird entscheidend für unser zukünftiges Wachstum sein."

Die neue Konzernleitung der Swiss Steel Group unter CEO Frank Koch setzt sich ab dem 1. Juli 2024 aus Thomas Löhr, Chief Financial Officer (CFO), und Patrick Lamarque d’Arrouzat, Chief Sales Officer (CSO) zusammen.

(Quelle: Swiss Steel Group)

Schlagworte

BaustahlBSWDekarbonisierungDeutsche EdelstahlwerkeEdelstahlEntwicklungErgebnisEUFinanzierungFrank KochGesellschaftGreen SteelIBUIndustrieINGKlimaKlimaschutzKreislaufwirtschaftProduktionRefinanzierungServiceStahlStahlproduktionStahlwerkSteeltecStrategieSwiss Steel GroupSwiss STeel HoldingTransformationUnternehmenUSAVertriebWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Neue CFO: Claudia Freitag
03.04.2025

Claudia Freitag wird CFO von Benteler Steel/Tube

Claudia Freitag übernimmt zum 1. Juli 2025 die Funktion als Chief Financial Officer (CFO) der Division. Neben Finanzen, Controlling & Prozesse verantwortet sie künftig au...

Automobil Benteler BENTELER Gruppe CO2 Emissionen Energie EU Getriebe HZ Industrie ING Innovation Karriere KI Nachhaltigkeit Rohre Schrott Stahl Stahlrohre Strategie Transformation Tube Unternehmen USA Vertrieb Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren