Forschung
von links): Dr. Joachim Kroos, Dr. Christian Vree (beide Salzgitter AG (SZAG)), Dr. Yonkyun peter Song (POSCO), Dr. Alexander Redenius (SZAG), Dr. Hyoun-Young Lee (POSCO), Dr. Benedikt Ritterbach (SZAG), Ben Noh (POSCO), Dr. Frank Klose (SZAG), Dr. Seong-yeon Kim, Jaehoon Park (beide POSCO), Dr. Peter Juchmann (SZAG), Ulrich Grethe (SZAG), Dr. JongYoun Park, Gabriel Kim (beide POSCO), Dr. Damian Holzapfel (SZAG) und Gisuk Chung (POSCO). - Bild: Salzgitter AG
25.06.2024

Forschungskooperation: Salzgitter-Töchter treffen sich mit POSCO

Im Rahmen der gemeinsamen Forschungskooperation trafen sich am 20. Juni 2024 der südkoreanische Stahlhersteller POSCO und das Team aus Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH und Salzgitter Flachstahl GmbH in Salzgitter.

Die Kooperationspartner arbeiten seit vielen Jahren gemeinsam auf dem Gebiet der Grundlagenforschung zu Stahlherstellungstechnologien in den Bereichen theoretische Analyse und Experimente, wissenschaftlich-technische Versuche und praktische Anwendungen, einschließlich der experimentellen Herstellung und Erprobung von Prototypen, Methoden, innovativen Verfahren und Versuchswerkstoffen.

Gemeinsames Ziel dieser vorwettbewerblichen Aktivitäten ist die langfristige Weiterentwicklung zur Vorbereitung entsprechender Standards auch im internationalen Kontext, um Vorteile für die Kunden, Weiterverarbeiter und andere Stakeholder zu schaffen. Ein immer bedeutenderer Schwerpunkt ist beispielsweise die Reduzierung umweltschädlicher Einflüsse wie Kohlendioxidemissionen.

Im Rahmen der Strategie „Salzgitter AG 2030“ mit den Grundsätzen „Pioneering for Circular Solutions“ und „Partnering for Transformation“ verspricht sich die Salzgitter AG von der Zusammenarbeit mit POSCO eine dauerhafte Stärkung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, eine Verbesserung des hohen technologischen Verfahrens- und Produktniveaus und die Weiterentwicklung gemeinsam mit starken Partnern hin zu einer Circular Economy.

Neben regelmäßigen Treffen eines paritätisch besetzten Steuerungskomitees von Forschungs- und Entwicklungsmanagern findet ein Austausch der technischen Experten beider Seiten statt, um die geplanten Arbeiten abzustimmen und zielgerecht durchzuführen.

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

EmissionenEntwicklungEUFlachstahlINGKooperationPoscoSalzgitterSalzgitter AGSalzgitter FlachstahlSalzgitter Flachstahl GmbHStahlStahlherstellungSteuerungStrategieTransformationUmweltUSAWerkstoffWerkstoffeWettbewerbZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren
Coilllager bei der Wolf GmbH
14.05.2025

ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte

Diese Zusammenarbeit zwischen ArcelorMittal Steel Service Centres Europe und der Wolf GmbH stellt eine konkrete Anwendung CO₂-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Hei...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EPD Ergebnis EU Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service Spanien Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dipl.-Ing. Dr.mont. Thomas Angerer ist seit dem 1. Mai 2025 neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung bei Wuppermann.
14.05.2025

Neuer Forschungsleiter bei Wuppermann in Ungarn

Dipl.-Ing. Dr. mont. Thomas Angerer ist neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung sowie der Prozesstechnologie bei Wuppermann in Ungarn. Er übernim...

CO2 Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung HZ IMU ING Metallurgie Optimierung Produktion Stahl Technik Werkstoff Werkstoffe Wuppermann
Mehr erfahren
Gabriele Döhler (Senior Sales Manager Dreher), Jan Dzudzeck (Projektleiter Anwendungsentwicklung Bilstein Group), Markus Arnold (Leiter Projektabwicklung Anlagen- / Verfahrenstechnik Bilstein Group), Hasan Sarac (Geschäftsführender Gesellschafter, CEO und Main Shareholder Dreher), Jörg von Prondzinski (Managing Director Bilcut), Stefanie Mielke (Deputy Head of Procurement Bilstein Group), Michael Ullrich (CTO Bilstein Group)
14.05.2025

Kooperation beim Anlagenbau für High Speed Laser Blanking

Die Bilstein Group, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH teilen mit: Der Bau der ersten Serienanlage für das High S...

Anlagen Anlagentechnik Automation Blech Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Emissionen Essen EU Forschung Fraunhofer Gesellschaft Hohenlimburg HZ Industrie ING Innovation KI Nachhaltigkeit Produktion Technik Umwelt Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Die Preisträger von Volkswagen
13.05.2025

Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025

Der Preis wird für SIBORA® verliehen. Es handelt sich dabei um ein neu entwickeltes Fertigungsverfahren, das Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten...

Automobil Blech Deutschland Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Finnland Forschung HZ Industrie ING Innovation KI Montage Nachhaltigkeit Optimierung Patent Produktion Produktionsprozess Schweden Spende SSAB Stahl USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren