Forschung
von links): Dr. Joachim Kroos, Dr. Christian Vree (beide Salzgitter AG (SZAG)), Dr. Yonkyun peter Song (POSCO), Dr. Alexander Redenius (SZAG), Dr. Hyoun-Young Lee (POSCO), Dr. Benedikt Ritterbach (SZAG), Ben Noh (POSCO), Dr. Frank Klose (SZAG), Dr. Seong-yeon Kim, Jaehoon Park (beide POSCO), Dr. Peter Juchmann (SZAG), Ulrich Grethe (SZAG), Dr. JongYoun Park, Gabriel Kim (beide POSCO), Dr. Damian Holzapfel (SZAG) und Gisuk Chung (POSCO). - Bild: Salzgitter AG
25.06.2024

Forschungskooperation: Salzgitter-Töchter treffen sich mit POSCO

Im Rahmen der gemeinsamen Forschungskooperation trafen sich am 20. Juni 2024 der südkoreanische Stahlhersteller POSCO und das Team aus Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH und Salzgitter Flachstahl GmbH in Salzgitter.

Die Kooperationspartner arbeiten seit vielen Jahren gemeinsam auf dem Gebiet der Grundlagenforschung zu Stahlherstellungstechnologien in den Bereichen theoretische Analyse und Experimente, wissenschaftlich-technische Versuche und praktische Anwendungen, einschließlich der experimentellen Herstellung und Erprobung von Prototypen, Methoden, innovativen Verfahren und Versuchswerkstoffen.

Gemeinsames Ziel dieser vorwettbewerblichen Aktivitäten ist die langfristige Weiterentwicklung zur Vorbereitung entsprechender Standards auch im internationalen Kontext, um Vorteile für die Kunden, Weiterverarbeiter und andere Stakeholder zu schaffen. Ein immer bedeutenderer Schwerpunkt ist beispielsweise die Reduzierung umweltschädlicher Einflüsse wie Kohlendioxidemissionen.

Im Rahmen der Strategie „Salzgitter AG 2030“ mit den Grundsätzen „Pioneering for Circular Solutions“ und „Partnering for Transformation“ verspricht sich die Salzgitter AG von der Zusammenarbeit mit POSCO eine dauerhafte Stärkung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, eine Verbesserung des hohen technologischen Verfahrens- und Produktniveaus und die Weiterentwicklung gemeinsam mit starken Partnern hin zu einer Circular Economy.

Neben regelmäßigen Treffen eines paritätisch besetzten Steuerungskomitees von Forschungs- und Entwicklungsmanagern findet ein Austausch der technischen Experten beider Seiten statt, um die geplanten Arbeiten abzustimmen und zielgerecht durchzuführen.

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

EmissionenEntwicklungEUFlachstahlINGKooperationPoscoSalzgitterSalzgitter AGSalzgitter FlachstahlSalzgitter Flachstahl GmbHStahlStahlherstellungSteuerungStrategieTransformationUmweltUSAWerkstoffWerkstoffeWettbewerbZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Nachhaltigkeitsrating der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines vier Stahlherste...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren