Wirtschaft
WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer - Bild: WSM
13.06.2024

Stahl- und Metallverarbeiter fordern Industrial Deal

Die Produktion der Stahl- und Metallverarbeiter ist auf Sinkflug: Gegenüber dem März fielen die Zahlen im April um 8 Prozent und gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,8 Prozent. Im Viermonatsvergleich Januar bis April zeigt sich ebenfalls ein 6,8-prozentiger Verlust im Vergleich zum Industriejahr 2023.

Zusätzlich fressen die Energiekosten mittelständische Unternehmen auf: Die Stromsteuerentlastung ist nur gering und dauert ewig, gleichzeitig schlagen die im Januar gestiegenen Netzentgelte ordentlich zu Buche. „So geht es nicht weiter“, kritisiert der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) und hofft nach der EU-Wahl auf industriefreundlichere Signale aus Brüssel.

„Keine Mehrheit mehr für eine Politik gegen die Industrie“

WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer, sagt:
„Die Europawahl hat klar gezeigt, dass es keine Mehrheit mehr für eine Politik gegen die europäische Industrie gibt. Wir brauchen einen gleichberechtigten Industrial Deal. Der neue Kommissionspräsident oder die neue -präsidentin hat den Wählerauftrag dazu.“

Die deutschen Stahl und Metall verarbeitenden Unternehmen, die rund 500.000 Arbeitsplätze bieten, haben diesen Industrial Deal bitter nötig. In der europäischen genauso wie in der deutschen Industriepolitik. Bisherige Unternehmenshilfen sind oft eher Makulatur – so wie die vom Bundesfinanzminister vollmundig verkündeten Stromsteuerentlastungen.

Die machen weniger als zehn Prozent des Strompreises aus und klemmen obendrein gewaltig: Unternehmen können sie nur im Nachhinein beantragen und warten monatelang auf die Rückerstattung der ihnen zustehenden Gelder. Grund ist die fehlende amtliche Digitalisierung.

Dazu Vietmeyer:
„Wir hören von Mittelständlern, dass die zuständige Behörde aktuell noch Anträge vom letzten Jahr bearbeitet.“

Netzentgelterhöhung funktioniert: Unternehmen zahlen schon seit Januar

Ganz anders sieht es bei den Netzentgelten aus, die rund 25 Prozent des Strompreises ausmachen. Ihre Umsetzung hat funktioniert, die höheren Kosten sind seit Januar 2024 fällig. Und damit ein weiterer Griff in die Unternehmenskasse, die aufgrund der mauen Auftrags- und Produktionszahlen immer leerer wird. Höchste Zeit, dass ein neuer Industrial Deal echte Hilfen auflegt.

(Quelle: WSM)

Schlagworte

BundDigitalisierungEnergieEssenEUIndustrieINGMetallverarbeitungPolitikProduktionUnternehmenWirtschaftWSMZahlen

Verwandte Artikel

Die Sehenswürdigkeit „Vessel“ in Hudson Yards, New York City, wird von einer Edelstahl-Struktur von Outokumpu gestützt.
02.04.2025

Outokumpu erhält EcoVadis Platin-Rating

EcoVadis ist eine unabhängige Bewertungsplattform für Nachhaltigkeits-Management. Damit zählt Outokumpu in Bezug auf die Nachhaltigkeitsleistung zu den besten 1 % der Ind...

2016 Auszeichnung Edelstahl Emissionen Energie EU Industrie ING KI Klima Klimaziel Lieferketten Nachhaltigkeit Produktion Schmelze Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Transformation Unternehmen
Mehr erfahren
Der Standort in Santa Teresa, New Mexico
02.04.2025

thyssenkrupp Materials Services expandiert in USA

thyssenkrupp Materials Services erweitert sein Portfolio an Metall-Service-Centern in Nordamerika mit einem neuen Werk in Santa Teresa, New Mexico, USA. Es wird sich auf...

Bund Distribution Energie Entwicklung EU HZ IBU ING KI LED Nordamerika Produktion Produktionsprozess Service Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Grafik des Messestands auf der bauma
01.04.2025

Salzgitter AG zeigt Produktportfolio auf der bauma

Der Konzern ist mit den Töchtern Ilsenburger Grobblech, Mannesmann Precision Tubes, Mannesmann Line Pipe, Salzgitter Mannesmann Handel und Universal Eisen und Stahl auf d...

Bagger Baumaschinen Blech Bleche Bramme CO2 Dekarbonisierung Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Fahrzeugbau Gesellschaft Grobblech Handel HZ ING Konstruktion Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Messe Produktion Produktionsprozess Rohre Salzgitter Salzgitter AG Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlrohre Tube Umschlag Werkstoff Werkstoff Stahl Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Joachim G. Wünning, Gründer der WS Wärmeprozesstechnik GmbH
31.03.2025

Bundesverdienstkreuz für WS Gründer Dr. Joachim A. Wünning

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde Joachim A. Wünning am 28. März 2025 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von Martin Georg Cohn ü...

Anlagen Auszeichnung Biogas Brenner CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Elektrifizierung Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Essen EU Gesellschaft Handel HZ IMU Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Klimaschutz Messe Patent Stiftung Technik Temperatur Transport Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren