Technik
MULPIC - die weltweit führende Blechkühltechnologie von Primetals Technologies. - Bild: Primetals Technologies
14.06.2024

Primetals implementiert “In-Line”-Blechkühlsystem

Kürzlich unterzeichnete Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) mit einem Stahlhersteller in Indien nach der erfolgreichen Installation und Inbetriebnahme eines neuen MULPIC-Systems (Multi-Purpose Interrupted Cooling) für ein Steckel-Blechwalzwerk.

Die Technologie bietet ein “In-Line”-Blechkühlsystem, das die gewünschte Kühlrate und die für Bleche verschiedener Abmessungen erforderlichen Temperaturabfälle erreichen kann. Durch diesen Fortschritt wurde die Produktpalette des Werks um höhere Qualitäten für Rohrleitungsanwendungen erweitert, die sich für die anspruchsvollsten Märkte, wie die Öl- und Gasindustrie, eignen.

Verbesserungen der Produktqualität

Die MULPIC-Technologie ist ein integriertes Inline-Blechkühlsystem, das als komplettes Mechatronik-Paket angeboten wird und die mechanische Ausrüstung mit intelligenter Prozesssteuerungstechnologie kombiniert. Das System umfasst hochpräzise Ventile mit großem Durchflussbereich. Außerdem verfügt es über eine hohe Dichte der Wasserdüsen und ein Regelwerk mit fortschrittlichen Durchflussregelventilen sowie Funktionen für Profil- und Kantenkühlungssteuerung.

Die MULPIC-Technologie ermöglicht sowohl die beschleunigte Abkühlung als auch die direkte Abschreckung für einen großen Bereich von Produktdicken. Dies gewährleistet eine hervorragende Kühlleistung und sorgt für gleichmäßige, kontrollierte Temperaturen über die gesamte Länge und Breite des Blechs, was zu einer verbesserten Planheit und gleichmäßigen mechanischen Eigenschaften führt. Dies wiederum führt zu einer verbesserten Produktqualität.

Erweitertes Produktangebot

Durch die Nachrüstung des bestehenden Laminarkühlsystems mit MULPIC-Technologie konnte das Steckel-Blechwalzwerk eine höhere Durchflusskapazität und Kühlleistung erzielen. Durch diese Modernisierung der Kühlung kann das Blechwalzwerk hochfeste Stahlsorten wie X70 verarbeiten und Blechdicken zwischen 10 und 30 Millimetern und Breiten von bis zu 4.500 Millimetern bei hervorragender Temperatur- und Planheitsgleichmäßigkeit verwalzen.

Diese fortschrittliche Kühlmethode führt die Wärme schnell ab und bietet Metallurgen mehr Flexibilität bei der Entwicklung neuer Legierungen für die Erschließung neuer Märkte an. Außerdem senkt es die Betriebskosten durch das sparsame Legieren.

Die Online-Blechkühlungstechnologie: MULPIC

Primetals Technologies entwickelte und lieferte das gesamte Inline-Blechkühlsystem, das aus zwei Kühlbetten mit einer Länge von jeweils sechs Metern besteht. Jedes Kühlbett besteht aus sechs oberen und sechs unteren Spritzregistern. Die Höhe jedes Spritzregisters kann zwischen 500 und 1200 Millimetern eingestellt werden, um eine ultrapräzise Kühlung jedes einzelnen Blechs zu gewährleisten.

Die oberen und unteren Spritzregister sind aus rostfreiem Stahl gefertigt, um Korrosion zu verhindern und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Das MULPIC-System wurde auch entwickelt, um die Gesamtkohlenstoffemissionen des Walzwerks zu optimieren.

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

BlechBlecheEmissionenEndabnahmeEntwicklungEUInbetriebnahmeIndienIndustrieINGLegierungenMessungModernisierungProzesssteuerungRegelwerkStahlSteuerungTemperaturWalzenWalzwerkZertifikat

Verwandte Artikel

Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Neue CFO: Claudia Freitag
03.04.2025

Claudia Freitag wird CFO von Benteler Steel/Tube

Claudia Freitag übernimmt zum 1. Juli 2025 die Funktion als Chief Financial Officer (CFO) der Division. Neben Finanzen, Controlling & Prozesse verantwortet sie künftig au...

Automobil Benteler BENTELER Gruppe CO2 Emissionen Energie EU Getriebe HZ Industrie ING Innovation Karriere KI Nachhaltigkeit Rohre Schrott Stahl Stahlrohre Strategie Transformation Tube Unternehmen USA Vertrieb Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Sehenswürdigkeit „Vessel“ in Hudson Yards, New York City, wird von einer Edelstahl-Struktur von Outokumpu gestützt.
02.04.2025

Outokumpu erhält EcoVadis Platin-Rating

EcoVadis ist eine unabhängige Bewertungsplattform für Nachhaltigkeits-Management. Damit zählt Outokumpu in Bezug auf die Nachhaltigkeitsleistung zu den besten 1 % der Ind...

2016 Auszeichnung Edelstahl Emissionen Energie EU Industrie ING KI Klima Klimaziel Lieferketten Nachhaltigkeit Produktion Schmelze Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Transformation Unternehmen
Mehr erfahren