Technik
Hebevorgang von Schlüsselkomponenten des BLT-Systems - Bild: SMS group
18.06.2024

SMS modernisiert Hochofen A bei der Salzgitter AG

SMS group hat bei der Salzgitter Flachstahl AG mit dem Parallel Hopper Bell Less Top®-System von Paul Wurth einen neuen glockenlosen Gichtverschluss erfolgreich in Betrieb genommen. Im Rahmen dieser von SMS group durchgeführten Modernisierung wurde der alte glockenlose Gichtverschluss aus dem Jahr 1977 durch einen neuen Parallel Hopper Bell Less Top® von Paul Wurth ersetzt, der zahlreichen technischen und betrieblichen Verbesserungen bietet.

Die neue Konstruktion ist dank verbesserter Zugänglichkeit und neuen Ausbauhilfen deutlich wartungsfreundlicher, was zu einer erheblichen Verringerung der Instandhaltungszeiten führt. Zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz umfasste die Modernisierung des Begichtungssystems am Hochofen A die Überholung und Integration von Schlüsselkomponenten wie zum Beispiel dem sphärischen Wartungsschieber, dem Klappenantrieb, dem Materialbunker und der Verteilerwippe.

Lärmemissionen werden reduziert

Das Upgrade beinhaltete außerdem ein neues Primärausgleichssystem mit neu konfigurierten Rohrleitungen, Klappen und einem Schalldämpfer sowie eine hochmoderne Hydraulik- und Schmierstation, die als schlüsselfertiger Container geliefert wurde.

Durch den Einbau eines neuen Schalldämpfers wurden die Lärmemissionen erheblich reduziert, was zu einer Verbesserung der Umweltverträglichkeit des Betriebs beiträgt. Die Rationalisierung des Ausgleichssystems durch vereinfachte Verrohrung verbessert die Betriebsabläufe.

Die neue Konstruktion steigert die Nachhaltigkeit und senkt die Umweltbelastung beträchtlich, indem sie die Emissionen von Staub und Hochofengas deutlich reduziert. Darüber hinaus bietet der neu errichtete Hydraulikraum mehr Platz, besseren Zugang und eine optimierte Anlagenanordnung auf einer Fläche von 50 Quadratmetern, was die Durchführung von Instandhaltungsarbeiten und betrieblichen Aufgaben erleichtert.  

Franziskus Lutwin, Projektleiter bei SMS group:
„Wir freuen uns sehr über den erfolgreichen Abschluss unseres jüngsten Projekts, das auf dem soliden Fundament unserer partnerschaftlichen Beziehung mit Salzgitter steht, die wir im Jahr 2015 im Rahmen der Neuzustellung von Hochofen B aufgebaut haben. Ich bin außerordentlich stolz darauf, dass wir im Rahmen dieses Projekts so viele Verbesserungen implementieren konnten.

Die Zusammenarbeit mit dem Salzgitter-Team war durchweg positiv und geprägt von gegenseitigem Vertrauen und großer Professionalität. Wir sind zuversichtlich, dass die Ergebnisse unserer gemeinsamen Anstrengungen einen weiteren Schritt auf dem Weg zu Innovation und Effizienz in der Stahlerzeugung darstellen und freuen uns darauf, diese fruchtbare Partnerschaft fortzusetzen.“

Sehr gute Zusammenarbeit

René Rockstroh, Betriebsdirektor Hochofenwerk bei Salzgitter:
„Wir sind mit den neuen Lösungen für den glockenlosen Gichtverschluss rundum zufrieden. All unsere Anforderungen und Erwartungen wurden erfüllt und umgesetzt. Die Zusammenarbeit mit dem Team von SMS group war ausgezeichnet und durch ein kollegiales Miteinander bestimmt.

Nach dem Anblasen des Ofens arbeitet die installierte Ausrüstung nun einwandfrei. Abschließend gilt mein Dank dem Team von SMS group und Paul Wurth für die gute geleistete Arbeit und unsere hervorragende, langjährige Partnerschaft.“

(Quelle: SMS group)

Schlagworte

AnlagenAntriebContainerEmissionenErgebnisEUFlachstahlHochofenINGInnovationInstandhaltungKonstruktionModernisierungNachhaltigkeitPartnerschaftPaul WurthSalzgitterSalzgitter FlachstahlSMS groupStahlStahlerzeugungUmweltUSAWurthZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren