Technik
Die Sampling Line in IJmuiden. - Bild: Tata Steel Nederland
13.06.2024

Sampling Line von Tata Steel erweitert Stahlangebot

Tata Steel Nederland hat sein Warmwalzwerk um eine Probenahmeanlage erweitert, eine sogenannte Sampling Line. Sie ermöglicht eine schnelle Prüfung von Stahleigenschaften sowie die Inspektion und Zertifizierung von Stahlcoils. Damit verkürzen sich die Vorlaufzeiten bei der Entwicklung neuer Stahlsorten und bei der Auslieferung von Stahl an Kunden. Bei dieser Erweiterung handelt es sich um die jüngste in einer Reihe von Investitionen. Sie stärkt die Position des Unternehmens auf dem Markt für dickeren, stärkeren und abriebfesteren Stahl.  

Tom Eussen, Vorstandsmitglied von Tata Steel Nederland und Managing Director von Tata Steel IJmuiden, erklärt:
"Tata Steel ist einer der besten Stahlproduzenten der Welt und dank unseres Investitionsprogramms spielen wir weiterhin in der Champions League der Stahlindustrie", resümiert Tom Eussen, Vorstandsmitglied von Tata Steel Nederland und Managing Director von Tata Steel IJmuiden. "Die neue Sampling Line ist eine wichtige Investition, die es uns ermöglicht, die Qualität unseres Stahls schneller zu beurteilen und unsere Kunden schneller zu beliefern.  

Investitionen wie diese ermöglichen es uns, neue Stahlsorten zu entwickeln, wie z. B. besonders abriebfesten Stahl, ultrahochfesten Stahl und Linepipe-Stahl. In Kombination mit der Möglichkeit für unsere Kunden, ihre Scope-3-Emissionen durch Zeremis Carbon Lite und Zeremis Delivered zu reduzieren, stärken wir damit weiter unsere Position im hart umkämpften Stahlmarkt."  

Investitionen ins Warmwalzwerk zur besseren Kundenbetreuung  

Im Warmwalzwerk - einer etwa einen Kilometer langen Halle - werden 22,5 cm dicke und 8 bis 12 Meter lange Brammen in einem Ofen erhitzt und dann ausgewalzt. Der Stahl kann hier bis zu 1,5 Millimeter dünn gewalzt werden. Anschließend wird er abgekühlt und gewickelt. Durch diesen Prozess des Erhitzens, Walzens und Abkühlens kann genau der vom Kunden gewünschte Stahl hergestellt werden.  

Die Inbetriebnahme der Sampling Line ist die jüngste in einer Reihe von Investitionen in das Warmwalzwerk. Diese Investitionen dienen speziell der Herstellung von dickerem, festerem und abriebfestem Stahl. Dieser wird nicht nur in anspruchsvollen Einsatzbereichen wie Lastkraftwagen, Anhängern, Baggern oder Kränen verwendet, sondern auch im Bergbau und für Pipelines zum Transport von Gas, Wasser und Wasserstoff.  

Neue Möglichkeiten für die Kunden

Kunden stellen hohe Anforderungen an die Qualität von Stahl. Auf ihren Wunsch und gemäß internationaler Normen müssen die Stahleigenschaften umfassend durch Prüfzertifikate pro Stahlcoil oder Kleinserie garantiert werden. Daher sind schnelle Probenahmen und Prüfungen unerlässlich.  

Die Sampling Line kann vollautomatisch das gesamte Produktionsspektrum von normalem bis ultrahochfestem Stahl beproben, wobei Stahldicken bis zu 25 Millimeter geschnitten werden können. Die Proben werden jetzt auch im heißen Zustand entnommen, wodurch die Menge der zu beprobenden Coils erheblich gesteigert werden konnte. Die Anlage ist in ihrer Art einzigartig und schafft gemeinsam mit den anderen Investitionen ins Warmbandwerk gänzlich neue Möglichkeiten für Tata Steel und seine Kunden.  

 (Quelle: Tata Steel Nederland)

Schlagworte

BaggerBergbauBrammeCoilsEmissionenEntwicklungEUHandelIJmuidenInbetriebnahmeIndustrieINGInvestitionKILieferungProduktionStahlStahlcoilStahlindustrieStahlmarktTata SteelTransportUnternehmenWalzenWalzwerkWarmbandWasserstoffZertifikat

Verwandte Artikel

Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Tata Steel Nederland, Saarstahl und voestalpine arbeiten im Rahmen des Projekts "Digital Twins for Green Steel" (DiGreeS) an digitalen Technologien zur Optimierung des Re...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren