Stahlverarbeitung
v.l.n.r: Ralf Wittkowski, Werksleiter Siegerland, Finnentrop; Dr. Heike Denecke-Arnold, Chief Operations Officer (COO) thyssenkrupp Steel;  Helmut-Rudi Renk, Betriebsrat Siegerland; Michael Kass, Vertreter der Stadt Kreuztal - Bild: thyssenkrupp Steel
19.06.2024

thyssenkrupp Steel investiert im Siegerland

thyssenkrupp Steel hat weitere Investitionen der Strategie 20-30 umgesetzt und optimiert seine Standorte im Siegerland. In den Werken in Ferndorf und Eichen stärkt das Unternehmen seine Fähigkeiten bei feuer- und bandbeschichteten Produkten. Zielbranchen sind unter anderem die Solar-, die Haushaltsgeräte- und die Landmaschinenindustrie.

Vor allem die Solarindustrie profitiert von den in Ferndorf umgesetzten Investitionen: Dort können nun auch korrosionsbeständige und umweltschonende Zink-Magnesium-Produkte hergestellt werden, die besonders für robuste und langlebige Ständerwerke von Photovoltaikanlagen geeignet sind. Das Gesamtinvest im Siegerland liegt im niedrigen zweistelligen Millionenbereich.

Innovative Zink-Magnesium-Beschichtungen für die Solarbranche

Die Erweiterung der Feuerbeschichtungsanlage (FBA) 6 im siegerländischen Ferndorf um neue Schmelzkessel vergrößert die Produktionskapazitäten für korrosionsbeständige und umweltschonende Zink-Magnesium-Produkte. Diese Entwicklung kommt vor allem der Solarbranche zugute.

Diese benötigt hochwertig beschichtete Stähle für robuste und langlebige Ständerwerke. Angesichts der wachsenden Anzahl von Photovoltaik-Flächen unter freiem Himmel sind widerstandsfähige und korrosionsbeständige Ständerwerke gefragt, die über lange Zeiträume effektiv allen Witterungsverhältnissen trotzen können. Die durchschnittliche Lebensdauer einer Solaranlage liegt heute zwischen 20 und 25 Jahren.

Dr. Heike Denecke-Arnold, Chief Operations Officer (COO) von thyssenkrupp Steel, zur Bedeutung dieser Investitionen für den Standort im Siegerland:
„Durch diese neuen Produktionstechnologien bieten wir unseren Kunden hochwertige Zink-Magnesium-Produkte für die Energiewende in höchster Qualität ´made in NRW´ an. Wir stärken mit den Investitionen gezielt dieses Produktsegment, um stark steigende Marktbedarfe bestmöglich bedienen zu können. Zudem stärken wir die Zukunft unseres Standortes und sichern gute Arbeitsplätze vor Ort.“

Das Produkt ZM Ecoprotect® Solar von thyssenkrupp Steel bietet gegenüber konventionellen Verzinkungen eine Reihe verschiedener Vorteile:

Der Standortleiter im Siegerland, Ralf Wittkowski, erläutert:
„Durch das zusätzlich eingebrachte Magnesium kann die Auflagenstärke signifikant reduziert werden, während gleichzeitig ein gleichwertiger Korrosionsschutz und sogar ein höherwertiger Schutz an den Schnittkanten und Bohrungen gewährleistet wird.“

Dies mache den Überzug prädestiniert für langlebige Stahlkonstruktionen im Außenbereich, und im Zusammenhang mit der Energiewende sei der Werkstoff gefragter denn je. Das Produkt ist auch als CO2-reduzierte Variante unter der Marke bluemint® verfügbar.

Weitere Investitionen am Standort Kreuztal

Neben dem neuen Schmelzwechselsystem hat thyssenkrupp Steel an der FBA 6 in eine neue Doppel-Beschichtungsmaschine (Chemcoater) investiert, die die gestiegenen Kundenanforderungen an höchste Oberflächenansprüche erfüllt: Die neue Anlage kann exaktere Nachbehandlungsauflagen aufbringen und somit Flecken oder Streifenbildung vermeiden.

Ziel ist es unter anderem, neue Medien wie chromfreie Passivierungen oder zusätzlich umformunter-stützende Transparenzbeschichtungen auf verzinktem Material von bis zu vier Millimetern Dicke aufzutragen. Für das Abtrocknen der Beschichtung sorgen eine Kombination aus Induktions- und Umlufttrockner.

Die Passivierung covex®T sowie die Transparentbeschichtungen covex®S und covex®E spielen eine entscheidende Rolle im Korrosionsschutz: Als Umformhilfen, Grundlage für Lackierungen oder als Antifingerprint. Davon profitieren vor allem Teleskopschienen, Türzargen und Schaltschränke, aber auch die Solarständerprofile. Zusätzlich wurde in einen neuen Hallenbau zur optimierten Lagerung versandfertiger Coils investiert.

Bandstabilisierung an der Feuerbeschichtungsanlage (FBA) 5

Am Standort Kreuztal-Eichen hat thyssenkrupp Steel im Rahmen seiner Stahlstrategie in eine Bandstabilisierung an der FBA 5 investiert. Diese Einrichtung mit schaltbaren, starken Elektromagneten hilft, dass aus dem Kessel mit flüssiger Metallschmelze austretende Stahlblech in der Abstreifdüse stabil, gerade und flatterfrei zu halten.

Damit ermöglicht die Einrichtung eine über die Bandbreite sehr gleichmäßige Veredelungsschichtdicke und unterstützt somit zusätzlich eine ressourcenschonende Produktion bei verbesserter Oberflächenqualität.

Bandbeschichtungsanlagen in Eichen und Ferndorf

Das Investitionspaket bei thyssenkrupp Steel im Siegerland im niedrigen zweistelligen Millionenbereich wird abgerundet durch Farbton- und Schichtdickenmessungen auf dem neuesten Stand der Technik an den Bandbeschichtungsanlagen in Kreuztal-Eichen und -Ferndorf.

Die Bandbeschichtungsanlagen beschichten das feuerveredelte Stahlband unter anderem mit Lacken oder Dekorfolien für Endanwendungen, wie z. B. Dach- und Wandverkleidungen, LKW-Auflieger, Garagentore oder Kühlschränke und Waschmaschinen.

(Quelle: thyssenkrupp Steel)

Schlagworte

AnlagenBeschichtungsanlageBlechChromCO2CoilsEnergieEnergiewendeEntwicklungEUFeuerbeschichtungsanlageIndustrieINGInvestitionKIKonstruktionMessungNRWProduktionProfileSchienenSchmelzeStahlStahlblechStahlkonstruktionStrategieTechnikUmweltUnternehmenUSAWerkstoff

Verwandte Artikel

Die Preisträger von Volkswagen
13.05.2025

Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025

Der Preis wird für SIBORA® verliehen. Es handelt sich dabei um ein neu entwickeltes Fertigungsverfahren, das Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten...

Automobil Blech Deutschland Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Finnland Forschung HZ Industrie ING Innovation KI Montage Nachhaltigkeit Optimierung Patent Produktion Produktionsprozess Schweden Spende SSAB Stahl USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Eröffnungszeremonie
13.05.2025

Oryx Stainless eröffnet neues Werk in Malaysia

Bei diesem Werk handelt sich um die erste Greenfield-Investition des Unternehmens in Südostasien. Oryx Stainless Steel ist eine Handelsorganisationen für Rohstoffe zur Pr...

Aufsichtsrat Ausbildung Chrom Edelstahl Emissionen Entwicklung EU Handel Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Kreislaufwirtschaft Legierungen Logistik Nachhaltigkeit Nachwuchs Oryx Stainless Group Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Studie Transformation Umschlag Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Finanzvorständin Birgit Potrafki kommentiert die Kennzahlen legt den Fokus auf Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung
13.05.2025

Salzgitter AG mit solidem Ergebnis in Q1/2025

Für Q1/2025 verzeichnete die Salzgitter AG 78,6 Mio. € Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA). Prägend sind noch immer globale Unsicherheiten und die sc...

Bund Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU Fonds Handel IBU ING Innovation KI Sinter Stahl Stahlerzeugung Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Das Projektteam feiert die erfolgreiche Implementierung
12.05.2025

Tata Steel Nederland implementiert PSImetals

Tata Steel Nederland BV hat PSImetals erfolgreich in seinem Kaltwalzwerk eingeführt. Dies ist der erste von drei geplanten Go-Lives in der Smart Steel Factory in diesem J...

Coils Digitalisierung Ergebnis EU HZ IJmuiden ING Kaltwalzwerk Lieferung Modernisierung Niederlande Produktion PSI Service Software USA Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren