Stahlverarbeitung
v.l.n.r: Ralf Wittkowski, Werksleiter Siegerland, Finnentrop; Dr. Heike Denecke-Arnold, Chief Operations Officer (COO) thyssenkrupp Steel;  Helmut-Rudi Renk, Betriebsrat Siegerland; Michael Kass, Vertreter der Stadt Kreuztal - Bild: thyssenkrupp Steel
19.06.2024

thyssenkrupp Steel investiert im Siegerland

thyssenkrupp Steel hat weitere Investitionen der Strategie 20-30 umgesetzt und optimiert seine Standorte im Siegerland. In den Werken in Ferndorf und Eichen stärkt das Unternehmen seine Fähigkeiten bei feuer- und bandbeschichteten Produkten. Zielbranchen sind unter anderem die Solar-, die Haushaltsgeräte- und die Landmaschinenindustrie.

Vor allem die Solarindustrie profitiert von den in Ferndorf umgesetzten Investitionen: Dort können nun auch korrosionsbeständige und umweltschonende Zink-Magnesium-Produkte hergestellt werden, die besonders für robuste und langlebige Ständerwerke von Photovoltaikanlagen geeignet sind. Das Gesamtinvest im Siegerland liegt im niedrigen zweistelligen Millionenbereich.

Innovative Zink-Magnesium-Beschichtungen für die Solarbranche

Die Erweiterung der Feuerbeschichtungsanlage (FBA) 6 im siegerländischen Ferndorf um neue Schmelzkessel vergrößert die Produktionskapazitäten für korrosionsbeständige und umweltschonende Zink-Magnesium-Produkte. Diese Entwicklung kommt vor allem der Solarbranche zugute.

Diese benötigt hochwertig beschichtete Stähle für robuste und langlebige Ständerwerke. Angesichts der wachsenden Anzahl von Photovoltaik-Flächen unter freiem Himmel sind widerstandsfähige und korrosionsbeständige Ständerwerke gefragt, die über lange Zeiträume effektiv allen Witterungsverhältnissen trotzen können. Die durchschnittliche Lebensdauer einer Solaranlage liegt heute zwischen 20 und 25 Jahren.

Dr. Heike Denecke-Arnold, Chief Operations Officer (COO) von thyssenkrupp Steel, zur Bedeutung dieser Investitionen für den Standort im Siegerland:
„Durch diese neuen Produktionstechnologien bieten wir unseren Kunden hochwertige Zink-Magnesium-Produkte für die Energiewende in höchster Qualität ´made in NRW´ an. Wir stärken mit den Investitionen gezielt dieses Produktsegment, um stark steigende Marktbedarfe bestmöglich bedienen zu können. Zudem stärken wir die Zukunft unseres Standortes und sichern gute Arbeitsplätze vor Ort.“

Das Produkt ZM Ecoprotect® Solar von thyssenkrupp Steel bietet gegenüber konventionellen Verzinkungen eine Reihe verschiedener Vorteile:

Der Standortleiter im Siegerland, Ralf Wittkowski, erläutert:
„Durch das zusätzlich eingebrachte Magnesium kann die Auflagenstärke signifikant reduziert werden, während gleichzeitig ein gleichwertiger Korrosionsschutz und sogar ein höherwertiger Schutz an den Schnittkanten und Bohrungen gewährleistet wird.“

Dies mache den Überzug prädestiniert für langlebige Stahlkonstruktionen im Außenbereich, und im Zusammenhang mit der Energiewende sei der Werkstoff gefragter denn je. Das Produkt ist auch als CO2-reduzierte Variante unter der Marke bluemint® verfügbar.

Weitere Investitionen am Standort Kreuztal

Neben dem neuen Schmelzwechselsystem hat thyssenkrupp Steel an der FBA 6 in eine neue Doppel-Beschichtungsmaschine (Chemcoater) investiert, die die gestiegenen Kundenanforderungen an höchste Oberflächenansprüche erfüllt: Die neue Anlage kann exaktere Nachbehandlungsauflagen aufbringen und somit Flecken oder Streifenbildung vermeiden.

Ziel ist es unter anderem, neue Medien wie chromfreie Passivierungen oder zusätzlich umformunter-stützende Transparenzbeschichtungen auf verzinktem Material von bis zu vier Millimetern Dicke aufzutragen. Für das Abtrocknen der Beschichtung sorgen eine Kombination aus Induktions- und Umlufttrockner.

Die Passivierung covex®T sowie die Transparentbeschichtungen covex®S und covex®E spielen eine entscheidende Rolle im Korrosionsschutz: Als Umformhilfen, Grundlage für Lackierungen oder als Antifingerprint. Davon profitieren vor allem Teleskopschienen, Türzargen und Schaltschränke, aber auch die Solarständerprofile. Zusätzlich wurde in einen neuen Hallenbau zur optimierten Lagerung versandfertiger Coils investiert.

Bandstabilisierung an der Feuerbeschichtungsanlage (FBA) 5

Am Standort Kreuztal-Eichen hat thyssenkrupp Steel im Rahmen seiner Stahlstrategie in eine Bandstabilisierung an der FBA 5 investiert. Diese Einrichtung mit schaltbaren, starken Elektromagneten hilft, dass aus dem Kessel mit flüssiger Metallschmelze austretende Stahlblech in der Abstreifdüse stabil, gerade und flatterfrei zu halten.

Damit ermöglicht die Einrichtung eine über die Bandbreite sehr gleichmäßige Veredelungsschichtdicke und unterstützt somit zusätzlich eine ressourcenschonende Produktion bei verbesserter Oberflächenqualität.

Bandbeschichtungsanlagen in Eichen und Ferndorf

Das Investitionspaket bei thyssenkrupp Steel im Siegerland im niedrigen zweistelligen Millionenbereich wird abgerundet durch Farbton- und Schichtdickenmessungen auf dem neuesten Stand der Technik an den Bandbeschichtungsanlagen in Kreuztal-Eichen und -Ferndorf.

Die Bandbeschichtungsanlagen beschichten das feuerveredelte Stahlband unter anderem mit Lacken oder Dekorfolien für Endanwendungen, wie z. B. Dach- und Wandverkleidungen, LKW-Auflieger, Garagentore oder Kühlschränke und Waschmaschinen.

(Quelle: thyssenkrupp Steel)

Schlagworte

AnlagenBeschichtungsanlageBlechChromCO2CoilsEnergieEnergiewendeEntwicklungEUFeuerbeschichtungsanlageIndustrieINGInvestitionKIKonstruktionMessungNRWProduktionProfileSchienenSchmelzeStahlStahlblechStahlkonstruktionStrategieTechnikUmweltUnternehmenUSAWerkstoff

Verwandte Artikel

Bis zu 36 Tonnen kann ein einzelnes Coil wiegen.
28.05.2025

Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria verkauft

Die Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH verkauft ihre 100%ige Tochtergesellschaft Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria an die ECCO-Gruppe.

Anarbeitung Entwicklung EU Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Partnerschaft Salzgitter AG Stahl Stahlhandel Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Veranstaltung fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen statt.
28.05.2025

VDEh Mitgliederversammlung 2025

Am 22. Mai 2025 fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen die VDEh-Mitgliederversammlung mit rund 200 Mitgliedern statt.

CO2 CO2-neutral Duisburg Essen EU Forschung Forschungsprojekt Industrie ING KI Konferenz Museum Nachwuchs Rohstoffe RWTH RWTH Aachen Salzgitter Salzgitter AG Schmelze Schmelzen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation USA Veranstaltung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Werk von thyssenkrupp Steel in Duisburg
27.05.2025

thyssenkrupp AG treibt strategische Neuaufstellung voran

Der Vorstand ist bei der Entwicklung eines strategischen Zielkonzepts für die zukünftige Ausrichtung fortgeschritten und wird seine Absichten noch in diesem Geschäftsjahr...

Aufsichtsrat Automotive Bund DSV Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Gesellschaft HZ Industrie ING Investition Joint-Venture Service Strategie Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Unternehmen Vorstand Wettbewerb
Mehr erfahren
Rainer Böse wird die Standorte in Bremen und Eisenhüttenstadt leiten
27.05.2025

Führungswechsel bei ArcelorMittal in Bremen und Eisenhüttenstadt

Rainer Böse wurde von den Aufsichtsräten in Bremen und Eisenhüttenstadt als Vorsitzender der Geschäftsführung für die beiden Standorte bestellt. Damit übernimmt er die Po...

2016 ArcelorMittal Aufsichtsrat Bremen Eisenhüttenstadt EU Flachstahl Geschäftsführung Industrie ING Marktbedingungen Stahl Studie Unternehmen Vertrieb Vorstand Wirtschaft
Mehr erfahren
Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Grou plant ein sinnvolles Wachstum für Aichelin
27.05.2025

Aichelin mit solider Geschäftsentwicklung in 2024

Die Gruppe konnte eine stabile Geschäftsentwicklung erzielen: Der Umsatz lag mit 183 Mio. Euro auf Vorjahresniveau (2023: 185 Mio. Euro). Neben der Konzentration auf das...

Anlagen Anpassung Automatisierung Brenner China Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Geschäftsentwicklung Gesellschaft HZ Inbetriebnahme Indien Industrie ING Innovation Investition KI Klima Modernisierung Nachhaltigkeit Nordamerika Partnerschaft Produktion Prozessleitsystem Service Sistem Teknik Strategie Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren