Trendthema
Das Werk von Tata Steel in IJmuiden - Foto: Tata Steel
11.06.2024

Danieli liefert DR-Technologie an Tata Steel

Tata Steel Nederland beauftragt Danieli mit der Lieferung der innovativen Energiron- Direktreduktionstechnologie, um die Produktion von hochwertigem DRI auf zuverlässige und effiziente Weise zu ermöglichen und dabei die CO2-Emissionen zu verringern. Der Auftrag umfasst die Planung einer neuen Energiron-Zero Reformer-Anlage mit einer jährlichen Produktionskapazität von 2,5 Millionen Tonnen an heißem und kaltem DRI (Eisenschwamm).

Das heiße DRI wird über ein Hytemp®-System zum neuen Elektrolichtbogenofen transportiert, was zu einer sehr guten Gesamtenergieeffizienz des neuen Stahlwerks beiträgt. Die gewählte DRP-EAF-Konfiguration wird die bestehenden Hochofen- und Kokereianlagen ersetzen, wodurch 40 % weniger CO2-Emissionen entstehen.

Die Energiron-Technologie umfasst ein CO2-Abscheidungssystem und ist konzeptionell bereit für die Verwendung von Wasserstoff, so dass jedes beliebige Mischungsverhältnis aus Erdgas und Wasserstoff als Reduktionsmittel verwendet werden kann. Das Verfahren ist energieeffizienter und erzeugt qualitativ hochwertiges DRI, was sowohl die Wettbewerbsfähigkeit als auch die ökologische Nachhaltigkeit der Green Steel-Produktion fördert.  

Die Energiron-Direktreduktions-Technologie bietet Vorteile in Bezug auf Energieeffizienz und betriebliche Flexibilität. Sie ermöglicht es Tata Steel, die gesamte Produktpalette ohne Qualitätseinbußen zu produzieren und vollständig CO2-neutral zu werden.  

(Quelle: Danieli)

Schlagworte

AnlagenCO2DirektreduktionEisenschwammElektrolichtbogenofenEmissionenEnergieEnergieeffizienzErdgasEUGreen SteelHochofenIJmuidenINGKokereiLichtbogenofenLieferungNachhaltigkeitProduktionReduktionsmittelStahlStahlwerkTata SteelTransportWasserstoffWettbewerb

Verwandte Artikel

Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren
Gabriele Döhler (Senior Sales Manager Dreher), Jan Dzudzeck (Projektleiter Anwendungsentwicklung Bilstein Group), Markus Arnold (Leiter Projektabwicklung Anlagen- / Verfahrenstechnik Bilstein Group), Hasan Sarac (Geschäftsführender Gesellschafter, CEO und Main Shareholder Dreher), Jörg von Prondzinski (Managing Director Bilcut), Stefanie Mielke (Deputy Head of Procurement Bilstein Group), Michael Ullrich (CTO Bilstein Group)
14.05.2025

Kooperation beim Anlagenbau für High Speed Laser Blanking

Die Bilstein Group, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH teilen mit: Der Bau der ersten Serienanlage für das High S...

Anlagen Anlagentechnik Automation Blech Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Emissionen Essen EU Forschung Fraunhofer Gesellschaft Hohenlimburg HZ Industrie ING Innovation KI Nachhaltigkeit Produktion Technik Umwelt Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Coilllager bei der Wolf GmbH
14.05.2025

ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte

Diese Zusammenarbeit zwischen ArcelorMittal Steel Service Centres Europe und der Wolf GmbH stellt eine konkrete Anwendung CO₂-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Hei...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EPD Ergebnis EU Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service Spanien Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dipl.-Ing. Dr.mont. Thomas Angerer ist seit dem 1. Mai 2025 neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung bei Wuppermann.
14.05.2025

Neuer Forschungsleiter bei Wuppermann in Ungarn

Dipl.-Ing. Dr. mont. Thomas Angerer ist neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung sowie der Prozesstechnologie bei Wuppermann in Ungarn. Er übernim...

CO2 Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung HZ IMU ING Metallurgie Optimierung Produktion Stahl Technik Werkstoff Werkstoffe Wuppermann
Mehr erfahren
Die Preisträger von Volkswagen
13.05.2025

Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025

Der Preis wird für SIBORA® verliehen. Es handelt sich dabei um ein neu entwickeltes Fertigungsverfahren, das Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten...

Automobil Blech Deutschland Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Finnland Forschung HZ Industrie ING Innovation KI Montage Nachhaltigkeit Optimierung Patent Produktion Produktionsprozess Schweden Spende SSAB Stahl USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren