Unternehmen
10.06.2024

Wechsel im Vorstand von thyssenkrupp Rasselstein

Der Aufsichtsrat der thyssenkrupp Rasselstein GmbH hat mit Wirkung zum 1. Juli 2024 Clarissa Odewald zum Vertriebsvorstand und zur Vorsitzenden des Vorstands des einzigen deutschen Weißblechherstellers berufen. Sie übernimmt die Aufgaben von Dr. Peter Biele, der in die Geschäftsführung von HKM (Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH) nach Duisburg wechselt.  

Mit Clarissa Odewald übernimmt eine erfahrene Stahlexpertin

Clarissa Odewald, erklärt:
„Ich möchte mich bei unserem Aufsichtsrat für das in mich gesetzte Vertrauen bedanken. thyssenkrupp Rasselstein steht seit jeher für Kompetenz, innovative Produktideen und hohe Qualität, sowie für eine Unternehmenskultur, die alle verbindet.

Ich bin überzeugt, dass wir damit die bevorstehenden Herausforderungen, insbesondere die der grünen Transformation und der Digitalisierung, stemmen werden.

Ich freue mich, gemeinsam mit meinen Vorstandskollegen und allen Kollegen vom Rasselstein die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Peter Biele hinterlässt im Unternehmen ein großes Erbe und ich danke ihm für die gemeinsame Zeit.“   

Clarissa Odewald ist seit mehreren Jahren als Bereichsleiterin Vertrieb Übersee bei thyssenkrupp Rasselstein tätig. Vor ihrem Wechsel nach Andernach durchlief sie seit 2007 verschiedene Stationen im Einkauf und Vertrieb bei der thyssenkrupp Steel Europe AG in Duisburg.

So verantwortete sie die Beschaffung der Rohstoffe und die Überseelogistik und leitete die Vertriebssteuerung für das gesamte Business Segment Steel. Durch ihre vielfältigen Erfahrungen verfügt Odewald über eine breite Expertise auf der Strategie-, Kunden- und Marktseite und steht für eine Kontinuität in der Unternehmensführung.        

Dr. Peter Biele übernimmt Geschäftsführung von HKM  

Nach acht erfolgreichen Jahren bei Rasselstein wurde Peter Biele gebeten, die Geschäftsführung von HKM zu übernehmen; thyssenkrupp Steel hält dort einen 50-prozentigen Anteil.

Bernhard Osburg, Vorsitzender des Vorstands der thyssenkrupp Steel Europe AG, sagt:
„Peter Biele tritt dort einen Aufgabenbereich mit großen Herausforderungen an, für die er genau die richtigen Kenntnisse und Erfahrungen mitbringt. Er hat Rasselstein sehr erfolgreich geführt, strategisch weiterentwickelt und zukunftssicher aufgestellt.“ 

In seiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender der thyssenkrupp Rasselstein GmbH dankt Osburg Peter Biele im Namen des gesamten Aufsichtsrats und wünscht ihm für seinen weiteren Berufs- und Lebensweg viel Erfolg und eine glückliche Hand.

(Quelle: thyssenkrupp Rasselstein)

Schlagworte

AufsichtsratBlechDigitalisierungDuisburgEUGeschäftsführungHKMINGLogistikRohstoffeStahlSteuerungStrategieThyssenthyssenkruppThyssenkrupp RasselsteinThyssenkrupp Steel EuropeThyssenkrupp Steel Europe AGTransformationUnternehmenVertriebWeißblech

Verwandte Artikel

Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Gunnar Groebler, CEO der Salzgitter AG
14.04.2025

Salzgitter AG beendet Gespräche mit Bieterkonsortium

Der Vorstand der Salzgitter AG beendet Gespräche mit dem Bieterkonsortium zu möglichen Übernahmeplänen. Es bestehen signifikant unterschiedliche Vorstellungen über aktuel...

Bund CO2 DSV Entwicklung Erdgas Ergebnis EU HZ Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Produktion Recycling Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Transformation Übernahme Unternehmen Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb
Mehr erfahren
Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren