Unternehmen
10.06.2024

Wechsel im Vorstand von thyssenkrupp Rasselstein

Der Aufsichtsrat der thyssenkrupp Rasselstein GmbH hat mit Wirkung zum 1. Juli 2024 Clarissa Odewald zum Vertriebsvorstand und zur Vorsitzenden des Vorstands des einzigen deutschen Weißblechherstellers berufen. Sie übernimmt die Aufgaben von Dr. Peter Biele, der in die Geschäftsführung von HKM (Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH) nach Duisburg wechselt.  

Mit Clarissa Odewald übernimmt eine erfahrene Stahlexpertin

Clarissa Odewald, erklärt:
„Ich möchte mich bei unserem Aufsichtsrat für das in mich gesetzte Vertrauen bedanken. thyssenkrupp Rasselstein steht seit jeher für Kompetenz, innovative Produktideen und hohe Qualität, sowie für eine Unternehmenskultur, die alle verbindet.

Ich bin überzeugt, dass wir damit die bevorstehenden Herausforderungen, insbesondere die der grünen Transformation und der Digitalisierung, stemmen werden.

Ich freue mich, gemeinsam mit meinen Vorstandskollegen und allen Kollegen vom Rasselstein die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Peter Biele hinterlässt im Unternehmen ein großes Erbe und ich danke ihm für die gemeinsame Zeit.“   

Clarissa Odewald ist seit mehreren Jahren als Bereichsleiterin Vertrieb Übersee bei thyssenkrupp Rasselstein tätig. Vor ihrem Wechsel nach Andernach durchlief sie seit 2007 verschiedene Stationen im Einkauf und Vertrieb bei der thyssenkrupp Steel Europe AG in Duisburg.

So verantwortete sie die Beschaffung der Rohstoffe und die Überseelogistik und leitete die Vertriebssteuerung für das gesamte Business Segment Steel. Durch ihre vielfältigen Erfahrungen verfügt Odewald über eine breite Expertise auf der Strategie-, Kunden- und Marktseite und steht für eine Kontinuität in der Unternehmensführung.        

Dr. Peter Biele übernimmt Geschäftsführung von HKM  

Nach acht erfolgreichen Jahren bei Rasselstein wurde Peter Biele gebeten, die Geschäftsführung von HKM zu übernehmen; thyssenkrupp Steel hält dort einen 50-prozentigen Anteil.

Bernhard Osburg, Vorsitzender des Vorstands der thyssenkrupp Steel Europe AG, sagt:
„Peter Biele tritt dort einen Aufgabenbereich mit großen Herausforderungen an, für die er genau die richtigen Kenntnisse und Erfahrungen mitbringt. Er hat Rasselstein sehr erfolgreich geführt, strategisch weiterentwickelt und zukunftssicher aufgestellt.“ 

In seiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender der thyssenkrupp Rasselstein GmbH dankt Osburg Peter Biele im Namen des gesamten Aufsichtsrats und wünscht ihm für seinen weiteren Berufs- und Lebensweg viel Erfolg und eine glückliche Hand.

(Quelle: thyssenkrupp Rasselstein)

Schlagworte

AufsichtsratBlechDigitalisierungDuisburgEUGeschäftsführungHKMINGLogistikRohstoffeStahlSteuerungStrategieThyssenthyssenkruppThyssenkrupp RasselsteinThyssenkrupp Steel EuropeThyssenkrupp Steel Europe AGTransformationUnternehmenVertriebWeißblech

Verwandte Artikel

Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren