Unternehmen
12.06.2024

Klöckner erhält Award für Nachhaltigkeitsprojekte

Klöckner & Co wurde gestern mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2024 ausgezeichnet. Das Unternehmen belegt mit seiner Initiative „Nexigen® – Green Steel“ in der Kategorie „Lieferkette“ den ersten Platz. Klöckner & Co überzeugte die hochkarätig besetzte Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien mit der Schaffung von Transparenz zum CO2-Fußabdruck der Produkte entlang der gesamten Lieferkette.

Damit leiste die Initiative einen Mehrwert für die Branche, aber auch für andere Sektoren, so die Jury. Nominiert wurden in diesem Jahr rund 350 Projekte in 28 Kategorien. Für die Prüfung und Bewertung war eine hochkarätig besetzte Expertenjury verantwortlich.

Dekarbonisierung ist Chanche für die Industrie

Marc Grewe, Head of Strategic Sustainability der Klöckner & Co SE:
„Wir freuen uns sehr, dass unsere Arbeit zur Transparenz von grünen Produkten in der Branche mit dieser Auszeichnung anerkannt wurde. Mit Nexigen® erleichtern wir unseren Kunden die Beschaffung von CO2-reduzierten Stahl- und Metallprodukten und geben ihnen Informationen über den CO2-Fußabdruck ihrer Materialien, auf deren Basis sie nachhaltigere Entscheidungen treffen können. Dies ist ein entscheidender Schritt in der Transformation hin zu nachhaltigen Lieferketten.“

Klöckner & Co betrachtet die Dekarbonisierung der Stahlindustrie als strategische Chance für sich und seine Kunden. Dabei liegt der Fokus auf der nachhaltigen Transformation des gesamten Produkt- und Serviceangebots sowie der eigenen Geschäftstätigkeit. Die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle ist daher ein zentraler Pfeiler der Unternehmensstrategie.

Mit der Einführung der Marke Nexigen® bündelte Klöckner & Co sein umfassendes Angebot an nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen. Das Unternehmen bietet seinen Kunden transparente, CO2-reduzierte Lösungen an. Dies umfasst unter anderem den Aufbau eines CO2-reduzierten Werkstoffportfolios und die Einführung von Bewertungsskalen für „grünen“ Stahl und Edelstahl sowie „grünes“ Aluminium.

PCF-Berechnung durch TÜV zertifiziert

Darüber hinaus wurde mit dem Nexigen® PCF Algorithm ein innovatives Tool entwickelt, dessen PCF-Berechnungsmethode vom TÜV SÜD zertifiziert wurde. Die darauf aufbauende webbasierte Technologielösung Nexigen® Data Services macht die CO2-Emissionen der von Klöckner & Co bezogenen Stahl- und Metallprodukte für die Kunden sichtbar und bietet CO2-reduziertere Produktalternativen an.

So werden Kunden aktiv in ihren Bemühungen zur Dekarbonisierung unterstützt und können umweltbewusstere Entscheidungen treffen. Zudem wurden alle CO2-Net-Zero-Ziele von Klöckner & Co im regulären Verfahren von der Science Based Targets initiative (SBTi) als wissenschaftlich fundiert anerkannt. Das Unternehmen verpflichtet sich damit, die Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis zum Jahr 2050 gemäß SBTi-Vorgaben auf Netto-Null zu reduzieren.

Der Deutsche Award für Nachhaltigkeitsprojekte wurde erstmals im Jahr 2021 vergeben und zeichnet seither jährlich die besten Nachhaltigkeitsprojekte der deutschen Unternehmenslandschaft aus. Unter der Schirmherrschaft der ehemaligen Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries wird der Award vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) in Partnerschaft mit dem Nachrichtensender ntv und dem DUP UNTERNEHMER-Magazin verliehen. Mit der Auszeichnung soll die Umsetzung der 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen gefördert werden.

(Quelle: Klöckner & Co)

Schlagworte

AluminiumAuszeichnungAwardBundCO2DekarbonisierungEdelstahlEmissionenEntwicklungEssenEUGreen SteelIndustrieKlöckner & CoLieferkettenNachhaltigkeitPartnerschaftServiceStahlStahlindustrieStrategieTransformationUmweltUnternehmenWerkstoffWirtschaftWirtschaftsminister

Verwandte Artikel

Der neue Ehrendoktor Ulrich Grethe zwischen Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer und Gunnar Groebler, dem Vorstandschef der Salzgitter AG. Die Urkunde hatte zuvor Fakultätsdekan Prof. René Wilhelm überreicht.
21.05.2025

Ulrich Grethe erhält Ehrendoktorwürde der TU Clausthal

Die seltene Auszeichnung wurde dem Goslarer, von 2017 – 2024 Vorsitzender des Vereins von Freunden der Universität, vor 140 Gästen durch die Fakultät für Natur- und Mater...

Auszeichnung Berlin Bund DSV Entwicklung EU Flachstahl Forschung Gesellschaft Industrie ING Innovation Kooperation Metallurgie Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH SMS Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Studie Technik TEMA Transformation TU Clausthal Universität Unternehmen USA Vorstand Werke Peine Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Hoesch-Stahlbungalow des Typs L141 aus dem Verbundwerkstoff Platal ist nun Teil des Dortmunder Hoesch-Museums
21.05.2025

Hoesch-Stahlbungalow öffentlich zugänglich

Ein Hoesch-Stahlbungalow von 1966 ist nun Teil des Hoesch-Museums im Norden Dortmunds und der Öffentlichkeit zugänglich. Das Stahlhaus ist ein bedeutendes Beispiel für di...

Architekt Architektur Bauindustrie Blech Bund Entwicklung Essen EU Industrie ING Museum Produktion Stahl Stahlbau Stahlblech Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Umzug Verkauf Verlag Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Hochofen in Dillingen
21.05.2025

Rohstahlproduktion sinkt auch im April deutlich

Laut der Wirtschaftsvereinigung Stahl setzt die Rohstahlproduktion in Deutschland ihren Abwärtstrend auch im April 2025 fort. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank die Erz...

Deutschland EU Produktion Stahl Stahlproduktion Wirtschaft
Mehr erfahren
Duo für Qualitätssicherung im Walzwerk: 4D EAGLE S in Baugröße 50 und 120
20.05.2025

Kocks und LAP erweitern Portfolio

Knapp ein Jahr nach dem erfolgreichen Marktstart der gemeinsamen Messsysteme unter dem Namen 4D EAGLE S bauen LAP Measurement Technology GmbH und KOCKS Measure + Inspect...

AIST AISTech EU Friedrich Kocks HZ Industrie Investition Kooperation Langprodukte Messe Messsysteme Messtechnik Messung Optimierung Profile Prozessoptimierung Software Stahl Stahlindustrie Technik USA Vertrieb Walzwerk
Mehr erfahren
Die Eröffnung des Joint Ventures fand in Anwesenheit der Geschäftsführung von Poppe + Potthoff und Lalbaba Engineering Limited statt.
19.05.2025

Poppe+Potthoff gründet Joint-Venture für Werk in Indien

Partner ist das indische Unternehmen Lalbaba Engineering Limited. Im neuen gebauten Werk in Badli (Haryana) werden zukünftig Vormaterialien zur Herstellung von Präzisions...

Anlagen Bauindustrie Energie Entwicklung Essen EU Indien Industrie ING Joint-Venture Kerkhoff Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Rohre Stahl Stahlrohre Tube Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Zusammenarbeit
Mehr erfahren