Unternehmen
12.06.2024

Klöckner erhält Award für Nachhaltigkeitsprojekte

Klöckner & Co wurde gestern mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2024 ausgezeichnet. Das Unternehmen belegt mit seiner Initiative „Nexigen® – Green Steel“ in der Kategorie „Lieferkette“ den ersten Platz. Klöckner & Co überzeugte die hochkarätig besetzte Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien mit der Schaffung von Transparenz zum CO2-Fußabdruck der Produkte entlang der gesamten Lieferkette.

Damit leiste die Initiative einen Mehrwert für die Branche, aber auch für andere Sektoren, so die Jury. Nominiert wurden in diesem Jahr rund 350 Projekte in 28 Kategorien. Für die Prüfung und Bewertung war eine hochkarätig besetzte Expertenjury verantwortlich.

Dekarbonisierung ist Chanche für die Industrie

Marc Grewe, Head of Strategic Sustainability der Klöckner & Co SE:
„Wir freuen uns sehr, dass unsere Arbeit zur Transparenz von grünen Produkten in der Branche mit dieser Auszeichnung anerkannt wurde. Mit Nexigen® erleichtern wir unseren Kunden die Beschaffung von CO2-reduzierten Stahl- und Metallprodukten und geben ihnen Informationen über den CO2-Fußabdruck ihrer Materialien, auf deren Basis sie nachhaltigere Entscheidungen treffen können. Dies ist ein entscheidender Schritt in der Transformation hin zu nachhaltigen Lieferketten.“

Klöckner & Co betrachtet die Dekarbonisierung der Stahlindustrie als strategische Chance für sich und seine Kunden. Dabei liegt der Fokus auf der nachhaltigen Transformation des gesamten Produkt- und Serviceangebots sowie der eigenen Geschäftstätigkeit. Die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle ist daher ein zentraler Pfeiler der Unternehmensstrategie.

Mit der Einführung der Marke Nexigen® bündelte Klöckner & Co sein umfassendes Angebot an nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen. Das Unternehmen bietet seinen Kunden transparente, CO2-reduzierte Lösungen an. Dies umfasst unter anderem den Aufbau eines CO2-reduzierten Werkstoffportfolios und die Einführung von Bewertungsskalen für „grünen“ Stahl und Edelstahl sowie „grünes“ Aluminium.

PCF-Berechnung durch TÜV zertifiziert

Darüber hinaus wurde mit dem Nexigen® PCF Algorithm ein innovatives Tool entwickelt, dessen PCF-Berechnungsmethode vom TÜV SÜD zertifiziert wurde. Die darauf aufbauende webbasierte Technologielösung Nexigen® Data Services macht die CO2-Emissionen der von Klöckner & Co bezogenen Stahl- und Metallprodukte für die Kunden sichtbar und bietet CO2-reduziertere Produktalternativen an.

So werden Kunden aktiv in ihren Bemühungen zur Dekarbonisierung unterstützt und können umweltbewusstere Entscheidungen treffen. Zudem wurden alle CO2-Net-Zero-Ziele von Klöckner & Co im regulären Verfahren von der Science Based Targets initiative (SBTi) als wissenschaftlich fundiert anerkannt. Das Unternehmen verpflichtet sich damit, die Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis zum Jahr 2050 gemäß SBTi-Vorgaben auf Netto-Null zu reduzieren.

Der Deutsche Award für Nachhaltigkeitsprojekte wurde erstmals im Jahr 2021 vergeben und zeichnet seither jährlich die besten Nachhaltigkeitsprojekte der deutschen Unternehmenslandschaft aus. Unter der Schirmherrschaft der ehemaligen Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries wird der Award vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) in Partnerschaft mit dem Nachrichtensender ntv und dem DUP UNTERNEHMER-Magazin verliehen. Mit der Auszeichnung soll die Umsetzung der 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen gefördert werden.

(Quelle: Klöckner & Co)

Schlagworte

AluminiumAuszeichnungAwardBundCO2DekarbonisierungEdelstahlEmissionenEntwicklungEssenEUGreen SteelIndustrieKlöckner & CoLieferkettenNachhaltigkeitPartnerschaftServiceStahlStahlindustrieStrategieTransformationUmweltUnternehmenWerkstoffWirtschaftWirtschaftsminister

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren