Trendthema
Anlieferung des Biokohle-Reaktors für die Produktionsanlage in Williams, Kalifornien/USA - Foto: Aymium
10.06.2024

Biokohle-Produktionsanlage entsteht in Kalifornien

Aymium, ein führender Hersteller von erneuerbaren Biokohle-Produkten, hat eine Finanzierung in Höhe von 210 Millionen US-Dollar für den Bau einer Biokohle-Anlage in Williams, US-Bundesstaat Kalifornien, erhalten. Die Anlage wird den weltweit ersten kontinuierlichen Einsatz von moderner Biokohle in großem Maßstab als Ersatz für fossile Kohle bei der Stromerzeugung ermöglichen.

Die Verwendung des Produkts aus der Williams-Anlage anstelle von fossiler Kohle wird die Treibhausgasemissionen um mehr als 500.000 Tonnen pro Jahr senken. Dies entspricht den jährlichen Emissionen von 120.000 Autos. Die Baumaßnahmen der Anlage werden voraussichtlich 2025 abgeschlossen.

James Mennell, CEO bei Aymium erklärt:
„Wir begrüßen die Unterstützung durch eine so erfahrene Investorengruppe aus Asien, Nordamerika und Europa. Diese Investoren verbindet ihr Engagement für die Dekarbonisierung und ihre Entschlossenheit, diese Technologie gemeinsam voranzubringen, die über einen langen Zeitraum zu einer signifikanten Senkung der Treibhausgasemissionen führen wird.“

Erfahrene Investoren sind beteiligt

Die Anlage wird von einer globalen Gruppe von Investoren finanziert, die Dekarbonisierungstechnologien der nächsten Generation fördern. Das vorrangige Fremdkapital in Form von grünen Anleihen wird von ECP ForeStar und Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) über ihren Green Credit Fund bereitgestellt. Das nachrangige Fremdkapital stellt die Japan Green Investment Corp. for Carbon Neutrality („JICN“) und Aymium zur Verfügung. Das Eigenkapital für das Projekt kommt von der Hokuriku Electric Power Company, Nippon Steel Trading und Aymium.

Reiner Boehning, Managing Partner bei ECP ForeStar, erklärt:
„Gemeinsam mit seinen Partnern hat Aymium ein bewährtes Produktionsverfahren entwickelt, das ein wichtiger Baustein für die Dekarbonisierung industrieller Prozesse wie der Stahlherstellung oder der Stromerzeugung ist. Wir sind sehr erfreut, der Investorengruppe anzugehören, die den Bau der nächsten Produktionsstätte von Aymium in Williams, Kalifornien, finanziert.“

Ziel: fossile Kohle ersetzen

Biokohle von Aymium wird durch ein verbrennungsfreies Verfahren aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, wobei entsorgte Biomasse in eine hochreine Biokohle umgewandelt wird. Die Biokohle wurde speziell für den Zweck entwickelt, fossile Kohle zu ersetzen, ohne dass Investitionen in Anlagen oder Prozessänderungen notwendig sind. Das Produkt bietet im Vergleich zur fossilen Kohle einen höheren Energiewert, eine leichtere Handhabung und günstigere Umwelteigenschaften.

Für das Verfahren wird extern zertifizierte, nachhaltige Abfallbiomasse und selbst generierte erneuerbare Energie genutzt. Die Verfahrens- und Produkttechnologien von Aymium sind durch mehr als 500 erteilte und angemeldete Patente geschützt. Zu den Investoren von Aymium gehören Hokuriku Electric, Nippon Steel Trading, Rio Tinto und Steel Dynamics. Morgan Stanley fungierte bei dieser Transaktion als Finanzierungsvermittler für Aymium.

(Quelle: Aymium)

Schlagworte

AnlagenBundCarbon neutralDekarbonisierungEmissionenEnergieEUFinanzierungIndustrieINGInvestitionJapanNippon SteelNordamerikaPatentProduktionRio TintoRohstoffeStahlStahlherstellungUmwelt

Verwandte Artikel

Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Neue CFO: Claudia Freitag
03.04.2025

Claudia Freitag wird CFO von Benteler Steel/Tube

Claudia Freitag übernimmt zum 1. Juli 2025 die Funktion als Chief Financial Officer (CFO) der Division. Neben Finanzen, Controlling & Prozesse verantwortet sie künftig au...

Automobil Benteler BENTELER Gruppe CO2 Emissionen Energie EU Getriebe HZ Industrie ING Innovation Karriere KI Nachhaltigkeit Rohre Schrott Stahl Stahlrohre Strategie Transformation Tube Unternehmen USA Vertrieb Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Sehenswürdigkeit „Vessel“ in Hudson Yards, New York City, wird von einer Edelstahl-Struktur von Outokumpu gestützt.
02.04.2025

Outokumpu erhält EcoVadis Platin-Rating

EcoVadis ist eine unabhängige Bewertungsplattform für Nachhaltigkeits-Management. Damit zählt Outokumpu in Bezug auf die Nachhaltigkeitsleistung zu den besten 1 % der Ind...

2016 Auszeichnung Edelstahl Emissionen Energie EU Industrie ING KI Klima Klimaziel Lieferketten Nachhaltigkeit Produktion Schmelze Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Transformation Unternehmen
Mehr erfahren