Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025 Der Gewinner des internationalen Swedish Steel Prize 2025 ist der Volkswagen-Konzern aus #Deutschland. Der Preis wird für #SIBORA® verliehen – ein neues Fertigungsverfahren, das neue Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten für eine verbesserte Crash-Performance eröffnet. Eva Petursson, Vorsitzende der Jury des Swedish Steel Prize und Leiterin von Forschung und Innovation bei SSAB, sagt: „Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz haben der Volkswagen Konzern und seine Partner ein Presshärteverfahren entwickelt, das es ermöglicht, unterschiedliche Eigenschaften wie hohe Festigkeit und hohe Duktilität aus einer einzigen Stahllegierung zu erzielen. Ihre patentierte Methode bietet einzigartige Vorteile bei der Optimierung zukünftiger Karosseriestrukturen – hinsichtlich Gewicht, Leistung und mit einem unerschütterlichen Fokus auf Sicherheit.“ Die Zukunft der Mobilität gestalten Der Volkswagen-Konzern, der größte Automobilhersteller Europas, hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 CO₂-neutral zu werden. Weniger Materialeinsatz beim #Fahrzeugbau und leichtere Fahrzeuge auf der Straße sind zentrale Bausteine zur Erreichung dieses Ziels. Bisher mussten zur Kombination unterschiedlicher Eigenschaften in einem Fahrzeugbauteil – etwa Zonen mit optimierter Festigkeit und Zonen mit optimierter Energieaufnahme bei Unfällen – mehrere Materialien miteinander verschweißt werden. Doch mit der neu entwickelten Methode, die Dr. Ansgar Hatscher und sein Team entwickelt haben, lassen sich diese spezifischen Eigenschaften nun mit nur einem einzigen #Blech aus pressgehärtetem Stahl erzielen. ... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉https://lnkd.in/eBtQr7k4 #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel ❤
STAHL+TECHNIK
Mining
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 16,456 followers
Die Fachzeitschrift der Stahlindustrie.
About us
Die Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK mit seinen B2B-Informationen für Entscheider, richtet sich als deutschsprachiges Leitmedium vorrangig an Leser in den Regionen DACH und Benelux. Neben dem Angebot der Print- und Digital-Ausgabe wenden sich unsere Angebote rund um das B2B-Webportal HOME OF STEEL (www.homeofsteel.de) und unser Jahrbuch STAHL + TECHNIK gezielt an alle stahlrelevanten Unternehmensbereiche. Erscheinungsweise 2025: 5 Ausgaben 7. Jahrgang Druckauflage: 5.000 Exemplare je Ausgabe STEEL + TECHNOLOGY ist das englischsprachige Fachmagazin für Stahlproduktion, Weiterverarbeitung, Anwendungstechnik, Innovation und Management. Zielgruppe sind Unternehmen der Stahlherstellung, Stahlverarbeitung (Warm- und Kaltwalzen bis zur Oberflächenveredelung), Stahlweiterverarbeitung (Formen, Fügen, Blechbearbeitung), Zulieferindustrie, Universitäten, Fachhochschulen und Verbände weltweit. Erscheinungsweise 2025: 5 Ausgaben 7. Jahrgang Druckauflage: 7.000 Exemplare je Ausgabe Wir publizieren Neuigkeiten, Insiderwissen und Informationen aus der Branche für die Branche. Von der Stahlherstellung über die Stahlverarbeitung, die Stahlbearbeitung sowie den Stahlhandel berücksichtigen wir punktgenau und kompetent die gesamte Bandbreite der Stahlindustrie. Als Fachverlag, mit seinen anerkannten Fachzeitschriften, Online-Branchenportal www.homeofsteel.de und wöchentlichen Newsletter, verfügen wir über die redaktionelle und vertriebliche Kompetenz die branchenrelevanten Themen an die maßgebenden Entscheider in der Industrie zu adressieren.
- Website
-
http://www.homeofsteel.de
External link for STAHL+TECHNIK
- Industry
- Mining
- Company size
- 2-10 employees
- Headquarters
- Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
- Type
- Public Company
- Founded
- 2019
Locations
-
Primary
Aachener Straße 172
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 40223, DE
Employees at STAHL+TECHNIK
Updates
-
Tata Steel Nederland implementiert PSImetals Tata Steel Nederland BV hat PSImetals erfolgreich in seinem #Kaltwalzwerk eingeführt. Dies ist der erste von drei geplanten Go-Lives in der Smart Steel Factory in diesem Jahr. Mit PSImetals Planning, Production Execution und Production Quality kann Tata die Anforderungen seines vielfältigen Kundenportfolios effizient erfüllen und gleichzeitig die Produktionsleistung steigern. Zuvor wurde das Kaltwalzwerk mit einem Altsystem betrieben, das Herausforderungen bei der Produktionsplanung und -ausführung mit sich brachte. Durch die Umstellung auf #PSImetals hat #Tata die Planung und Terminierung in einer einzigen Datenbank, dem PSImetals Factory Model, konsolidiert und damit eine Grundlage für die #Modernisierung und zukünftige #Digitalisierung geschaffen. Mit PSImetals Planning, einschließlich Line Scheduler, Order Scheduler und Schedule Execution Management, kann Tata nun die Produktionspläne optimieren, um termingerechte und spezifikationskonforme Lieferungen sicherzustellen. Bedeutung für Wettbewerbsfähigkeit Zudem bieten PSImetals Production Execution und Quality neue Funktionalitäten, wie z. B. eine verbesserte Produktqualität und die Möglichkeit Coil Parts, d. h. Anteile innerhalb eines Coils mit unterschiedlichen Dimensionen und Materialeigenschaften, zu verfolgen. Schließlich verbessert die PSI Rule Engine die Qualitätskontrolle und die Generierung von Prozessdatenanweisungen, wodurch die betriebliche Flexibilität erhöht wird. Während der feierlichen Zeremonie in IJmuiden in den Niederlanden, erklärte Erik Hermans, Projektleiter bei Tata Smart Steel Factory: „Die Ablösung der aktuellen MES-Systeme ist für Tata Steel IJmuiden von entscheidender Bedeutung, um auf den Märkten für hochwertige Produkte wettbewerbsfähig zu bleiben und Produktionsunterbrechungen zu vermeiden. Eine moderne, einheitliche IT-Lösung wird die Wartung vereinfachen und die Betriebsrisiken reduzieren. Sie wird auch eine gemeinsame Wissensbasis schaffen, den Wissensverlust minimieren, standardisierte Arbeitsmethoden ermöglichen und die Umsetzung von Änderungen beschleunigen.“ Diese Leistung ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen Tata Steel Nederland, Tata Consultancy Services und PSI. (Quelle: PSI Software SE) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/g9rp7fM #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel ❤
-
-
Outokumpu steigert Ergebnis im 1. Quartal 2025 Die #Geschäftszahlen von #Outokumpu für das erste Quartal 2025 lassen sich wie folgt zusammenfassen (Zahlen in Klammern beziehen sich auf die Vergleichsperiode im Jahr 2024, sofern nicht anderweitig gekennzeichnet): ◾Die #Edelstahl-Auslieferungen beliefen sich auf 470.000 Tonnen (Vorjahr: 444.000 Tonnen). ◾Das bereinigte #EBITDA lag bei 49 Mio. EUR (Vorjahr: 38 Mio. EUR). Das EBITDA betrug 47 Mio. EUR (Vorjahr: 37 Mio. EUR). ◾Die Kapitalrendite (ROCE) lag bei -0,8 % (Vorjahr: -5,7 %). ◾Der Free Cashflow belief sich auf -62 Mio. EUR (Vorjahr: -26 Mio. EUR). ◾Das Ergebnis je #Aktie betrug -0,04 EUR (Vorjahr: -0,05 EUR). ◾Die Nettofinanzverschuldung betrug 252 Mio. EUR (31. Dezember 2024: 189 Mio. EUR). ◾Nach dem Berichtszeitraum hat die Hauptversammlung am 3. April 2025 die Ausschüttung einer Dividende von 0,26 EUR je Aktie für das Geschäftsjahr 2024 beschlossen. ◾Die Auszahlung erfolgt in zwei Tranchen, wovon die erste Zahlung in Höhe von 0,13 EUR je Aktie im April erfolgte. Strategische Ereignisse ◾Outokumpu wird seinen Capital Markets Day am 11. Juni 2025 in Helsinki ausrichten. ◾Im ersten Quartal verbesserte Outokumpu seine EBITDA-Run-Rate um 26 Mio. Euro. ◾Seit Beginn der zweiten Phase der Unternehmensstrategie entspricht dies einer kumulierten Ergebnissteigerung von 313 Mio. Euro. ◾Die Verbesserungen der EBITDA-Run-Rate im ersten Quartal wurden im Wesentlichen durch den Geschäftsbereich BA Europe sowie durch die erfolgreiche Verlagerung der Präzisionsbandproduktion in Deutschland vom Standort Dahlerbrück nach Dillenburg getragen. ◾Die nachgewiesenen Erzreserven der Chrommine in Kemi wurden auf Grundlage neuer Tiefbohrungen um 95 % erhöht. ◾Outokumpu hat entschieden, zum jetzigen Zeitpunkt nicht in eine Erweiterung der Kaltwalzkapazitäten in den USA zu investieren. ◾Das Unternehmen hat die Machbarkeitsstudie zu neuer Nukleartechnologie abgeschlossen und prüft nun Möglichkeiten zur Beteiligung externer Investoren für die Realisierung des Projekts. ◾Zudem unterzeichnete Outokumpu einen zehnjährigen Abnahmevertrag mit Greenland Resources zur Sicherung der Versorgung mit dem strategisch wichtigen Rohstoff Molybdän in Europa. Unternehmensführung zeigt sich zufrieden Vorstandsvorsitzenden & CEO Kati ter Horst ordnet das erste Quartal 2025 wie folgt ein: "Die #Weltwirtschaft ist im Jahr 2025 von erheblicher Unsicherheit und erhöhter Volatilität geprägt. Vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Lage bin ich sehr zufrieden, dass wir über.... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/e4jZvsbz #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel ❤
-
-
Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab Der #Nordwest-Konzern hat das #Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Millionen Euro abgeschlossen und liegt damit 3,3 % unter dem Vorjahreswert. Angesichts der herausfordernden Konjunkturbedingungen zeigt sich das Verbundunternehmen mit dem Geschäftsjahr 2024 zufrieden und konnte insbesondere den Bestwert im Lagergeschäft aus dem Vorjahr bestätigen. Die Anzahl der Fachhandelspartner entwickelte sich auf Vorjahresniveau und belief sich per 31. Dezember 2024 auf 1.252. Nordwest ist zudem überzeugt, unter anderem mit der Investition in das neue Logistikzentrum in Alsfeld die Weichen für zukünftiges Wachstum zu stellen. Der Nordwest-Konzern wies für das Geschäftsjahr 2024 ein Ergebnis nach Ertragsteuern in Höhe von 11,4 Millionen Euro aus. Das sind 9,0 % weniger als im Jahr 2023. Mit Blick auf das #Ergebnis vor #Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) fiel dieses mit 16,4 Millionen Euro um 12,9 % niedriger als im Vorjahr aus. Die deutsche Wirtschaft erholte sich zögerlicher als erwartet von den Herausforderungen der jüngsten Vergangenheit. Nordwest spürt konjunkturelle Entwicklungen Auch NORDWEST Handel AG ist von dieser gesamtwirtschaftlichen Situation nicht entkoppelt, führt Vorstand Michael Rolf aus: „Die Entwicklung der einzelnen Geschäftsbereiche von Nordwest ist eng mit der konjunkturellen Entwicklung insbesondere in den baunahen Segmenten sowie der Industrie verbunden. Unverändert waren diese Rahmenbedingungen ein entscheidender Einflussfaktor für die Entwicklung des Geschäftsvolumens. Das baukonjunkturelle Umfeld hatte somit einen unmittelbaren negativen Einfluss auf die Geschäftsvolumina in den Bereichen Bau, Stahl und damit auch indirekt bei TeamFaktor, Haustechnik und Handwerk/Industrie. Dennoch hat die Entwicklung nach Geschäftsarten wieder gezeigt, dass insbesondere die Attraktivität des Nordwest-Zentrallagers in schwierigen Zeiten viele Vorteile für die Fachhandelspartner mit sich bringt.“ Nordwest sieht sich auf Kurs Vorstand Thorsten Sega bewertet das Ergebnis wie folgt: „Dass wir vor und in der Krise vieles richtig gemacht haben, zeigen die erzielten Ergebnisse. Trotz der genannten Belastungen hat Nordwest im Geschäftsjahr 2024 auf vielen Ebenen Erfolge gefeiert. Mit 4,6 Milliarden Euro konnte ein sehr gutes Geschäftsvolumen erzielt werden. Der Lagerumsatz konnte mit insgesamt 246 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr bestätigt werden und mit 16,4 Millionen Euro haben wir das Ergebnis (#EBIT) im Jahr 2024 auf hohem Niveau stabilisiert.“ Vorstand Jörg Simon ergänzt: „Diese Erfolge sind eine außergewöhnliche Leistung der Nordwest-Belegschaft, gemeinsam mit den Fachhandels und Lieferantenpartnern, die auch im Geschäftsjahr 2024 wieder einmal gezeigt haben, dass... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/eQzrUm6p #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel
-
-
Primetals Technologies modernisiert Stranggießanlage Ein chinesischer Stahlhersteller im Osten des Landes beauftragte Primetals Technologies mit der Modernisierung einer einsträngigen Dickbrammen-Stranggießanlage. Der Lieferumfang umfasst wichtige mechanische Ausrüstung, die Level 1- und Level 2-Automatisierung sowie Montage und Dienstleistungen zur Inbetriebnahme. Die #Stranggießanlage wird #Brammen mit einer Dicke von bis zu 360 Millimetern für anspruchsvolle #Grobblechanwendungen einschließlich des Windkraftsektors herstellen. Die jährliche Kapazität wird bei 1,9 Millionen Tonnen liegen. Die #Inbetriebnahme ist für Mitte 2026 geplant. Hochwertige Grobblechproduktion Die Stranggießanlage erhält Single Roll DynaGap (SRD) Segmente von Primetals Technologies, die eine dynamische Anpassung einzelner Gießspalte ermöglichen, wenn sich Produktionsparameter wie Stahlsorte, Kühlgrad oder Gießgeschwindigkeit ändern. Die SRD-Segmente erreichen Kräfte von 4.000 Kilonewton pro Rolle und gewährleisten so eine sehr gute Innenqualität der Brammen und die anschließende Produktion dicker Bleche von hoher Qualität. Smart Segmente mit dem patentierten kontinuierlichen Biege- und Richtkonzept von Primetals Technologies führen zusammen mit den Eco Star Rollen zu einer deutlich verbesserten Oberflächenqualität der Brammen. Die Eco Star Rollen verfügen über eine Innenkühlung und halten so den hohen Temperaturen stand, die erforderlich sind, um Oberflächendefekte zu minimieren. Im Rahmen der #Modernisierung installiert #Primetals Technologies zudem Smart Mold mit DynaWidth, das eine schnelle Anpassung der Kokillenbreite für reibungslose Änderung der Brammenbreite ermöglicht. Verbesserte Durchbruchprävention und erhöhte Qualität Die umfassende Automatisierung sorgt für optimierte Gießbedingungen und verbesserte Flexibilität. Das Mold Expert System erkennt und verhindert Durchbrüche und analysiert gleichzeitig den Gießprozess in der Kokille. Automatisierte Regelungssysteme mit DynaGap Soft und Hard Reduction ermöglichen eine dynamische Gießspaltregelung zur Minimierung der Zentrumsseigerung und Verbesserung der Innenqualität des Strangs. Eckdaten: Neue einsträngige Brammenstranggießanlage für chinesischen Produzenten: ... BeiHOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/edjBec9f #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel
-
-
Einigung zwischen thyssenkrupp Steel und IG Metall Die IG Metall und thyssenkrupp Steel haben eine #Grundsatzvereinbarung für die anstehende Restrukturierung des Unternehmens erzielt. Der weitere Verhandlungsprozess soll bis zum Sommer 2025 in einen #Tarifvertrag münden. Grundlage dafür ist das Ende vergangenen Jahres vom #Stahlvorstand vorgestellte industrielle Konzept, um das größte deutsche #Stahlunternehmen eigenständig, wettbewerbsfähig und zukunftsfest aufzustellen. Es bleibt weiterhin das erklärte Ziel beider Parteien, betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden. Produktionskapazität wird gesenkt Wie im industriellen Konzept ausgeführt, soll die Produktionskapazität marktbedingt auf ein Versandniveau von 8,7 bis 9 Millionen Tonnen abgesenkt werden. Die Umsetzung der grünen #Transformation wird mit dem Bau der #Direktreduktionsanlage weiter konsequent fortgesetzt. Als zweiter Transformationsschritt wird die Errichtung eines Elektrostahlwerks am Standort #Duisburg geprüft und ausdetailliert. Einigung für Werk Eichen in Kreuztal erzielt Eine grundsätzliche Einigung wurde hinsichtlich der Zukunft des Werks Eichen am Standort #Kreuztal erzielt: Gemeinsames Ziel ist die Vermeidung eines unmittelbaren Schließungsbeschlusses; stattdessen soll kurzfristig ein Konzept zur Optimierung des Standorts Siegerland umgesetzt werden, auf dessen Grundlage ein wirtschaftlicher Betrieb gewährleistet werden kann. Spätestens zum Ende des Geschäftsjahres 2027/28 soll eine Überprüfung der Maßnahmen und eine unternehmerische Entscheidung über einen Weiterbetrieb des Werkes („Fix or Close“) getroffen werden. Für den Bochumer Standort „Castroper Straße“ soll ein Vorziehen der bereits beschlossenen Schließung geprüft werden. IG Metall und thyssenkrupp Steel stimmen weiterhin überein, dass standortübergreifend auf Basis des industriellen Konzepts umfassende #Personalanpassungen vorgenommen und Kosten gesenkt werden müssen, um ein wettbewerbsfähiges Niveau zu erreichen. Weiterhin soll ein strukturierter Prozess aufgesetzt werden, um zu entscheiden, welche Tätigkeiten im Unternehmen verbleiben und welche ausgegliedert oder veräußert werden können. Vereinbarung sei gute Grundlage für weitere Schritte Dr. Marie Jaroni, Vertriebs- und Transformationsvorständin bei thyssenkrupp Steel: „Die jetzt erzielte Grundsatzvereinbarung baut auf dem bereits im November letzten Jahres vorgestellten industriellen Zukunftskonzept auf und ist ein wichtiger strategischer Schritt und zugleich ein Signal, dass es vorangeht. Es ist beiden Seiten gelungen, lösungsorientiert den Rahmen für den Weg nach vorne abzustecken. Wir müssen jetzt dringend in die weitere Umsetzung unseres industriellen Konzeptes kommen, um... BeiHOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/ePGbg6Rg #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel
-
-
KLÖCKNER & CO ZUFRIEDEN MIT START INS NEUE JAHR Klöckner & Co ist solide in das Geschäftsjahr 2025 gestartet. Der Absatz konnte im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahresquartal leicht um 2,7 % gesteigert werden und lag damit bei 1,2 Mio. Tonnen (Q1 2024: 1,1 Mio. Tonnen). Gegenüber dem Vorquartal stieg der Absatz deutlich um 13,9 %. Diese Verbesserung ist insbesondere auf die gesteigerte Nachfrage nach Stahl- und Metallprodukten im Segment Kloeckner Metals - Americas sowie auf eine Erhöhung des Marktanteils in diesem Segment zurückzuführen. Insgesamt erzielte Klöckner & Co SE in einem weiterhin herausfordernden makroökonomischen Umfeld aufgrund eines niedrigeren durchschnittlichen Preisniveaus einen #Umsatz von 1,7 Mrd. €, der damit leicht unter dem Vorjahresniveau (Q1 2024: 1,7 Mrd. €) lag. Das operative Ergebnis (#EBITDA) vor wesentlichen Sondereffekten hat im ersten Quartal 2025 42 Mio. € betragen und lag damit deutlich über dem Wert des Vorquartals (Q4 2024: 32 Mio. €) und wie prognostiziert auf dem Niveau des Vorjahresquartals (Q1 2024: 42 Mio. €). Das #Konzernergebnis belief sich in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres auf … Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr➡️ https://lnkd.in/edx7GDjc #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel
-
-
Der WS Gruppe war am 30. April 2025 schönstes Wetter vergönnt als knapp 500 Gäste der Einladung zum Tanz in den Mai folgten, um die Einweihung zweier neu gebauter Hallen in #Renningen zu feiern. Mit einer Vielzahl an Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und politischen Gästen wurde der Tag zu einem kurzweiligen Erlebnis, an dem neben tiefgreifenden fachlichen Diskussionen auch das gemeinsame #Netzwerken nicht zu kurz kam. Der gestiegene Platzbedarf der WS Unternehmensgruppe gab den Aussschlag für den Neubau der Hallen. Folgende Gründe waren hierfür wesentlich: 1. schnelle Reaktionszeiten und wachsender Maschinenpark Die WS Wärmeprozesstechnik GmbH verfolgt seit Jahrzehnten einen stark kundenzentrierten Ansatz, um schnelle Reaktionszeiten und besonders langen Produktsupport sicherzustellen. Beides macht auch das Vorhalten vieler Spezialartikel notwendig. Darüber hinaus sorgt der stetig wachsende Maschinenpark für steigenden Platzbedarf. Zusammen mit dem breiten Produktspektrum, das neben Brennern auch keramische Strahlrohre umfasst, sorgt dies für einen Flächenbedarf, der bislang nur durch extern angemietete Hallen gedeckt werden konnte. 2. Wachstumskurs der e-flox GmbH Die mit WS verbundene e-flox GmbH befindet sich seit Jahren auf einem Wachstumskurs. Neben klassischem unternehmerischem Wachstum umfasst dies insbesondere auch das wortwörtliche Wachstum der hergestellten Anlagen. Während die Containeranlagen aus den e-flox Anfangsjahren noch problemlos in den WS Hallen in der Dornierstraße zusammengebaut werden konnten, erreichen Anlagen neuer Bauart Dimensionen, die dort nicht mehr effizient handhabbar sind. Besonders betrifft dies die Anlagen für sogenannte „Biogas zu Wasserstoff“ Projekte, die aufgrund der modularen Bauart oft aus mehreren Containern bestehen. Gepaart mit der stetig steigenden Nachfrage nach Umweltschutzprodukten aus dem Hause e-flox war die Zeit dem Unternehmen eine eigene und vollumfänglich geeignete Heimat zu geben. Hallengesamtfläche beläuft sich auf ca. 3.000 m2 Von Beginn an galt die Prämisse, dass sich in der Bauweise die ökologische Überzeugung der WS Gruppe widerspiegeln muss. Somit kam nur ein Holzbau in Betracht, was den Hallen heute einen ganz besonderen Wohlfühlfaktor verleiht. Mit der nutzbaren lichten Höhe von 10 Metern, der stützenfreien Bauweise sowie der flexiblen Freifläche zwischen den Gebäuden bietet das neue Areal eine hervorragende Grundlage für zukunftsweisende Projekte. Die beiden neu errichteten Hallen erreichen zusammen eine Fläche von knapp 3.000 m². Hinzu kommt die flexibel nutzbare Freifläche von weiteren 1.500 m² sowie die Möglichkeit in einem zweiten Bauabschnitt nördlich der Hallen ein zusätzliches Bürogebäude zu errichten. Spätestens dann ist das insgesamt ca. 10.000 m² große Grundstück vollständig… Mehr erfahren-HOME OF STEEL➡️ https://lnkd.in/eiravBk5 #stahl #steel #homeofsteel #stahltechnik #welovesteel
-
-
Neue Geschäftsführerin bei Wuppermann Stahl Zum 1. Mai 2025 tritt Jasmin Niehof in die Geschäftsführung der Wuppermann Stahl GmbH ein. Frau Niehof übernimmt mit ihrem Eintritt die Verantwortung für den #Vertrieb #Flachstahl für die Wuppermann-Gruppe. Carl Swoboda verantwortet in der Geschäftsführung bis zu seinem geplanten Eintritt in den Ruhestand am 31. Oktober 2025 weiterhin den Warmband- und Zinkeinkauf. Ab dem 1. November 2025 übernimmt Frau Niehof zusätzlich die Verantwortung für den #Einkauf der Wuppermann Stahl GmbH. Mit Dienstsitz in #Leverkusen berichtet sie direkt an Oliver Rechtsprecher, Vorstandssprecher der Wuppermann AG. Nach ihrem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Duisburg-Essen war Jasmin Niehof fast zehn Jahre in verschiedenen Positionen bei der thyssenkrupp Steel Europe AG, #Duisburg, angestellt. Zuletzt war sie als Head of Sales Development, Operations and Special Business im Bereich Sales Industry tätig, sowie Mitglied des Verwaltungsrats, thyssenkrupp Steel Heavy Plate Antwerp N.V., Antwerpen, Belgien. Erfahrung in den Mittelstand einbringen Jasmin Niehof erklärt: „Ich habe meine gesamte berufliche Laufbahn in der #Stahlindustrie verbracht und freue mich darauf, #Wuppermann kennen zu lernen. Der Wechsel in ein mittelständisches Familienunternehmen bietet mir die Möglichkeit, meine Erfahrungen einzubringen und gleichzeitig die Flexibilität und Dynamik eines kleineren Unternehmens zu nutzen. Gemeinsam mit meinem neuen Team möchte ich unsere Kunden- und Lieferantenbeziehungen weiter stärken." Oliver Rechtsprecher, Vorstandssprecher der Wuppermann AG, ergänzt: „Wir heißen Jasmin Niehof herzlich bei Wuppermann willkommen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Stahlindustrie bringt sie fundiertes Fachwissen in unser Unternehmen ein. Besonders erfreulich ist, dass wir durch die enge Zusammenarbeit mit ihrem Vorgänger in der Übergangsphase eine reibungslose und sukzessive Übergabe des Ressorts Vertrieb und Einkauf gewährleisten können. So sichern wir Kontinuität und die gewohnte Verlässlichkeit für unsere Kunden und Lieferanten.“ Neben Frau Niehof bleibt Andreas Kersch als Leiter des Supply Chain Management in der Geschäftsführung der Wuppermann Stahl GmbH tätig. (Quelle: Wuppermann Gruppe) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/g9rp7fM #stahl #steel #homeofsteel #welovesteel #stahltechnik
-
-
Baku Steel hat #Elektrostahlwerk modernisiert Einschmelzzeit (Power-On Time) um vier Minuten verringert Primetals Technologies erhielt vor kurzem das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Modernisierung eines 60-Tonnen-Elektrolichtbogenofens (EAF) im Werk der Baku Steel Company CJSC Gruppe (BSC) in Baku, Aserbaidschan. Das Projekt setzt neue Maßstäbe in der Optimierung von Produktionsprozessen und der Steigerung der #Betriebseffizienz. Primetals Technologies lieferte ein #Brennersystem mit Kohlepulverinjektion, das Elektrodenregelungssystem Melt Expert sowie #SlagMon zur frühzeitigen #Schlackenerkennung während des Abstichs. Für die Überwachung der Installation und #Inbetriebnahme war ebenfalls #Primetals Technologies verantwortlich. Reduzierter Elektroden- und Stromverbrauch Im Rahmen einer Studie im Jahr 2023 identifizierten Experten von Primetals Technologies erhebliche Verbesserungspotenziale durch die Ergänzung eines vierten #Raffinierbrenners (RCB) und eines modernen Elektrodenregelungssystems. Auf Basis dieser Erkenntnisse modernisierten BSC und Primetals Technologies die Anlage. Nach der erfolgreichen Installation und Integration der #Automatisierungslösungen erzielte BSC bereits innerhalb weniger Betriebstage bemerkenswerte Ergebnisse. Zu den wichtigsten Verbesserungen zählen die Reduzierung des Elektrodenverbrauchs um mehr als 20 Prozent, eine erhebliche Senkung des Energieverbrauchs sowie eine beachtliche Verkürzung der Einschmelzzeit um vier Minuten. Diese schnellen Resultate demonstrieren den Erfolg des Modernisierungsprojekts. Erhöhte Prozessstabilität Der Melt Expert ermöglicht eine dynamische Steuerung des Schmelzprozesses und erhöht die Prozessstabilität. Das System steigert die Produktivität des Ofens, indem es häufig auftretende Probleme wie einen reduzierten Durchsatz und eine niedrige Effizienz im Stahlherstellungsprozess mindert. Zudem senkt es durch den verringerten #Energieverbrauch auch die #Energiekosten, die mit dem Schmelzprozess verbunden sind. Export in mehr als 20 Länder Mit einer jährlichen Produktionskapazität von 800.000 Tonnen ist Baku Steel Company der größte #Stahlproduzent in der Kaukasus-Region. Das Unternehmen stellt Knüppel, Rohre und Betonstahl aus unlegiertem und legiertem Stahl her. Zudem produziert das Unternehmen auch Standard- und Formwalzprodukte wie U-Profile, Winkelstahl, I-Träger, Walzdraht und Formguß. Baku Steel Company exportiert seine Produkte in mehr als 20 Länder in Europa, Afrika und Asien und in die USA. (Quelle: Primetals Technologies) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/g9rp7fM #stahl #steel #homeofsteel #welovesteel #stahltechnik
-