STAHL+TECHNIK’s cover photo
STAHL+TECHNIK

STAHL+TECHNIK

Mining

Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 15,862 followers

Die Fachzeitschrift der Stahlindustrie.

About us

Die Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK mit seinen B2B-Informationen für Entscheider, richtet sich als deutschsprachiges Leitmedium vorrangig an Leser in den Regionen DACH und Benelux. Neben dem Angebot der Print- und Digital-Ausgabe wenden sich unsere Angebote rund um das B2B-Webportal HOME OF STEEL (www.homeofsteel.de) und unser Jahrbuch STAHL + TECHNIK gezielt an alle stahlrelevanten Unternehmensbereiche. Erscheinungsweise 2025: 5 Ausgaben 7. Jahrgang Druckauflage: 5.000 Exemplare je Ausgabe STEEL + TECHNOLOGY ist das englischsprachige Fachmagazin für Stahlproduktion, Weiterverarbeitung, Anwendungstechnik, Innovation und Management. Zielgruppe sind Unternehmen der Stahlherstellung, Stahlverarbeitung (Warm- und Kaltwalzen bis zur Oberflächenveredelung), Stahlweiterverarbeitung (Formen, Fügen, Blechbearbeitung), Zulieferindustrie, Universitäten, Fachhochschulen und Verbände weltweit. Erscheinungsweise 2025: 5 Ausgaben 7. Jahrgang Druckauflage: 7.000 Exemplare je Ausgabe Wir publizieren Neuigkeiten, Insiderwissen und Informationen aus der Branche für die Branche. Von der Stahlherstellung über die Stahlverarbeitung, die Stahlbearbeitung sowie den Stahlhandel berücksichtigen wir punktgenau und kompetent die gesamte Bandbreite der Stahlindustrie. Als Fachverlag, mit seinen anerkannten Fachzeitschriften, Online-Branchenportal www.homeofsteel.de und wöchentlichen Newsletter, verfügen wir über die redaktionelle und vertriebliche Kompetenz die branchenrelevanten Themen an die maßgebenden Entscheider in der Industrie zu adressieren.

Website
http://www.homeofsteel.de
Industry
Mining
Company size
2-10 employees
Headquarters
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Type
Public Company
Founded
2019

Locations

  • Primary

    Aachener Straße 172

    Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 40223, DE

    Get directions

Employees at STAHL+TECHNIK

Updates

  • View organization page for STAHL+TECHNIK

    15,862 followers

    Bundesverdienstkreuz für WS Gründer Dr. Joachim A. Wünning Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde Joachim A. Wünning am 28. März 2025 mit dem #Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Verliehen vom #Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und überreicht durch Martin Georg Cohn ehrt die Auszeichnung das Lebenswerk Wünnings. Erfindergeist und der Mut zur schnellen Umsetzung führten zu den herausragenden Erfolgen in Wünnings Karriere. Exemplarisch für sein Wirken stehen nicht nur zahlreiche #Erfindungen und #Patente, sondern besonders deren globale Umsetzung und ihr enormer Beitrag zum #Umweltschutz. Ohne Frage ragt hierbei besonders das #FLOX® Verfahren heraus, für das Joachim A. Wünning gemeinsam mit seinem Sohn bereits im Jahr 2011 mit den Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ausgezeichnet wurde, dem damals höchstdotierten Umweltpreis Europas. Die sogenannte flammenlose Oxidation (FLOX®) ermöglicht es gesundheits- und umweltschädliche Stickoxidemissionen hocheffizienter #Industriebrenner auf ein Minimum zu reduzieren und verändert seit seiner Entdeckung maßgeblich die globale Landschaft der industriellen Verbrennungstechnik. Ein Lebenswerk voller Erfindergeist und Innovation Joachim A. Wünning könnte in aller Ruhe auf ein Lebenswerk zurückblicken, das in so mancher Hinsicht seinesgleichen sucht. Doch statt in die Vergangenheit richtet sich auch heute, im Alter von knapp 95 Jahren, sein Blick weit in die Zukunft – gar deutlich weiter als er erwarten kann es selbst zu erleben. Seine Mission ist es einen echten Beitrag zu leisten. Etwas zu hinterlassen, das die Welt nach vorne bringt im Kampf gegen den #Klimawandel. Eine lebenswertere Zukunft zu schaffen, in der Industrie, Gesellschaft und Umwelt im Einklang existieren können.   Nur so kann man es erklären, dass er auch im hohen Alter noch immer täglich im Entwicklungslabor und am Schreibtisch an neuen Ideen und Erfindungen feilt, um diese anschließend in Rekordtempo in der Praxis umzusetzen. Sein Unternehmen WS Wärmeprozesstechnik GmbH hat er 1982 in #Renningen gründete. Er pflegt zu sagen:  „Die letzten 30 Jahre meiner Karriere waren die schönsten.“ Denn unterstützt von seinem Sohn und damit befreit vom Tagesgeschäft, das die Unternehmensführung mit sich bringt, konnte er... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr 👉https://lnkd.in/egZFf5pP #stahl #steel #stahltechnik #welovesteel#homeofsteel

    • No alternative text description for this image
  • Chemiespezialist erhält Forschungsförderung Eines der zentralen Forschungsziele der KEBO (Keller & Bohacek GmbH & Co. KG) ist die langfristige Umstellung aller Rezepturen auf nachhaltige #Rohstoffe, um umweltfreundlichere Kundenlösungen zu entwickeln. Diesem Ziel ist der Düsseldorfer #Chemiespezialist jetzt einen wichtigen Schritt nähergekommen, denn er erhält Forschungszulagen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Zudem wurde #KEBO mit dem anerkannten BSFZ-Siegel des BMBF ausgezeichnet. Das Siegel wird von der Bescheinigungsstelle Forschungszulage an Unternehmen vergeben, die ihre F&E-Aktivitäten erfolgreich nachweisen und damit für eine Forschungszulage qualifiziert sind. Dr. Bernd Weyershausen, Geschäftsführer von KEBO, sagt: „Innovationen sind der Erfolgsfaktor für wirtschaftliches Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Deshalb sind wir besonders stolz darauf, dass wir das renommierte BSFZ-Siegel für Innovationskompetenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erhalten haben. Für uns ist diese Auszeichnung der Beweis dafür, wie wichtig unserer F&E-Aktivitäten sind. Der Erhalt des BSFZ-Siegels motiviert uns, unsere Position als Innovationstreiber in unserer Branche weiter auszubauen.“ KEBO-Produkte steigern die Effizienz der Produktionsprozesse beim Kunden und helfen, die Qualität der Endprodukte zu optimieren. Mit der Effizienzsteigerung der Produktionsprozesse geht nicht zuletzt auch eine Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgas-Emissionen auf Kundenseite einher. Unterstützt wurde KEBO von EPSA Deutschland GmbH, einem strategischen Beratungsunternehmen im Bereich Fördermittel. Weyershausen erläutert: ... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr 👉https://lnkd.in/efQrWyS5 #stahl #steel #stahltechnik #welovesteel#homeofsteel

    • No alternative text description for this image
  • Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes vertiefen Kooperation Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe, eines der führenden Großhandelshäuser für #Stahlrohre in #Europa, und die #Mannesmann Precision Tubes GmbH, ein Unternehmen der Salzgitter AG und ein führender Hersteller von #Präzisionsstahlrohren, vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft. Hintergrund ist die Übernahme von Teilen des Rohrgeschäfts inklusive Präzisionsstahlrohre der Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH durch Hoberg & Driesch. Ziel der intensivierten #Zusammenarbeit ist es, das Zusammenspiel zwischen Hersteller und Handel weiter zu optimieren. Bessere Verfügbarkeit für Kunden Die Partner wollen künftig sowohl im Lagergeschäft als auch im Projektgeschäft für Endverbraucher noch enger kooperieren. Kunden sollen dadurch von verbesserten Verfügbarkeiten, gebündeltem Know-how und einer koordinierten Marktbearbeitung profitieren. Hanns-Jörg Westendorf, CEO der Hoberg & Driesch Röhrengruppe, erklärt: „Mit der Intensivierung der gemeinsamen #Kooperation gehen wir nicht nur einen wichtigen Schritt in der strategischen Weiterentwicklung unseres Unternehmens, sondern setzen auch auf starke Partnerschaften. Die enge Zusammenarbeit mit Mannesmann Precision Tubes eröffnet uns neue Potenziale – insbesondere im Bereich der Präzisionsstahlrohre. Gemeinsam können wir das Lagergeschäft wie auch das Projektgeschäft im Endverbraucherbereich gezielt weiterentwickeln und so unseren Kunden noch passgenauere Lösungen bieten.“ Partnerschaft soll Marktposition stärken Andreas Betzler, CFO bei der Mannesmann Precision Tubes GmbH, sagt: „Hoberg & Driesch ist seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner von Mannesmann Precision Tubes. Durch die vertiefte Kooperation schaffen wir optimale Voraussetzungen, unsere hochwertigen Präzisionsstahlrohre noch zielgerichteter und kundenorientierter im Markt zu platzieren – sowohl über die europäischen Lagerstandorte von Hoberg & Driesch als auch im direkten Endkundengeschäft. Diese Partnerschaft stärkt nicht nur unsere gemeinsame Marktposition, sondern steigert auch die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden.“ Die Umsetzung der Zusammenarbeit erfolgt schrittweise in den kommenden Monaten. Beide Unternehmen sehen in der engen Kooperation einen bedeutenden Beitrag zur Stärkung der #Lieferkette und zur weiteren Positionierung am europäischen Markt für Präzisionsstahlrohre. (Bild: Hoberg & Driesch) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr 👉https://lnkd.in/g9rp7fM #stahl #steel #stahltechnik #welovesteel#homeofsteel

    • No alternative text description for this image
  • Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd Günther + Schramm GmbH hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Im Zuge der strategischen #Übernahme firmieren die beiden Unternehmen seit dem 1. März 2025 unter dem gemeinsamen Namen Günther + Schramm GmbH. Mit diesem Schritt stärkt das Unternehmen seine Marktposition als leistungsfähiger Systemdienstleister für Stahl und #Aluminium im süddeutschen Raum. Durch die Integration der IMS erweitert Günther + Schramm sein Leistungsportfolio. Die International Metal Service Süd GmbH bietet seit jeher eine umfangreiche Einlagerung von #Stabstahl und #Rohren. So vergrößert Günther + Schramm nicht nur sein Angebot in den Bereichen Aluminium, hochlegierter Stahl, #Edelstahl rostfrei, Rohre sowie Qualitäts- und Edelbaustahl, sondern auch seine Lager- und Lieferkapazitäten. Mit zukünftig fünf Lagerstandorten in Fellbach, Trossingen, Mannheim, Königsbronn und Kornwestheim sowie sechs Vertriebsstandorten (u. a. auch in Nürnberg und München) vergrößert das Unternehmen seine Marktabdeckung erheblich. Die Gesamtlagerfläche erstreckt sich ab sofort auf 44.000 Quadratmeter mit einem Bestand von 35.000 Tonnen und rund 25.000 Artikeln. Neue Struktur, bewährte Kompetenz                  Bernhard Seibold agiert weiterhin als Vorsitzender der Geschäftsführung. Durch die Bündelung von Einkaufsmengen, die Erweiterung des globalen Lieferantennetzwerks sowie die Zusammenführung von Fachwissen eröffnen sich zukünftig zusätzliche Wachstumspotenziale. Mit einem jährlichen Liefervolumen von insgesamt rund 90.000 Tonnen und 400.000 Lieferpositionen festigt Günther + Schramm seine Position als einer der führenden Systemdienstleister der Branche. Durch die Portfolioerweiterung und den täglichen Einsatz von mehr als 50 LKW bietet das Unternehmen seinen rund 4.000 Kunden noch schnellere und effizientere Lieferprozesse. Bernhard Seibold, Geschäftsführer von Günther + Schramm, erklärt: „Mit dem Zusammenschluss von Günther + Schramm und IMS setzen wir ein klares Zeichen für Wachstum und Kundennähe. Dank der bewährten Expertisen der 280 Mitarbeiter aus beiden Unternehmen ist es unser Ziel, die Erwartungen unserer Kunden nicht nur zu erfüllen, sondern gemeinsam neue Wege gehen zu können – durch ein erweitertes Produktangebot, optimierte Logistik, und umfangreiche Services rund um Stahl, Edelstahl und Aluminium.“ Günther + Schramm stärkt Produktvielfalt und Servicequalität Das Produktprogramm von Günther + Schramm umfasst damit Qualitäts- und Edelbaustahl, Blankstahl, Edelstahl rostfrei, Werkzeugstahl, #Strangguss und Sphäroguss sowie Aluminium. Darüber hinaus lagert Günther + Schramm... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr 👉https://lnkd.in/eFMFPnJv #stahl #steel #stahltechnik #welovesteel#homeofsteel

    • No alternative text description for this image
  • Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt Die Feralpi Group, einer der führenden #Stahlhersteller Europas, wurde mit dem #Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung, die bereits zum vierten Mal von den italienischen Tageszeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie in Kooperation mit NeXt Nuova Economia vergeben wurde, würdigt vorbildliches Engagement in den Bereichen #Nachhaltigkeit, ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) sowie gesellschaftliche Verantwortung. In einem wirtschaftlich herausfordernden Umfeld, in dem viele Unternehmen ihr Nachhaltigkeitsengagement zurückfahren, bleibt die Feralpi Group ihrer Überzeugung treu: Ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell muss wirtschaftliche Kontinuität mit ökologischen und sozialen Zielsetzungen in Einklang bringen. Vor diesem Hintergrund hat die Gruppe begonnen, einen integrierten Bericht zu erstellen – als Ausdruck für den hohen Stellenwert von Transparenz in der Darstellung finanzieller Kennzahlen ebenso wie ökologischer und sozialer Fortschritte. Feralpi investiert in die #Transformation Auch wenn die europäischen Anforderungen zur ESG-Berichterstattung derzeit noch überarbeitet werden, hat #Feralpi sich bewusst entschieden, zentrale Standards wie die EU-Taxonomie und die CSRD-Richtlinie bereits jetzt umzusetzen. Ungeachtet einer rückläufigen Stahlnachfrage in Europa investiert die Feralpi Group weiterhin entschlossen in die nachhaltige Transformation ihrer Produktionsstandorte. Ziel ist es, die Angebotsvielfalt auszubauen, die betriebliche Flexibilität zu erhöhen und durch die Elektrifizierung von Produktionsprozessen sowie durch Ressourcenschonung und den Einsatz Erneuerbarer Energien Stahl besonders umweltfreundlich herzustellen. Ein Beispiel dieser Strategie ist Feralpi Stahl. Das #Elektrostahlwerk im sächsischen Riesa gehört zur Feralpi Group und ist ein zentraler Baustein der grünen Transformation des Konzerns. Mit Investitionen von über 220 Millionen Euro entstehen hier moderne, hocheffiziente Anlagen wie ein neues, im für industrielle Leistungsfähigkeit, sondern auch für Kreislaufwirtschaft. Nachhaltigkeit als Teil einer unternehmerischen Verantwortung Energieeffizienz und Innovationskraft – und zählt mit aktuell mehr als 850 Mitarbeitenden zu den bedeutendsten Arbeitgebern der Region. Isabella Manfredi, Leiterin Nachhaltigkeit und Kommunikation der Feralpi Group, erklärt: „Die Feralpi Group freut sich sehr über diese Auszeichnung – sie bestätigt, wie konsequent wir Nachhaltigkeit als Teil unserer unternehmerischen Verantwortung leben. Seit über 20 Jahren berichten wir über unsere Aktivitäten im Bereich Umwelt und Gesellschaft. Mit dem integrierten Bericht, den wir 2023 erstmals veröffentlicht haben, wollen wir nicht nur transparent sein, sondern auch frühzeitig... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr 👉https://lnkd.in/ewv54Kx9 #stahl #steel #stahltechnik #welovesteel#homeofsteel

    • No alternative text description for this image
  • Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue #Edelstahl-Produktionslinie am Standort Jajpur, Odisha, in #Indien. Installiert wurden ein 150-Tonnen-Konverter zur Argon-Sauerstoff-Entkohlung (AOD), ein 150-Tonnen-Pfannenofen, eine einsträngige #Stranggießanlage sowie die #Automatisierung aller Produktionsschritte. Die neue Anlage erhöht die Produktionskapazität von JSL um etwa eine Million Tonnen pro Jahr. Effizienter Austausch des Konverters Der neue AOD-Konverter verfügt über eine Aufblaslanze, einen austauschbaren #Konverter und eine Prozessgas-Mischstation. Der für eine optimierte #Stahlerzeugung konzipierte Konverter ermöglicht kürzere Zykluszeiten – etwa eine Stunde vom Chargieren bis zum Abstich. Gleichzeitig reduziert er den Verbrauch von Prozess- und Reduktionsgas. Die Konverteraufhängung Vaicon Quick erleichtert den schnellen Gefäßwechsel, während der Vaicon Antriebsdämpfer Schwingungen reduziert und so die Lebensdauer des Konverters verlängert. Die Primärentstaubungsanlage mit Gegenstrom-Kühlsystem sorgt für effiziente Abgasaufbereitung auf kleinstem Raum. Der AOD Optimizer und der LF Optimizer nutzen ausgereifte metallurgische Modelle zur Prozessoptimierung, verbessern die Prozesssteuerung und tragen damit zur Stabilisierung der Produktqualität bei. Des Weiteren wird auch der Verbrauch an AOD-Prozessgasen und Reduktionsmitteln, sowie der Energieverbrauch im #Pfannenofen gesenkt. Da JSL bereits bei der #Modernisierung der Level 2-Automatisierung des AOD No. 1 in Jajpur mit Primetals Technologies zusammengearbeitet hatte, waren die Erwartungen an dieses Projekt hoch. Die gelieferten Anlagen und die installierte Automatisierung konnten die wichtigsten Anforderungen erfolgreich erfüllen. Automatisierung der Stranggießanlage ist auf dem neuesten Stand Primetals Technologies lieferte eine Einstrang-#Gießanlage für die Produktion von Edelstahl der Serien 200, 300 und 400. Die Stranggießanlage ist mit modernsten Automatisierungssystemen ausgestattet. LevCon reguliert und stabilisiert beispielsweise den Gießspiegel und verfügt über eine autoadaptive und dynamische Antibulgingkompensation. Zudem unterstützt der CC Optimizer die Produktionsplanung und Datenaufzeichnung während des gesamten Gießprozesses. Zusätzlich wurden mehrere Expertensysteme in die Prozessautomatisierung integriert. Der Mold Expert erkennt und verhindert Durchbrüche im Bereich der #Kokille und analysiert den #Gießprozess. Der Yield Expert optimiert die Schnittlängen und die Stranganpassung. Gründung von Jindal Steel in 1970 Die Stranggießanlage produziert #Brammen mit einer... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr 👉https://lnkd.in/eZ7hFgHj #stahl #steel #stahltechnik #welovesteel#homeofsteel

    • No alternative text description for this image
  • Einblick in die Zukunft der Walztechnologie Unser Redakteur Lucas Möllers hatte kürzlich die Gelegenheit, das Unternehmen FRIEDRICH KOCKS GmbH & Co KG am Fertigungsstandort Bremen exklusiv zu besuchen. Anlass war ein Open-House-Event, das mit Impulsvorträgen und einer #Werksführung Einblicke in den Testaufbau eines aktuellen Kundenauftrags bot. Kocks hat sich als Spezialist für 3-Walzenblöcke etabliert und leistet mit seiner langjährigen Expertise einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung moderner Walztechnologien. Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens ist es, Walzwerken durch den Einsatz der 3-#Walzentechnologie dauerhaft einen hochflexiblen Betrieb unter Einhaltung engster Toleranzen zu ermöglichen. Dazu werden gezielt Innovationen vorangetrieben – etwa durch Fernanstell-Systeme sowie Mess- und Oberflächeninspektionslösungen. Mit der #Software Bamicon Octopus wurde zudem ein digitales Werkzeug geschaffen, das prozessorientiert Produktionsplaner und Walzwerker im Betrieb unterstützt und die Betriebssicherheit erhöht. Weltweit integriert man gemeinsam mit Stahlproduzenten erfolgreich die 3-Walzentechnologie in bestehende und neue #Walzwerke. Jährlich werden auf Kocks Anlagen Langprodukte mit einem Volumen von über 60 Millionen Tonnen #Spezialstahl produziert – sei es als #Nahtlosrohr, #Stabstahl, oder Stahl in Bunden. Die hochpräzisen Halbzeuge, die mit Kocks-Walztechnologien hergestellt werden, werden überwiegend in der #Automobilindustrie und im #Maschinenbau weiterverarbeitet. Kocks beschäftigt rund 180 Mitarbeitende, deren Fachkompetenz entscheidend zur Entwicklung individueller, kundenorientierter Lösungen beiträgt. Neben präziser #Endabmessung der #Stäbe (Sizing) stehen zunehmend auch #Flexibilität und #Betriebskosten im Fokus. Wir bedanken uns herzlich bei dem gesamten Team von Friedrich Kocks für den offenen Austausch und die spannenden Einblicke in ein hochspezialisiertes Industrieumfeld. Ein ausführliches Interview mit Günther Schnell, Managing Director Sales & Marketing bei Friedrich Kocks GmbH, finden Sie in der Ausgabe 3 der STAHL+TECHNIK. Glück auf. #stahl #steel #stahltechnik #welovesteel#homeofsteel

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne #Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben, die auch öffentliche Mittel aus dem französischen Programm "Première Usine" umfasst. Zu den neuen Investoren zählen Ecolab (über Nalco Dutch Holding), Japan Hydrogen Fund (ein von Advantage Partners verwalteter Fonds), Marcegaglia, Rio Tinto und Siemens Financial Services. Auch die Bestandsaktionäre ENGIE New Ventures und #InnoEnergy haben sich erneut beteiligt. Mit dem frischen Kapital kann GravitHy seinen Aktionsplan finanzieren, eine endgültige Investitionsentscheidung wird nach Abschluss der Projektentwicklung im Jahr 2026 angestrebt. Die zusätzlichen Mittel werden auch dabei helfen, wichtige Verträge zu sichern, Genehmigungen einzuholen, die technische Planung abzuschließen und Fachkräfte einzustellen. GravitHy führt bereits Gespräche mit weiteren potenziellen Investoren, um die Kapitalstruktur des Unternehmens zu stärken und die Entwicklung in Richtung Bau- und Betriebsphase zu unterstützen. 500 direkte Arbeitsplätze werden geschaffen Die geplante Anlage soll 2029 die kommerzielle Produktion aufnehmen und mit einer Gesamtinvestition von 2,2 Milliarden Euro bis zu 500 direkte Arbeitsplätze schaffen. Das Werk wird auf einem 75 Hektar großen Gelände im Industriegebiet von Fos-sur-Mer (Frankreich) errichtet und soll jährlich 2 Millionen Tonnen direktreduziertes Eisen (DRI)/heißbrikettiertes Eisen (HBI) produzieren. Der #Elektrolyseur, der den grünen und kohlenstoffarmen #Wasserstoff für die Reduktion des Eisenerzes erzeugt, wird über eine Kapazität von rund 750 MW verfügen - die größte in #Frankreich und eine der größten weltweit. Einen Teil des benötigten Stroms hat sich GravitHy bereits 2024 in einem Vorvertrag (LOI) mit dem französischen Stromerzeuger EDF gesichert, der die Lieferung von Kernenergie (CAPN) umfasst. Der Zugang zum geplanten Ausbau der Stromübertragungsinfrastruktur durch RTE wurde im zehnjährigen Netzentwicklungsplan offiziell bestätigt. Jose Noldin, CEO von GravitHy, sagt: ... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr 👉https://lnkd.in/eSs8NcjU #stahl #steel #stahltechnik #welovesteel#homeofsteel

    • No alternative text description for this image
  • View organization page for STAHL+TECHNIK

    15,862 followers

    THYSSENKRUPP STEEL STELLT NEUES HOCHLEISTUNGS-ELEKTROBAND VOR Auf der heute beginnenden Fachmesse Coiltech 2025, die noch bis morgen (27. März) in Augsburg stattfindet, stellt thyssenkrupp Steel das CO2-reduzierte #bluemint® Hochleistungs-Elektroband – powercore® traction NGO 025-125Y420 – vor, das sich durch einen sehr niedrigen Ummagnetisierungsverlust und eine hohe mechanische Festigkeit für die Anwendung in modernen Traktionsmotoren auszeichnet. Mit diesen Werten gehört die neue Sorte zu den Spitzenreitern der in Europa hergestellten Elektrobandsorten und ist ab sofort für die großvolumige Serienfertigung verfügbar. Als CO2-reduzierter bluemint® Stahl weist die Sorte einen um ca.13 % reduzierten CO2-Fußabruck auf und ist damit der ideale Werkstoff für die nachhaltige Elektromobilität. Der Ummagnetisierungsverlust ist eine entscheidende Werkstoffeigenschaft: Vereinfacht dargestellt drückt der Wert aus, wie viel Energie auf dem Weg von der Batterie hin zur Kraftübertragung eines Fahrzeugs aufgrund des eingesetzten Elektrobands verloren geht. Je geringer der Ummagnetisierungsverlust, desto höher ist der Wirkungsgrad eines Traktionsmotors. Das #Elektroauto kann dann mit einer Batterieladung mehr Kilometer fahren oder die Batteriekapazität kann bei gleicher Reichweite reduziert werden. Damit verringert sich das Gewicht der #Batterie und somit auch des Fahrzeugs – und infolgedessen reduzieren sich auch die Produktionskosten des Automobilherstellers. Mit der neuen Sorte powercore® traction NGO 025-125Y420 hat thyssenkrupp Steel erst kürzlich einen lediglich 0,25 Millimeter dünnen Werkstoff zur Serienreife gebracht, der hinsichtlich seiner Performance neue Maßstäbe setzt. Dieses Hochleistungs-#Elektroband zeichnet sich durch einen sehr niedrigen Ummagnetisierungsverlust von maximal 12,5 W/kg (bei 400 Hz und 1 T) und eine hohe mechanische Streckgrenze (Rp0,2) von mindestens 420 MPa aus. RWTH Aachen University setzt NGO 025-125Y420 in Forschungsprojekt ein Der innovative Werkstoff von thyssenkrupp Steel wurde in einen neuartigen Rotor-Technologiedemonstrator integriert, der im Rahmen einer Konsortialstudie vom Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und weiteren Partnern aus der Industrie entwickelt und gebaut wurde. Der Rotor-Demonstrator zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltige Materialien und innovative Produktionsprozesse die Effizienz von Elektromotoren steigern können. (Quelle: thyssenkrupp Steel Europe AG) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr 👉https://lnkd.in/d-wirCiR #stahl #steel #stahltechnik #welovesteel#homeofsteel

    • No alternative text description for this image
  • bauforumstahl e.V. fordert Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit #Deutschland steht als #Wirtschaftsstandort aktuell vor enormen Herausforderungen – insbesondere die #Stahlbaubranche sieht sich seit längerem mit steigenden #Energiekosten, zunehmender #Bürokratie und einem gravierenden #Fachkräftemangel konfrontiert. Gleichzeitig bleibt Stahl ein unverzichtbarer Bestandteil einer nachhaltigen Bau- und Infrastrukturpolitik. Nun steht die Branche vor einem entscheidenden Wendepunkt. Mit den anstehenden #Koalitionsverhandlungen der neuen schwarz-roten #Bundesregierung gibt es erste positive Signale, doch es braucht klare und verlässliche Maßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu sichern und die Transformation zur Klimaneutralität voranzutreiben. Nur wenn die #Politik entschlossen handelt, kann Deutschland als Stahlstandort bestehen und gleichzeitig seine Klimaziele erreichen. Hoffen auf Unterstützung der Stahlbaubranche Die #Sondierungsgespräche lassen Hoffnung auf eine stärkere politische Unterstützung der Stahlbaubranche zu. So haben #CDU/ #CSU und #SPD bereits „Quoten für klimaneutralen Stahl und vergaberechtliche Vorgaben“ zugesagt, um den Markt für nachhaltige Stahlprodukte zu stärken. Da Grüner Stahl zunächst teurer ist als konventioneller, braucht es solche verbindlichen Maßnahmen, um den Hochlauf klimafreundlicher Produktion sicherzustellen. Ein weiteres wichtiges Signal ist die geplante Entlastung beim Industriestrompreis. Die Koalitionspartner haben angekündigt, die Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß zu senken und die Übertragungsnetzentgelte zu halbieren – eine dringend benötigte Maßnahme. Für den langfristigen Erfolg der Stahlbaubranche bleibt jedoch unklar, wie die künftige Regierung das Hochfahren der #Wasserstoffwirtschaft beschleunigen will. Zwar ist der Bau von 20 wasserstofffähigen #Gaskraftwerken vorgesehen, die Kohlekraftwerke ersetzen und als Reserve für Zeiten mit wenig Wind- und Sonnenstrom dienen sollen, doch eine nationale Strategie zur Sicherstellung der Wasserstoffversorgung fehlt weiterhin. Zwar heißt es im Sondierungspapier, das „Wasserstoffkernnetz müsse deutschlandweit die industriellen Zentren anbinden“, doch konkrete Maßnahmen zur schnellen Umsetzung bleiben aus. Investitionen in die Zukunft Mit der Zustimmung des Bundestags zum Sondervermögen wurde nun ein wichtiger Schritt für den Wirtschaftsstandort Deutschland getan. Die bereitgestellten finanziellen Mittel würden eine historische Chance bieten, um dringend notwendige Investitionen in die #Modernisierung und den Ausbau der Infrastruktur zu realisieren. Besonders für die Stahlbaubranche kann dies... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr 👉https://lnkd.in/dh4npJE8 #stahl #steel #stahltechnik #welovesteel#homeofsteel

    • No alternative text description for this image

Similar pages

Browse jobs