Trendthema
Bei der Vertragsunterzeichnung (von links): Phillip Meiser, Vertriebsdirektor (Salzgitter Flachstahl) und Javier Imaz, Purchasing & Capex Corporate Director (Gestamp) - Foto: Salzgitter AG
06.06.2024

Salzgitter Flachstahl liefert CO₂-reduzierten Stahl an Gestamp

Der Automobilzulieferer Gestamp Automoción S.A. und die Salzgitter Flachstahl GmbH haben jetzt ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet. Gestamp wird zukünftig CO2-armen Stahl einsetzen, der im SALCOS®-Verfahren hergestellt wird, und die Einrichtung von Kreislaufsystemen prüfen, z. B. die Kombination von Stahllieferungen an die europäischen Werke von Gestamp (z. B. in Deutschland) mit der Rückführung von Schrott von diesen Standorten.

Mit dem Transformationsprogramm SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking stellt der Salzgitter-Konzern seine Stahlherstellung schrittweise ab 2026 auf wasserstoffbasierte Verfahren um. Ziel ist eine nahezu komplett CO2-freie Produktion ab 2033. Dabei wird die klassische Hochofenroute durch wasserstoffbasierte Produktionsverfahren mittels Direktreduktion und Elektrolichtbogenöfen ersetzt.

Bereits jetzt kann die Salzgitter Flachstahl ihre Kunden mit CO2-reduziertem Stahl über die sogenannte Peiner Route liefern. Die Brammen werden am Standort Peine mit dem Elektrolichtbogenofen aus hochwertigem Stahlschrott erzeugt. Im Rahmen der Vereinbarung werden beide Unternehmen die Einrichtung von Kreislaufsystemen prüfen, die Salzgitter mit Schrott aus den Gestamp-Werken für die Produktion von CO2-armem Stahl versorgen.

Gestamp ist langjähriger Partner der Salzgitter Flachstahl und wird hauptsächlich mit warmund kaltgewalzten Flachstahlprodukten beliefert. Hauptabnehmer sind Gestamp-Standorte in Deutschland, aber auch in den USA und Argentinien.

Javier Imaz CPO (Chief Purchasing Officer) bei Gestamp:
„Die Partnerschaft zwischen Gestamp und Salzgitter bei der Lieferung von emissionsarmem Stahl und die Möglichkeit, Kreislaufwege für die Rückführung von Schrott für die Produktion von SALCOS® einzurichten, ist ein Fortschritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Industrie, hin zu einem Netto-Null- Auto“.

Dr. Ralf Koch, Verkaufsleiter Automobilindustrie Salzgitter Flachstahl GmbH:
„Wir bieten Gestamp mit unseren SALCOS®-Produkten die Möglichkeit, ihren Kunden ab 2026 CO2- reduzierten Stahl anbieten zu können und damit einer der Vorreiter auf dem Weg zu klimaneutralen Produkten zu sein.”

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

AutomobilBrammeCO2DekarbonisierungDeutschlandDirektreduktionElektrolichtbogenofenEUFlachstahlHochofenIndustrieINGKIKlimaLichtbogenofenLieferungPartnerschaftProduktionSalzgitter AGSalzgitter Flachstahl GmbHSchrottStahlStahlherstellungStahllieferungenTransformationUnternehmenUSAVereinbarungVerkaufWasserstoffWasserstoffbasiert

Verwandte Artikel

Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Nachhaltigkeitsrating der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines vier Stahlherste...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren