Wirtschaft
Badische Stahlwerke GmbH: Entladen von Stahlschrott, der in einem Elektrolichtbogenofen recycelt werden soll - Bild: worldsteel
24.05.2024

Verbände veröffentlichen Stahlschrottbilanz 2023

Auch in diesem Jahr haben die Verbände bvse – Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. und BDSV – Bundesverband Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V. die Deutsche Stahlschrottbilanz aufgestellt.

2023 ist die deutsche Rohstahlproduktion um -3,8 % auf nur noch 35,4 Mio. t gesunken. Während der Output der Oxygenstahlproduktion mit -0,9 % verhältnismäßig stabil war, reduzierte sich die, im Wesentlichen auf Schrott basierende, Elektrostahlproduktion drastisch um -10,8 %.

Folglich haben sich die Schrottzukäufe der Stahlwerke merklich, um -8,6 % reduziert und fielen von 12,8 Mio. t auf 11,7 Mio. t zurück. Die Schrottimporte reduzierten sich deutlich um -20,7 % und fielen auf 3,5 Mio. t, während sich die Ausfuhren mit -0,5 % etwa seitwärts bewegten.

Der Elektrostahlanteil, gemessen an der gesamten Rohstahlerzeugung, fiel um -2,1 % auf nur noch 27,7 %. In etwa gleichem Umfang (-2,2 %) sank auch der Schrottanteil an der Rohstahl-produktion, sodass der Schrottanteil an der Rohstahlproduktion auf nur noch 42,3 % zurückfiel.

Der Schrotteinsatz für die Rohstahlerzeugung reduzierte sich 2023 um 8,6 % auf 15,0 Mio. t, während der Schrottverbrauch in der Gießereiindustrie um nur -2,8 % zurückging. Insgesamt verringerte sich der Stahlschrottverbrauch 2023 um -7,4 % im Vergleich zum Vorjahr.

Der gesamte deutsche Schrottverbrauch im vergangenen Jahr 2023 wird von den Verbänden bvse und BDSV auf 19,2 Mio. t geschätzt.

(Quelle: Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling und Entsorgungsunternehmen e.V. (BDSV))

Schlagworte

BDSVBundDSVEssenEUIndustrieINGMesseProduktionRecyclingRohstahlproduktionRohstoffeSchrottSekundärrohstoffeStahlStahlerzeugungStahlproduktionStahlwerkUnternehmen

Verwandte Artikel

Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Tata Steel Nederland, Saarstahl und voestalpine arbeiten im Rahmen des Projekts "Digital Twins for Green Steel" (DiGreeS) an digitalen Technologien zur Optimierung des Re...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren