Wirtschaft
Dr. Thomas Bünger, Deutschlandchef der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt - Bild: ArcelorMittal
21.05.2024

ArcelorMittal fordert klare Industriepolitik

ArcelorMittal fordert eine klare Industriepolitik. Nur wenn international wettbewerbsfähige Preise für erneuerbare Energien sowie Wasserstoff in ausreichender Menge langfristig gewährleistet sind, kann die Umstellung auf eine CO2-neutrale Stahlproduktion in Deutschland gelingen. In der Übergangsphase kann der Einsatz von Erdgas bereits dazu beitragen, die Emissionen erheblich zu senken.

ArcelorMittal hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen in Europa bis 2030 um 35 Prozent zu senken und eine kohlenstoffneutrale Produktion bis 2050 weltweit umzusetzen. Trotz deutlicher Fortschritte und einer von der EU genehmigten Förderzusage der Bundesregierung für die geplanten Dekarbonisierungsprojekte der Flachstahl-Standorte in Bremen und Eisenhüttenstadt steht das Unternehmen vor Herausforderungen, insbesondere wegen hoher Energie- und Wasserstoffkosten.

Konkurrenzfähige Energiepreise sind ein entscheidender Faktor für die finale Investitionsentscheidung des Konzerns zur Dekarbonisierung der Produktion in Deutschland.

Forderung: Industriepolitik muss auf Kostensenkungen abzielen

Dr. Thomas Bünger, Deutschlandchef der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt, betont:
„Die Dekarbonisierung unserer Produktion ist für uns von höchster Priorität, aber die aktuellen Kosten und zukünftige Preisprognosen für Energie und Wasserstoff stellen eine erhebliche Herausforderung dar. Eine Industriepolitik, die auf die Senkung dieser Kosten abzielt, ist bedeutend für unseren Erfolg und den Erfolg der gesamten Branche. Zudem sind wir als europäisches Unternehmen mit unseren Werken in Deutschland ein wichtiger Teil der Grundstoffindustrie und damit am Beginn der Wertschöpfungskette unserer Wirtschaft.“

Lutz Bandusch, Vizepräsident von ArcelorMittal Europe, ergänzt:
„Wir brauchen den rapiden Ausbau erneuerbarer Energien sowie den Aufbau einer heimischen Wasserstoffproduktion bei gleichzeitiger Erhöhung des Wasserstoffimports, damit die Transformation gelingt.“

ArcelorMittal verfolgt bei der Dekarbonisierung der Stahlerzeugung verschiedene Technologieansätze in Europa. In Deutschland steht die Umstellung der Hochofentechnologie zu einer erdgas- und später wasserstoffbasierten Direktreduktion und Elektrolichtbogenöfen im Mittelpunkt der Dekarbonisierungspläne.

Wettbewerbsfähige Energiepreise sind der Schlüssel

Die CO2-neutrale Roheisenproduktion erfordert einen Wasserstoffpreis von etwa zwei Euro pro Kilogramm, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Derzeit liegt der Preis für Wasserstoff bei sieben bis neun Euro pro Kilogramm. Auch der Betrieb von Elektrolichtbogenöfen ist wegen des hohen Strompreises auf Dauer nur schwer wirtschaftlich möglich.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, müssen staatliche Maßnahmen grünen Strom und Wasserstoff in ausreichender Menge und zu international wettbewerbsfähigen Preisen langfristig garantieren. Auch die Schaffung eines grünen Leitmarkts ist für die wettbewerbsfähige Herstellung von CO2-reduziertem Stahl entscheidend. Kennzeichnungsinitiativen können hilfreich sein, um zusätzliche Anreize zu setzen, z. B. bei öffentlichen Ausschreibungen und bei der staatlichen Beschaffung.

CO2-neutrale Produktion ist fest im Blick

Außerdem muss auf nationaler und auf EU-Ebene entschieden gegen Wettbewerbsverzerrungen vorgegangen werden. Dazu gehört, die noch bestehenden Schwachstellen im CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism) zu schließen, um effektiv das Risiko der Abwanderung eines Teils der industriellen Wertschöpfung außerhalb Europas zu reduzieren.

ArcelorMittal bleibt fest entschlossen, weltweit eine CO2-neutrale Produktion bis 2050 zu erreichen.  Eine aktive Flankierung durch staatliche Maßnahmen ist dabei für den Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft unerlässlich. Schon heute setzt ArcelorMittal Maßnahmen um, die entscheidend zur Nachhaltigkeit des Unternehmens beitragen. Dazu zählt unter anderem die Produktion von CO2- reduziertem Stahl unter der Dachmarke XCarb® sowie die Beteiligung am ResponsibleSteel-Standard, der sozial- und umweltverträgliche Lieferketten und Produktionsweisen garantiert.

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

BremenBundCO2DekarbonisierungDeutschlandDirektreduktionEmissionenEnergieErdgasEUFlachstahlHochofenIBUIndustrieINGInvestitionKILieferkettenNachhaltigkeitPolitikProduktionRoheisenRoheisenproduktionStahlStahlerzeugungStahlproduktionStahlwerkTransformationUmweltUnternehmenUSAWasserstoffWasserstoffbasiertWettbewerbWirtschaft

Verwandte Artikel

Bei der Inbetriebnahme des Walzwerks
16.05.2025

Feralpi Stahl nimmt Spooler-Walzwerk in Betrieb

Das Spooler-Walzwerk vermeidet CO₂-Emissoinen im Scope 1 vollständig. Mehr als 220 Millionen Euro hat die Feralpi Group in den Standort Riesa investiert.

Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrostahlwerk Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Handel Inbetriebnahme Industrie ING Investition Italien KI Klima Kreislaufwirtschaft Logistik Modernisierung Politik Produktion Recycling Sachsen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strangguss Transformation Unternehmen Walzen Walzwerk Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren
Coilllager bei der Wolf GmbH
14.05.2025

ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte

Diese Zusammenarbeit zwischen ArcelorMittal Steel Service Centres Europe und der Wolf GmbH stellt eine konkrete Anwendung CO₂-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Hei...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EPD Ergebnis EU Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service Spanien Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Gabriele Döhler (Senior Sales Manager Dreher), Jan Dzudzeck (Projektleiter Anwendungsentwicklung Bilstein Group), Markus Arnold (Leiter Projektabwicklung Anlagen- / Verfahrenstechnik Bilstein Group), Hasan Sarac (Geschäftsführender Gesellschafter, CEO und Main Shareholder Dreher), Jörg von Prondzinski (Managing Director Bilcut), Stefanie Mielke (Deputy Head of Procurement Bilstein Group), Michael Ullrich (CTO Bilstein Group)
14.05.2025

Kooperation beim Anlagenbau für High Speed Laser Blanking

Die Bilstein Group, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH teilen mit: Der Bau der ersten Serienanlage für das High S...

Anlagen Anlagentechnik Automation Blech Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Emissionen Essen EU Forschung Fraunhofer Gesellschaft Hohenlimburg HZ Industrie ING Innovation KI Nachhaltigkeit Produktion Technik Umwelt Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren