Technik
Die Rundpelletieranlage von Primetals Technologies auf dem Gelände von EMIL in Indien. - Foto: Primetals Technologies
22.05.2024

Primetals erhält Entabnahmezertifikat für Pelletieranlage

Das indische Bergbauunternehmen Essel Mining and Industries Limited (EMIL) erteilte Primetals Technologies vor kurzem das Endabnahmezertifikat (FAC) für seine Rundpelletieranlage (Circular Pelletizing Technology – CPT) in Basantpur im indischen Bundesstaat Odisha. CPT ist eine kompakte Pelletieranlage für die Herstellung hochwertiger Pellets, die über einen Brennofen mit einzigartigem kreisförmigen Design verfügt.

Die CPT-Anlage - die erste ihrer Art - wurde im Oktober 2020, mitten in der Pandemie, erfolgreich in Betrieb genommen. Seitdem wird die Produktionskapazität kontinuierlich hochgefahren.

Verbesserte Pelletqualität

Pavan Kumar Kakani, Joint President und Unit Head des EMIL-Werks in Basantpur, sagt:
„Mit der Unterstützung des Teams von Primetals Technologies konnten wir die Pelletproduktion optimieren und haben sowohl die Produktionskapazität als auch die Pelletqualität kontinuierlich verbessert. Wir sind noch dabei, das volle Potenzial der CPT- Anlage auszuschöpfen."

Mit einer Auslegungskapazität von 1 Million Tonnen pro Jahr verarbeitet die CPT-Anlage lokale Eisenerze, um Pellets für den Export- und den Inlandsmarkt herzustellen.

Geringer Platzbedarf

Eine CPT-Anlage zeichnet sich dadurch aus, dass der Platzbedarf für den Brennofen im Vergleich zu herkömmlichen Pelletieranlagen um 50 Prozent reduziert wird. Infolgedessen ist das Gewicht der Anlage und der Gebäudestruktur deutlich geringer. Der Pelletierprozess benötigt weniger Energie, da das CPT-Verfahren so ausgelegt ist, dass der thermische Wirkungsgrad des zurückgewonnenen heißen Prozessgases optimiert wird.

Dies führt zu geringeren Betriebskosten (OPEX). Der Lieferumfang von Primetals Technologies umfasste das komplette Anlagendesign, die komplette Basis- (Level 1) und Prozessautomatisierung (Level 2) sowie Beratungs- und Inbetriebnahmeleistungen einschließlich Bauarbeiten und Überwachung während der Errichtung der Anlage.

Ein Fortune 500-Mitglied

Das 1950 gegründete Unternehmen Essel Mining and Industries Limited (EMIL) gehört zur Aditya Birla Group, einem globalen Mischkonzern und Mitglied der Fortune 500. Die Aditya Birla Group ist in einer Vielzahl von Sektoren tätig, darunter Metalle, Chemikalien, Textilien, Zement und erneuerbare Energien. Als eines der größten Bergbauunternehmen Indiens ist EMIL auch Hersteller besonderer Eisenlegierungen.

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

AnlagenAutomatisierungBergbauBrennofenBundEisenerzeEndabnahmeEnergieEssenEUInbetriebnahmeIndienIndustrieINGLegierungenMiningProduktionProzessautomatisierungProzessgaseUnternehmenZertifikat

Verwandte Artikel

Bei der Inbetriebnahme des Walzwerks
16.05.2025

Feralpi Stahl nimmt Spooler-Walzwerk in Betrieb

Das Spooler-Walzwerk vermeidet CO₂-Emissoinen im Scope 1 vollständig. Mehr als 220 Millionen Euro hat die Feralpi Group in den Standort Riesa investiert.

Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrostahlwerk Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Handel Inbetriebnahme Industrie ING Investition Italien KI Klima Kreislaufwirtschaft Logistik Modernisierung Politik Produktion Recycling Sachsen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strangguss Transformation Unternehmen Walzen Walzwerk Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren
Coilllager bei der Wolf GmbH
14.05.2025

ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte

Diese Zusammenarbeit zwischen ArcelorMittal Steel Service Centres Europe und der Wolf GmbH stellt eine konkrete Anwendung CO₂-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Hei...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EPD Ergebnis EU Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service Spanien Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Gabriele Döhler (Senior Sales Manager Dreher), Jan Dzudzeck (Projektleiter Anwendungsentwicklung Bilstein Group), Markus Arnold (Leiter Projektabwicklung Anlagen- / Verfahrenstechnik Bilstein Group), Hasan Sarac (Geschäftsführender Gesellschafter, CEO und Main Shareholder Dreher), Jörg von Prondzinski (Managing Director Bilcut), Stefanie Mielke (Deputy Head of Procurement Bilstein Group), Michael Ullrich (CTO Bilstein Group)
14.05.2025

Kooperation beim Anlagenbau für High Speed Laser Blanking

Die Bilstein Group, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH teilen mit: Der Bau der ersten Serienanlage für das High S...

Anlagen Anlagentechnik Automation Blech Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Emissionen Essen EU Forschung Fraunhofer Gesellschaft Hohenlimburg HZ Industrie ING Innovation KI Nachhaltigkeit Produktion Technik Umwelt Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dipl.-Ing. Dr.mont. Thomas Angerer ist seit dem 1. Mai 2025 neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung bei Wuppermann.
14.05.2025

Neuer Forschungsleiter bei Wuppermann in Ungarn

Dipl.-Ing. Dr. mont. Thomas Angerer ist neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung sowie der Prozesstechnologie bei Wuppermann in Ungarn. Er übernim...

CO2 Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung HZ IMU ING Metallurgie Optimierung Produktion Stahl Technik Werkstoff Werkstoffe Wuppermann
Mehr erfahren