Unternehmen
Martin Fuhrmann, Vorstandsmitglied der High Performance Metals Division - Photo: voestalpine AG
13.05.2024

Neu im Vorstand der High Performance Metals Division

Martin Fuhrmann (51) ist nach knapp 20 Jahren im voestalpine-Konzern mit 1. April 2024 ins Vorstandsteam der High Performance Metals Division aufgerückt. Der gebürtige Burgenländer verantwortet nunmehr den Vertriebs- und Servicebereich der Division, zu dem rund 75 Gesellschaften an insgesamt über 130 Standorten auf fünf Kontinenten zählen.

Er hat damit die Agenden von Reinhard Nöbauer übernommen, der wie berichtet zum Mitglied des Vorstands der voestalpine AG und Leiter der High Performance Metals Division bestellt wurde. Die High Performance Metals Division ist auf die Erzeugung und Weiterverarbeitung von Werkzeug- und Spezialstählen, etwa für die weltweite Automobil-, Energie- oder Luftfahrtindustrie, spezialisiert und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022/23 mit rund 13.700 Beschäftigten einen Umsatz von 3,8 Mrd. Euro.

„Ich freue mich, dass ich meine Vorstandsagenden im Vertriebs- und Servicebereich mit Martin Fuhrmann an einen erfahrenen Top-Manager aus unserer Division übergeben konnte. Als bisheriger Leiter der Region International hat er diesen Bereich in den letzten Jahren maßgeblich mitgestaltet und kennt die Herausforderungen des Marktes sowie die Potenziale unserer Unternehmen“, so Reinhard Nöbauer, Leiter der High Performance Metals Division und Mitglied des Vorstands der voestalpine AG.

Das Vorstandsteam der High Performance Metals Division bilden damit seit 1. April 2024 Reinhard Nöbauer (Leitung), Martin Fuhrmann (Vertrieb und Value Added Services), Gerhard Gerstmayr (Produktion) und Markus Potzinger (Finanzen).

Nach Abschluss seines Studiums der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien startete Martin Fuhrmann seinen beruflichen Werdegang im Retailbereich eines großen europäischen Elektrohandelsunternehmens und wechselte anschließend als Leiter Controlling zur österreichischen Niederlassung eines weltweit führenden Logistikunternehmens. Im Jahr 2005 begann er in der damaligen Böhler-Uddeholm IT-Tochter „Intesy“ als Verantwortlicher für Controlling. Zwischen 2008 und 2014 hatte er verschiedene Führungspositionen in der voestalpine Böhler Welding Gruppe inne. 2014 übernahm Martin Fuhrmann die Geschäftsführung der voestalpine High Performance Metals International GmbH sowie die Leitung der Region International innerhalb des Vertriebs- und Servicebereiches.

„In meiner neuen Rolle als Vorstandsmitglied der High Performance Metals Division freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit einem hoch ambitionierten Team aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen. Die High Performance Metals Division ist, sowohl was unser Angebot, aber vor allem unsere Mitarbeiter:innen angeht, unglaublich vielfältig. Diese Stärke gilt es zu nutzen und für unsere Kund:innen noch erlebbarer zu machen“, so Martin Fuhrmann.

Der gebürtige Burgenländer lebt in der Nähe von Wien, ist verheiratet und hat zwei Kinder.

(Quelle: voestalpine AG)

Schlagworte

AutomobilEnergieEUGesellschaftHandelIndustrieINGKILogistikPersonalienProduktionServiceUnternehmenUSAVertriebVoestalpineVoestalpine AGWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Mitarbeiter von Klöckner & Co.
07.05.2025

Klöckner & Co zufrieden mit Start ins neue Jahr

Der Absatz konnte in Q1/25 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,7 % gesteigert werden. Er lag so bei 1,2 Mio. Tonnen (Q1/24: 1,1 Mio. Tonnen). Grund dafür ist u.a. die...

Anarbeitung Automobil Entwicklung Ergebnis Essen EU Gesellschaft Industrie ING Investition Kerkhoff Metallverarbeitung Nordamerika Presse Pressen Service Stahl Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Verkauf Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren
Neue Siebenstrang-Gießanlage für die Produktion von Knüppeln und Vorblöcken
05.05.2025

Izmir Demir Çelik Sanayi erweitert Produktion für Knüppel und Vorblöcke

Der türkische Hersteller von Bewehrungsstahl und Profilen hat sein Stahlwerk in Aliağa, İzmir, um eine Siebenstrang-Gießanlage von SMS Concast erweitert.

Anlagen Feuerfest HZ Industrie Investition KI Optimierung Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Profile Prozesssteuerung Pulver Rohre SMS SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Temperatur
Mehr erfahren
Produktion von CS Additiv in Brüggen
05.05.2025

Unimetal erwirbt Aufkohlungsspezialist CS Additive

CS Additive hat sich auf die Herstellung von Aufkohlungsprodukten für die Eisen- und Stahlindustrie in Brüggen, NRW, spezialisiert. Belegschaft und Standort werden von Un...

Brasilien Deutschland Energie Essen EU Indien Industrie Koks NRW Sao Paulo Stahl Stahlindustrie Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Verkauf
Mehr erfahren