Unternehmen
Photo: thyssenkrupp
09.05.2024

thyssenkrupp schließt Verkauf seines Geschäfts in Indien ab

thyssenkrupp hat den Verkauf seines Industriegeschäfts in Indien erfolgreich abgeschlossen. Der von thyssenkrupp gehaltene Mehrheitsanteil an thyssenkrupp Industries India Private Limited wurde an die bisherigen Mitgesellschafter Paharpur Cooling Towers Limited and Protos Engineering Company Private Limited veräußert. Im Januar dieses Jahres hatten die Parteien Einigung über diese Transaktion erzielt (Signing). Nach Abschluss der wettbewerbsrechtlichen Prüfungen wurde der Verkauf jetzt abgeschlossen (Closing). Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Volkmar Dinstuhl, Mitglied des Vorstandes der thyssenkrupp AG: „Mit der Veräußerung unseres indischen Industriegeschäfts schließen wir ein wesentliches Kapitel unserer Portfoliostrategie im Industrieanlagenbau ab. Das verkaufte Technologieprogramm gehört nicht mehr zum Kerngeschäft von thyssenkrupp Polysius. Unter dem Dach unseres neuen Segments Decarbon Technologies wollen wir unser Produkt- und Serviceportfolio im Zementanlagenbau in Richtung grüne Transformation ausbauen und uns auf margenstärkere sowie nachhaltigere Geschäftsmodelle ausrichten.“

Trotz der Veräußerung der thyssenkrupp-Anteile wollen beide Seiten im Kerngeschäft der Zementproduktion in der Region weiter zusammenarbeiten. Dazu wurden entsprechende Lizenz- und Servicevereinbarungen mit thyssenkrupp Polysius abgeschlossen. Ziel ist ein nahtloser Übergang der Geschäftsaktivitäten bei Kerntechnologien von thyssenkrupp Polysius und eine optimale Kundenbetreuung bei laufenden Projekten.

thyssenkrupp Industries India ist ein Industrieausrüstungsunternehmen, das Ingenieur-, Beschaffungs- und Baudienstleistungen für Anlagenbauprojekte u.a. in der Bergbau-, Energie- und Zuckerindustrie anbietet. thyssenkrupp Industries India gehörte ursprünglich zu den Mining-Aktivitäten von thyssenkrupp, deren überwiegender Teil 2022 an das dänische Unternehmen FLSmidth veräußert wurde. Zuletzt wurde das indische Geschäft von thyssenkrupp Polysius, einem führenden Engineering Partner der globalen Zementindustrie, mitgeführt.

(Quelle: thyssenkrupp)

Schlagworte

AnlagenAnlagenbauBergbauEnergieEUFLSmidthGesellschaftIndienIndustrieINGMiningProduktionServiceStrategieThyssenkrupp AGTransformationUnternehmenUSAVereinbarungVerkaufWettbewerbZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Duo für Qualitätssicherung im Walzwerk: 4D EAGLE S in Baugröße 50 und 120
20.05.2025

Kocks und LAP erweitern Portfolio

Knapp ein Jahr nach dem erfolgreichen Marktstart der gemeinsamen Messsysteme unter dem Namen 4D EAGLE S bauen LAP Measurement Technology GmbH und KOCKS Measure + Inspect...

AIST AISTech EU Friedrich Kocks HZ Industrie Investition Kooperation Langprodukte Messe Messsysteme Messtechnik Messung Optimierung Profile Prozessoptimierung Software Stahl Stahlindustrie Technik USA Vertrieb Walzwerk
Mehr erfahren
Die Eröffnung des Joint Ventures fand in Anwesenheit der Geschäftsführung von Poppe + Potthoff und Lalbaba Engineering Limited statt.
19.05.2025

Poppe+Potthoff gründet Joint-Venture für Werk in Indien

Partner ist das indische Unternehmen Lalbaba Engineering Limited. Im neuen gebauten Werk in Badli (Haryana) werden zukünftig Vormaterialien zur Herstellung von Präzisions...

Anlagen Bauindustrie Energie Entwicklung Essen EU Indien Industrie ING Joint-Venture Kerkhoff Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Rohre Stahl Stahlrohre Tube Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Bei der Inbetriebnahme des Walzwerks
16.05.2025

Feralpi Stahl nimmt Spooler-Walzwerk in Betrieb

Das Spooler-Walzwerk vermeidet CO₂-Emissoinen im Scope 1 vollständig. Mehr als 220 Millionen Euro hat die Feralpi Group in den Standort Riesa investiert.

Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrostahlwerk Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Handel Inbetriebnahme Industrie ING Investition Italien KI Klima Kreislaufwirtschaft Logistik Modernisierung Politik Produktion Recycling Sachsen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strangguss Transformation Unternehmen Walzen Walzwerk Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren