Unternehmen
Photo: thyssenkrupp
09.05.2024

thyssenkrupp schließt Verkauf seines Geschäfts in Indien ab

thyssenkrupp hat den Verkauf seines Industriegeschäfts in Indien erfolgreich abgeschlossen. Der von thyssenkrupp gehaltene Mehrheitsanteil an thyssenkrupp Industries India Private Limited wurde an die bisherigen Mitgesellschafter Paharpur Cooling Towers Limited and Protos Engineering Company Private Limited veräußert. Im Januar dieses Jahres hatten die Parteien Einigung über diese Transaktion erzielt (Signing). Nach Abschluss der wettbewerbsrechtlichen Prüfungen wurde der Verkauf jetzt abgeschlossen (Closing). Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Volkmar Dinstuhl, Mitglied des Vorstandes der thyssenkrupp AG: „Mit der Veräußerung unseres indischen Industriegeschäfts schließen wir ein wesentliches Kapitel unserer Portfoliostrategie im Industrieanlagenbau ab. Das verkaufte Technologieprogramm gehört nicht mehr zum Kerngeschäft von thyssenkrupp Polysius. Unter dem Dach unseres neuen Segments Decarbon Technologies wollen wir unser Produkt- und Serviceportfolio im Zementanlagenbau in Richtung grüne Transformation ausbauen und uns auf margenstärkere sowie nachhaltigere Geschäftsmodelle ausrichten.“

Trotz der Veräußerung der thyssenkrupp-Anteile wollen beide Seiten im Kerngeschäft der Zementproduktion in der Region weiter zusammenarbeiten. Dazu wurden entsprechende Lizenz- und Servicevereinbarungen mit thyssenkrupp Polysius abgeschlossen. Ziel ist ein nahtloser Übergang der Geschäftsaktivitäten bei Kerntechnologien von thyssenkrupp Polysius und eine optimale Kundenbetreuung bei laufenden Projekten.

thyssenkrupp Industries India ist ein Industrieausrüstungsunternehmen, das Ingenieur-, Beschaffungs- und Baudienstleistungen für Anlagenbauprojekte u.a. in der Bergbau-, Energie- und Zuckerindustrie anbietet. thyssenkrupp Industries India gehörte ursprünglich zu den Mining-Aktivitäten von thyssenkrupp, deren überwiegender Teil 2022 an das dänische Unternehmen FLSmidth veräußert wurde. Zuletzt wurde das indische Geschäft von thyssenkrupp Polysius, einem führenden Engineering Partner der globalen Zementindustrie, mitgeführt.

(Quelle: thyssenkrupp)

Schlagworte

AnlagenAnlagenbauBergbauEnergieEUFLSmidthGesellschaftIndienIndustrieINGMiningProduktionServiceStrategieThyssenkrupp AGTransformationUnternehmenUSAVereinbarungVerkaufWettbewerbZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Nachhaltigkeitsrating der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines vier Stahlherste...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren