STAHL+TECHNIK’s cover photo
STAHL+TECHNIK

STAHL+TECHNIK

Mining

Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 16,344 followers

Die Fachzeitschrift der Stahlindustrie.

About us

Die Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK mit seinen B2B-Informationen für Entscheider, richtet sich als deutschsprachiges Leitmedium vorrangig an Leser in den Regionen DACH und Benelux. Neben dem Angebot der Print- und Digital-Ausgabe wenden sich unsere Angebote rund um das B2B-Webportal HOME OF STEEL (www.homeofsteel.de) und unser Jahrbuch STAHL + TECHNIK gezielt an alle stahlrelevanten Unternehmensbereiche. Erscheinungsweise 2025: 5 Ausgaben 7. Jahrgang Druckauflage: 5.000 Exemplare je Ausgabe STEEL + TECHNOLOGY ist das englischsprachige Fachmagazin für Stahlproduktion, Weiterverarbeitung, Anwendungstechnik, Innovation und Management. Zielgruppe sind Unternehmen der Stahlherstellung, Stahlverarbeitung (Warm- und Kaltwalzen bis zur Oberflächenveredelung), Stahlweiterverarbeitung (Formen, Fügen, Blechbearbeitung), Zulieferindustrie, Universitäten, Fachhochschulen und Verbände weltweit. Erscheinungsweise 2025: 5 Ausgaben 7. Jahrgang Druckauflage: 7.000 Exemplare je Ausgabe Wir publizieren Neuigkeiten, Insiderwissen und Informationen aus der Branche für die Branche. Von der Stahlherstellung über die Stahlverarbeitung, die Stahlbearbeitung sowie den Stahlhandel berücksichtigen wir punktgenau und kompetent die gesamte Bandbreite der Stahlindustrie. Als Fachverlag, mit seinen anerkannten Fachzeitschriften, Online-Branchenportal www.homeofsteel.de und wöchentlichen Newsletter, verfügen wir über die redaktionelle und vertriebliche Kompetenz die branchenrelevanten Themen an die maßgebenden Entscheider in der Industrie zu adressieren.

Website
http://www.homeofsteel.de
Industry
Mining
Company size
2-10 employees
Headquarters
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Type
Public Company
Founded
2019

Locations

  • Primary

    Aachener Straße 172

    Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 40223, DE

    Get directions

Employees at STAHL+TECHNIK

Updates

  • Neue Geschäftsführerin bei Wuppermann Stahl Zum 1. Mai 2025 tritt Jasmin Niehof in die Geschäftsführung der Wuppermann Stahl GmbH ein. Frau Niehof übernimmt mit ihrem Eintritt die Verantwortung für den #Vertrieb #Flachstahl für die Wuppermann-Gruppe. Carl Swoboda verantwortet in der Geschäftsführung bis zu seinem geplanten Eintritt in den Ruhestand am 31. Oktober 2025 weiterhin den Warmband- und Zinkeinkauf. Ab dem 1. November 2025 übernimmt Frau Niehof zusätzlich die Verantwortung für den #Einkauf der Wuppermann Stahl GmbH. Mit Dienstsitz in #Leverkusen berichtet sie direkt an Oliver Rechtsprecher, Vorstandssprecher der Wuppermann AG. Nach ihrem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Duisburg-Essen war Jasmin Niehof fast zehn Jahre in verschiedenen Positionen bei der thyssenkrupp Steel Europe AG, #Duisburg, angestellt. Zuletzt war sie als Head of Sales Development, Operations and Special Business im Bereich Sales Industry tätig, sowie Mitglied des Verwaltungsrats, thyssenkrupp Steel Heavy Plate Antwerp N.V., Antwerpen, Belgien. Erfahrung in den Mittelstand einbringen Jasmin Niehof erklärt: „Ich habe meine gesamte berufliche Laufbahn in der #Stahlindustrie verbracht und freue mich darauf, #Wuppermann kennen zu lernen. Der Wechsel in ein mittelständisches Familienunternehmen bietet mir die Möglichkeit, meine Erfahrungen einzubringen und gleichzeitig die Flexibilität und Dynamik eines kleineren Unternehmens zu nutzen. Gemeinsam mit meinem neuen Team möchte ich unsere Kunden- und Lieferantenbeziehungen weiter stärken." Oliver Rechtsprecher, Vorstandssprecher der Wuppermann AG, ergänzt: „Wir heißen Jasmin Niehof herzlich bei Wuppermann willkommen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Stahlindustrie bringt sie fundiertes Fachwissen in unser Unternehmen ein. Besonders erfreulich ist, dass wir durch die enge Zusammenarbeit mit ihrem Vorgänger in der Übergangsphase eine reibungslose und sukzessive Übergabe des Ressorts Vertrieb und Einkauf gewährleisten können. So sichern wir Kontinuität und die gewohnte Verlässlichkeit für unsere Kunden und Lieferanten.“ Neben Frau Niehof bleibt Andreas Kersch als Leiter des Supply Chain Management in der Geschäftsführung der Wuppermann Stahl GmbH tätig. (Quelle: Wuppermann Gruppe) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/g9rp7fM #stahl #steel #homeofsteel #welovesteel #stahltechnik

    • No alternative text description for this image
  • Baku Steel hat #Elektrostahlwerk modernisiert Einschmelzzeit (Power-On Time) um vier Minuten verringert Primetals Technologies erhielt vor kurzem das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Modernisierung eines 60-Tonnen-Elektrolichtbogenofens (EAF) im Werk der Baku Steel Company CJSC Gruppe (BSC) in Baku, Aserbaidschan. Das Projekt setzt neue Maßstäbe in der Optimierung von Produktionsprozessen und der Steigerung der #Betriebseffizienz. Primetals Technologies lieferte ein #Brennersystem mit Kohlepulverinjektion, das Elektrodenregelungssystem Melt Expert sowie #SlagMon zur frühzeitigen #Schlackenerkennung während des Abstichs. Für die Überwachung der Installation und #Inbetriebnahme war ebenfalls #Primetals Technologies verantwortlich. Reduzierter Elektroden- und Stromverbrauch Im Rahmen einer Studie im Jahr 2023 identifizierten Experten von Primetals Technologies erhebliche Verbesserungspotenziale durch die Ergänzung eines vierten #Raffinierbrenners (RCB) und eines modernen Elektrodenregelungssystems. Auf Basis dieser Erkenntnisse modernisierten BSC und Primetals Technologies die Anlage. Nach der erfolgreichen Installation und Integration der #Automatisierungslösungen erzielte BSC bereits innerhalb weniger Betriebstage bemerkenswerte Ergebnisse. Zu den wichtigsten Verbesserungen zählen die Reduzierung des Elektrodenverbrauchs um mehr als 20 Prozent, eine erhebliche Senkung des Energieverbrauchs sowie eine beachtliche Verkürzung der Einschmelzzeit um vier Minuten. Diese schnellen Resultate demonstrieren den Erfolg des Modernisierungsprojekts. Erhöhte Prozessstabilität Der Melt Expert ermöglicht eine dynamische Steuerung des Schmelzprozesses und erhöht die Prozessstabilität. Das System steigert die Produktivität des Ofens, indem es häufig auftretende Probleme wie einen reduzierten Durchsatz und eine niedrige Effizienz im Stahlherstellungsprozess mindert. Zudem senkt es durch den verringerten #Energieverbrauch auch die #Energiekosten, die mit dem Schmelzprozess verbunden sind. Export in mehr als 20 Länder Mit einer jährlichen Produktionskapazität von 800.000 Tonnen ist Baku Steel Company der größte #Stahlproduzent in der Kaukasus-Region. Das Unternehmen stellt Knüppel, Rohre und Betonstahl aus unlegiertem und legiertem Stahl her. Zudem produziert das Unternehmen auch Standard- und Formwalzprodukte wie U-Profile, Winkelstahl, I-Träger, Walzdraht und Formguß. Baku Steel Company exportiert seine Produkte in mehr als 20 Länder in Europa, Afrika und Asien und in die USA. (Quelle: Primetals Technologies) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/g9rp7fM #stahl #steel #homeofsteel #welovesteel #stahltechnik

    • No alternative text description for this image
  • Klimaschutzorganisation CDP vergibt erneut Spitzen-Bewertung für SHS-Gruppe Die SHS-Gruppe (SHS – Stahl-Holding-Saar, Saarstahl und Dillinger) schafft es erneut auf die weltweit begehrte und anerkannte „A-List“ der Umweltschutzorganisation CDP. Die jährlich herausgegebene Liste umfasst die Unternehmen, die in Bezug auf Transparenz und Klimaschutzmaßnahmen, basierend auf den bereitgestellten Daten in den Fragebögen des CDP, Bestnoten erzielen. In diesem Jahr haben sich beim Ranking der Non-Profit-Organisation neben der SHS-Gruppe über 24.800 Unternehmen gemessen. „Dass unser #Klimaschutz-Engagement wiederum die höchste Bewertung in diesem weltweiten Rating erhält, bestätigt unsere Vorreiterrolle bei der Dekarbonisierung. Mit „#Power4Steel“ und dem Ziel, Stahl klimaneutral herzustellen, gestalten wir am Standort #Deutschland aktiv Zukunft. Wir treiben die „grüne“ #Transformation – für unsere Mitarbeitende, unsere Kunden, die nächsten Generationen – mit Riesen-Schritten voran. Diese Anstrengungen sind unerlässlich und absolut richtig, erfordern aber auch die unumstößliche Rückendeckung und Unterstützung der Politik“, so Stefan Rauber, Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA und Vorstandsvorsitzender Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl AG. Ziel von CDP (Carbon Disclosure Project) ist eine größtmögliche Transparenz der Umweltdaten von Unternehmen, Organisationen oder Städten herzustellen. Hierzu erfasst CDP die auf freiwilliger Basis zur Verfügung gestellten Daten und Informationen und verwaltet mittlerweile die weltweit größte Klimaschutz-Datenbank. Neben Initiativen zu Emissionssenkungen und der Klimastrategie eines Unternehmens werden auch Kategorien wie Geschäfts- und Finanzplanung mit Bezug zum Klimaschutz, Verantwortung in der Lieferkette, Governance oder Energieeinsparungen bewertet. Die SHS-Gruppe mit Dillinger und Saarstahl schnitt bereits im Vorjahr mit der Bestnote A ab und sicherte sich somit einen Platz auf der renommierten „A-List“. Das Ergebnis des aktuellen CDP-Ranking steht für interessierte Kunden zur Verfügung. (Quelle: SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/g9rp7fM #stahl #steel #homeofsteel #welovesteel #stahltechnik

    • No alternative text description for this image
  • Izmir Demir Çelik Sanayi erweitert Produktionskapazitäten für Knüppel und Vorblöcke Mit der neuen Anlage kann Izmir Demir Çelik Sanayi A.Ş. (IDC) flexibel und effizient auf verschiedene Marktanforderungen reagieren. Gleichzeitig wird die Produktionskapazität gesteigert und die Qualität der Knüppel und Vorblöcke verbessert. Jährliche #Stahlproduktion auf rund 3,1 Millionen Tonnen verdoppelt Durch die Errichtung der neuen #Stranggießanlage wird die jährliche Stahlproduktionskapazität von #IDC von 1.550.000 Tonnen auf rund 3.100.000 Tonnen deutlich erhöht. Diese Steigerung ermöglicht es IDC, die wachsende Marktnachfrage effizienter zu bedienen und die Abhängigkeit von importierten Halbzeugen zu reduzieren. Produktion von Knüppeln und Vorblöcken in sechs verschiedenen Profilformaten Die neue #Gießanlage ermöglicht die Produktion von Knüppeln und Vorblöcken in sechs verschiedenen Profilgrößen von 150 x 150 Millimetern bis 220 x 280 Millimetern und verschafft IDC damit die nötige Flexibilität, sich schnell an wechselnde Marktanforderungen anzupassen. Die Stranggießanlage ist mit einem Gießradius von 10,25 Metern ausgeführt und unterstützt Gießgeschwindigkeiten von 0,6 Metern pro Minute bis 4,0 Metern pro Minute. Diese Merkmale garantieren optimale Leistung in einer Vielzahl von Produktionsszenarien, sodass IDC hohe Qualitätsstandards bei gleichzeitiger Senkung der Betriebskosten einhalten kann. Hohe Produktqualität dank fortschrittlicher Technologien Die neue Stranggießanlage integriert fortschrittliche Technologien zur Verbesserung der Produktqualität und Optimierung der Prozesssteuerung. Um hohe #Stahlreinheit zu gewährleisten und Einschlüsse zu minimieren, verfügt die Anlage über eine fortschrittliche VTR-Durchflussregelung, eine optimierte #Feuerfestauskleidung und Tauchrohre (Submerged Entry Nozzles, SEN) in Monoblock-Ausführung. Der große Gießradius unterstützt die Flotation der Einschlüsse, während die hochmoderne Gießspiegelregelung einen präzisen und stabilen Produktionsbetrieb gewährleistet. Die Oberflächenqualität wird durch den Einsatz einer Convex-Kokille, einer optimierten Sekundärkühlung und eines ferngesteuerten Kokillenoszillators erheblich verbessert. Während Isoliertunnel hohe Oberflächentemperaturen vor dem Geradebiegen des Strangs aufrechterhalten, stellt das automatisierte #CONFEED-Pulverzufuhrsystem durch die Erzeugung einer gleichmäßigen Gießpulverschicht eine konstante Qualität sicher. Technologien wie das elektromagnetische Rühren in der #Kokille (Mold Electromagnetic Stirring, M-EMS) und das modulierte Wellenrühren (Modular Wave Stirring, MWS) tragen zur Verbesserung der... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/eWW2bm5A #stahl #steel #homeofsteel #welovesteel #stahltechnik SMS group Izmir Demir Celik / IDC Steel

    • No alternative text description for this image
  • Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich #Klimaschutz ausgezeichnet worden. Damit zählt der Konzern zu den besten zwei Prozent der mehr als 22.000 weltweit bewerteten Unternehmen. Die Bewertung durch CDP erfolgt anhand klar definierter Kriterien: Dazu zählen die transparente Offenlegung von #Umweltdaten, das Erfassen und Bewerten von #Umweltrisiken, die Einführung wirksamer Managementprozesse sowie die Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltleistung. Außerdem fließen der Nachweis von Best Practices und die Festlegung ambitionierter, wissenschaftsbasierter #Klimaziele in die Bewertung ein. Die Auszeichnung bestätigt den konsequenten Kurs der Salzgitter AG, Industrie neu zu denken und in Richtung Circular Economy zu transformieren. Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG, kommentiert: „Diese Auszeichnung ist eine bedeutende Bestätigung unserer Strategie: Wir übernehmen Verantwortung und zeigen, dass eine zukunftsfähige und leistungsstarke Industrie und Klimaschutz zusammenpassen und zusammengehören. Mit unserem #Transformationsprogramm #SALCOS® sind wir Pioniere der wettbewerbsfähigen CO2-armen Stahlherstellung in Deutschland. Das A-Rating ist Ansporn und Verpflichtung zugleich, unseren Weg entschlossen weiterzugehen.“ Die Salzgitter AG nimmt seit 2016 jährlich am Berichterstattungsformat des #CDP teil. Der Erhalt der Bestnote in diesem Jahr ist eng mit der langfristigen Strategie „Salzgitter AG 2030“ verknüpft, deren Herzstück das Dekarbonisierungsprogramm SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking ist. Dieses sieht eine schrittweise Umstellung der #Stahlerzeugung auf wasserstoffbasierte Prozesse vor und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur industriellen #Transformation. Gleichzeitig setzt der Konzern auf partnerschaftliche Zusammenarbeit und Innovationskraft, um den Wandel in der gesamten Wertschöpfungskette aktiv mitzugestalten. (Quelle: Salzgitter AG) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/g9rp7fM #stahl #steel #homeofsteel #welovesteel #stahltechnik

    • No alternative text description for this image
  • Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus Mit einer neue #Gießanlage für Knüppel, Vorblöcke und Träger-Vorprofile sowie einem neuen #Drahtwalzwerk will Hoa Phat seine Position als führenden Hersteller hochwertiger Produkte ausbauen. Dazu hat der vietnamesische Stahlkonzern Primetals Technologies mit der Lieferung und Implementierung einer #Stranggießanlage für #Langprodukte mit einer jährlichen Kapazität von 1 Million Tonnen und einer #Walzstraße mit 500.000 Tonnen Jahreskapazität beauftragt. Mit diesen Anlagen erweitert die Hoa Phat Group die Produktion von hochwertigen Stählen. Die #Inbetriebnahme der Walzstraße ist für das dritte Quartal 2026 geplant, die Stranggießanlage soll im vierten Quartal desselben Jahres den Betrieb aufnehmen. Stranggießanlage für Knüppel, Vorblöcke und Vorprofile Primetals Technologies wird eine Stranggießanlage konstruieren, liefern und implementieren, die als Standby-Option auch die Produktion schwerer Vorblöcke und Vorprofile vorsieht, um daraus schwere Stahlträger mit bis zu 800 Millimetern Breite für die Bauindustrie herstellen zu können. Fortschrittliche Lösungen wie Soft Reduction und eine umfassende Automatisierung sorgen für hohe interne Materialqualität und ermöglichen eine präzise Steuerung des gesamten Gießprozesses. Hochmoderne Drahtwalzstraße Die Walzdrahtlinie wird eine breite Palette an Technologien erhalten, die eine stabile und hohe Drahtqualität bei niedrigen Kosten für Energie und Legierungselemente im Vormaterial erzielen. Außerdem wird die Anlage eine integrierte Wärmehandlung bieten und Bunde aufwickeln können. „Die Hoa Phat Group treibt die inländische Produktion von hochwertigen und verarbeiteten Stählen voran, die derzeit importiert werden müssen“, erklärte Tran Dinh Long, Vorstandsvorsitzender der Hoa Phat Group. „Die neuen Anlagen von Primetals Technologies ermöglicht uns die Erweiterung der #Stahlproduktion für die Eisenbahnindustrie, wie zum Beispiel Achsen für Hochgeschwindigkeitszüge, sowie von hochwertigem Stahl für wichtige nationale Projekte und für den #Export auf den Weltmarkt.“ Hoa Phat ist Vietnams führender Industriekonzern und der größte Stahlproduzent in Südostasien. Die neue Anlage wird Reifendraht, also Reifencord und Einlagedraht, Formstahl, Lagerstahl, Spannstahl und eine breite Palette anderer hochwertiger Produkte herstellen. (Quelle: Primetals Technologies) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/g9rp7fM #stahl #steel #homeofsteel #welovesteel #stahltechnik

    • No alternative text description for this image
  • SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts Der schwedische #Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks in Luleå, #Schweden, gesichert. Das Finanzierungspaket wird von der schwedischen Staatsschuldenverwaltung (Riksgälden), der italienischen Exportkreditagentur (SACE) und der Nordischen Investitionsbank bereitgestellt. Crédit Agricole CIB strukturierte die Transaktion. Geplante Projektkosten von 4,5 Milliarden Euro SSAB hatte das Budget von 4,5 Milliarden Euro für die die #Investition in das neue #Stahlwerk in Luleå im Jahr 2024 beschlossen. Dem Unternehmen wurden nun drei grüne Kredite eingeräumt, alle mit einer langen Laufzeit und so strukturiert, dass sie den gesamten Lebenszyklus des Projekts unterstützen: ein Konsortialkredit in Höhe von 15 Milliarden SEK, der von der schwedischen Staatsschuldenverwaltung (Riksgälden) im Rahmen des Programms „Kreditgarantien für grüne Investitionen“ abgesichert wird, ein Konsortialdarlehen in Höhe von 808 Millionen EUR, das von der italienischen Exportkreditagentur SACE abgesichert wird, und ein Darlehen in Höhe von 1,15 Milliarden Schwedischen Kronen (SEK) von der Nordic Investment Bank (NIB). Die Kredite sind nach den Grundsätzen für grüne Darlehen strukturiert, die in Einklang mit dem SSAB-Rahmen für grüne und nachhaltigkeitsbezogene Finanzierungen stehen. „Das große Interesse, sich an der Finanzierung zu beteiligen, unterstreicht die führende Position von SSAB in der #Stahlindustrie sowie das starke Vertrauen unserer Partner in unseren Transformationsplan. Es ist uns gelungen, günstige Konditionen zu sichern, und das Paket gibt uns die finanzielle Flexibilität, die wir für eine robuste Umsetzung der Transformation in Übereinstimmung mit unseren finanziellen Zielen benötigen. Die Investition in Luleå wird es uns ermöglichen, eine noch stärkere und wettbewerbsfähigere SSAB aufzubauen, indem wir die Kosten senken, die Verbesserung des Produktmixes beschleunigen und praktisch alle CO2-Emissionen aus der Produktion in Luleå eliminieren“, betont Leena Craelius, Finanzvorstand (CFO) von SSAB. Neupositionierung von SSAB Europe Der Umbau der #Stahlproduktion ist von entscheidender Bedeutung für die Neupositionierung von SSAB Europe als Hersteller von Premium-Produkten. Das neue Werk wird eine Produktionskapazität von 2,5 Millionen Tonnen Stahl pro Jahr haben und über zwei #Elektrolichtbogenöfen, eine moderne Pfannenmetallurgie und ein integriertes Walzwerk verfügen. Die Investition umfasst auch einen Kaltwalzkomplex, eine Bandverzinkung sowie ein Durchlaufglühanlage. Zu den Vorteilen der künftigen Produktion gehören niedrigere Kosten, kürzere Vorlaufzeiten und ... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉https://lnkd.in/gfwftYj9 #stahl #steel #homeofsteel #welovesteel #stahltechnik

    • No alternative text description for this image
  • Marktwachstum für Drähte und Kabel in Saudi-Arabien Saudi-Arabien, ein Land mit etwa 34,4 Mio. Einwohnern, hat laut OECD ein kräftiges #Wirtschaftswachstum vor sich: Das BIP dürfte von 1,2% im Jahr 2024 auf 3,8% im Jahr 2025 ansteigen. Dabei spielt das Transformationsprogramm Vision 2030 eine wichtige Rolle, das darauf abzielt, die #Wirtschaft des Landes zu diversifizieren und die Abhängigkeit vom Erdöl zu verringern. Da #Drähte, #Kabel, #Rohre und daraus hergestellte Produkte überall benötigt werden, ist Saudi-Arabien für diese Industriebereiche und deren Zulieferer ein großer Markt. Deshalb blickt der Markt gespannt auf das Land und die Metalflow Alliance Saudi Arabia, die vom 5. bis 7. Mai 2025 in #Riyadh stattfindet und als globale Dachmarke die sieben Düsseldorfer Fachmessen wire, Tube, Valve World Expo und GMTN im Rahmen der beiden großen saudischen Fachmessen Metal & Steel Saudi Arabia und Saudi Projects vereint. Hier werden konzentriert News und Trends des wirtschaftlich boomenden Königreichs Saudi-Arabien gezeigt. Drähte, Kabel und andere Drahtprodukte Drähte und Kabel sind nötig, um elektrische Energie und elektronische Daten zu übertragen. Wie das Marktforschungsunternehmen Grand View Research ermittelt hat, erzielte der Markt für Drähte und Kabel in Saudi-Arabien im Jahr 2023 einen Umsatz von 9,4 Mrd. USD, der bis 2030 auf 13 Mrd. USD wachsen wird, und das mit einer CAGR von 4,7% von 2024 bis 2030. Die Entwicklung des Draht- und Kabelmarktes wird durch Infrastruktur- und urbane Entwicklungsprojekte gestärkt, die den Bedarf der schnell wachsenden Bevölkerung des Landes decken sollen. Im Rahmen von Vision 2030 sollen Häfen, Eisenbahnstrecken und Flughäfen ausgebaut werden. Saudi-Arabien befindet sich auch auf verschiedenen Gebieten, darunter Datenzentren und IT, in einer digitalen Transformation. Alle diese Projekte brauchen Elektro- und Telekommunikationssysteme, um betrieben werden zu können, was eine wachsende Nachfrage nach verschiedenen Kabelarten nach sich zieht. Der Ausbau von Leitungen zur Stromübertragung, der Aufbau eines intelligenten Stromverteilungssystems, gewaltige Projekte zur Ausbeutung erneuerbarer Energiequellen, der wachsende E-Handel mit seinem hohen Bedarf an Daten und Kommunikationskabeln wie auch Fortschritte in der Elektromobilität sind weitere Triebkräfte für den Draht- und Kabelmarkt. Bau- und Infrastrukturprojekte erfordern außerdem Baustoffe wie Walzdraht aus unlegiertem Stahl. Aus Stahldrähten werden Armierungen, aber auch Drahtseile, Befestigungselemente und Federn hergestellt. Das Marktforschungsunternehmen BlueWeave Consulting schätzt die Größe des saudi-arabischen Marktes für Walzdraht auf 0,6 Mrd. USD im Jahr 2024 und erwartet, dass er... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/giwDXEuE #stahl #steel #homeofsteel #welovesteel #stahltechnik

    • No alternative text description for this image
  • thyssenkrupp belegt Innovationsstärke Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives #Industrieunternehmen: Mit 422 Patenterstanmeldungen im Geschäftsjahr 2023/24 erreicht das Unternehmen einen neuen Höchstwert und baut seine Position im internationalen Wettbewerb weiter aus. Auch die Investitionen in Forschung und Entwicklung bleiben auf hohem Niveau. Die Aufwendungen beliefen sich im Geschäftsjahr 2023/24 auf 690 Millionen Euro, was einer bereinigten F&E-Quote von 2,9 % entspricht. „Innovationen sind der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum und technologischer Führerschaft. Unsere steigenden Patentzahlen belegen, wie konsequent wir diesen Weg verfolgen – insbesondere in den Fokusbereichen grüne Technologien, digitale Transformation und nachhaltige industrielle Lösungen“, sagt Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG. Mit insgesamt rund 17.000 gehaltenen Patenten zum Ende des Geschäftsjahres 2023/24 verfügt thyssenkrupp über ein beeindruckendes Schutzrechtsportfolio. Die meisten #Patente und #Patentanmeldungen liegen in den Segmenten Automotive Technology, Decarbon Technology und Marine Systems. Technologische Schwerpunkte der Schutzrechte liegen insbesondere in zukunftsweisenden Bereichen wie grüner Ammoniak, #Wasserstofftechnologien, CO₂-Reduktion bei der Zementproduktion, #Windenergiekomponenten sowie maritimen Systemen. Die Innovationsstrategie des Unternehmens fokussiert sich klar auf grüne Technologien und die digitale #Transformation – unterstützt durch eine gezielte IP-Strategie, die auch ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor ist. Dabei setzt thyssenkrupp neben dem Schutz eigener Produkte und Verfahren zunehmend und mit Erfolg auch auf die Monetarisierung durch Lizenzierung der entwickelten Lösungen. Die Effizienz der IP-Arbeit bei thyssenkrupp wurde auch extern gewürdigt. Die Patentabteilung des Konzerns wurde 2025 zum zweiten Mal in Folge vom Fachmagazin #JUVE als beste Inhouse-Patentabteilung Deutschlands ausgezeichnet. Auch das Europäische Patentamt (EPA) lobte jüngst die hohe Qualität und Schnelligkeit der Verfahren bei thyssenkrupp. „Innovation ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter Strategien, exzellenter Teams und eines klaren Fokus auf Zukunftsthemen“, so López weiter. „Dass wir heute weltweit als IP-Vorreiter wahrgenommen werden, verdanken wir der Leistung vieler engagierter Kolleginnen und Kollegen in Forschung, Entwicklung und Recht.“ (Quelle: thyssenkrupp AG) Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/g9rp7fM #stahl #steel #homeofsteel #welovesteel #stahltechnik

    • No alternative text description for this image
  • thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Processing North America als #CEO führen. In beiden Funktionen tritt sie die Nachfolge von Norbert Goertz an, der weiterhin als Interim-CFO der Business Unit Solutions fungiert und die Zentralfunktionen in der Zentrale von thyssenkrupp Materials North America in Southfield, Michigan, verantwortet. Ilse Henne, CEO von thyssenkrupp Materials Services, kommentiert: “Wir freuen uns, Dr. Heather Wijdekop in unserem Executive Leadership Team begrüßen zu dürfen. Ihre umfangreiche Branchenerfahrung, ihr ausgeprägter Kundenfokus und ihre interkulturellen Führungsqualitäten werden uns dabei helfen, unsere „Materials as a Service“-Strategie konsequent umzusetzen und unsere Wachstumschancen zu nutzen. Gleichzeitig möchte ich Norbert Goertz für seine Führung und sein fortwährendes, hohes Engagement herzlich danken. Mit seiner Fokussierung auf die Funktionen als CFO der Business Unit Solutions und Leiter der Zentralfunktionen in unserer #Nordamerika-Zentrale wird er gemeinsam mit Dr. Wijdekop und dem gesamten Führungsteam weiterhin eine Schlüsselrolle bei der Erreichung unserer Wachstumsziele einnehmen.“ Dr. Heather Wijdekop bringt internationale Erfahrung ein Dr. Wijdekop hat in ihrer erfolgreichen internationalen Karriere mehr als 20 Jahre Berufserfahrung gesammelt und umfassende Kenntnisse im Umfeld von Hütten- und Service-Center-Betrieben erworben. Sie hatte verschiedene internationale Funktionen bei Tata Steel Europe und der Corus Gruppe inne, die 2007 von Tata Steel Europe übernommen wurde. Zuletzt war sie als Director Commercial bei der Business Unit Tata Steel Ijmuiden von Tata Steel Nederland tätig, wo sie für Vertrieb, Marketing und Kundendienst sowie für die unternehmensweite Preisgestaltung, Geschäftsplanung, Lieferketten- und Marktstrategie verantwortlich war. In dieser Funktion trug sie maßgeblich zum Umsatzwachstum und zur Verbesserung des Produkt- und Dienstleistungsportfolios bei. Sie ist promovierte Ingenieurin für #Werkstofftechnik. Strategische Bedeutung Nordamerikas Nordamerika ist aufgrund des großen Marktpotenzials und der strategischen Vorteile eine wichtige Wachstumsregion für thyssenkrupp Materials Services. Die Region bietet eine starke industrielle Basis, eine hohe Nachfrage nach modernen Werkstoffen, Dienstleistungen und Anarbeitungslösungen sowie ein günstiges Geschäftsumfeld. In den letzten fünf Jahren sind 70 Prozent ... Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👉 https://lnkd.in/euZWWqnz #stahl #steel #homeofsteel #welovesteel #stahltechnik

    • No alternative text description for this image

Similar pages

Browse jobs