Unternehmen
Von links nach rechts: Dr. Michael Bott (Direktor Dekarbonisierung Dillinger und Gesamtprojektleitung Power4Steel), Frank Becker (Geschäftsführer ROGESA und ZKS) Mike McCann (Präsident und Chief Executive Officer IOC) Stefan Rauber (Vorstandsvorsitzender von Dillinger und der Saarstahl AG), Rafael Azevedo (General Manager Sales & Marketing IOC - Photo: © Dirk Martin/Saarstahl
07.05.2024

ROGESA bezieht Eisenerz von IOC Iron Ore

Die Rogesa Roheisengesellschaft Saar mbH und die Zentralkokerei Saar GmbH (ZKS) haben 2019 im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie ein Lieferantenmanagementsystem eingeführt. Seither werden anhand festgelegter Nachhaltigkeits- und Qualitätskriterien Lieferanten ausgezeichnet, die mit ihren Leistungen in den Bereichen Produktqualität, Mengen- und Termintreue, Flexibilität in Bezug auf sich ändernde Rahmenbedingungen, gewährte technische Unterstützung und Nachhaltigkeit in besonderer Weise überzeugen können.

In der Kategorie Eisenerz hat die IOC Iron Ore Company of Canada die Erwartungen ihrer saarländischen Kunden kontinuierlich erfüllt und wurde kürzlich von Rogesa und Zentralkokerei Saar – zum vierten Mal in Folge – als TOP-Lieferant ausgezeichnet.

„Mit dieser Auszeichnung möchten wir nicht nur die zuverlässigen Leistungen und die hohe Produktqualität der IOC würdigen, sondern auch unterstreichen, dass wir die Zusammenarbeit mit diesem Partner fortsetzen wollen. Gemeinsam möchten wir in den kommenden Jahren die Transformation hin zu Co2-armen Stahl gestalten und vorantreiben“, hielt Stefan Rauber, Vorstandsvorsitzender von Dillinger und der Saarstahl AG, bei der Preisübergabe fest.

Hierzu wurde im Anschluss ein 5-Jahres-Liefervertrag zwischen den Vertragsparteien für den Zeitraum 2024-2028 unterzeichnet.

Frank Becker, Geschäftsführer der Rogesa und der Zentralkokerei Saar, fügte hinzu:
„Wir freuen uns, die IOC Iron Ore Company of Canada erneut als TOP-Lieferanten in der Kategorie Eisenerz auszeichnen zu können. Ihre kontinuierliche Erfüllung unserer Erwartungen und die herausragende Leistung in Bezug auf Produktqualität und Zuverlässigkeit haben sie zu einem unverzichtbaren Partner gemacht, dafür möchten wir uns mit dieser Auszeichnung bedanken.“

Mit dem von der IOC gelieferten Eisenerz können künftig zu einem Teil die Bedarfe für die Hochofen-Konverter-Route als auch für die geplante DRI-Anlage gedeckt werden. In den nächsten Jahren wird in der saarländischen Stahlindustrie neben der Hochofen-Route die neue Produktionsroute mit einem Elektro-Lichtbogenofen (EAF) bei Saarstahl am Standort Völklingen und einem EAF und einer Direkt-Reduktionsanlage (DRI) auf dem Werksgelände von Dillinger entstehen.

Ab 2027 wird über die Direktreduktionsanlage und die beiden Elektrolichtbogenöfen Co2-armer Stahl produziert, indem mit Hilfe von Wasserstoff das Eisenerz zu Eisenschwamm umgewandelt wird, statt wie bisher Kokskohle zu verwenden.

Mike McCann, Präsident und Chief Executive Officer der IOC, nach seinem Besuch bei der Rogesa im Saarland:
„Die IOC ist sehr stolz darauf, dass ihre hochwertigen Eisenerzprodukte zum vierten Mal in Folge bei der Rogesa und der Zentralkokerei Saar diese Anerkennung fanden. In der fortlaufenden Partnerschaft tragen unsere DRI-Qualitätspellets entscheidend dazu bei, die CO2-Emissionen bei der Stahlerzeugung zu reduzieren. Wir begrüßen und schätzen die weitere Zusammenarbeit sehr, um so neue Herstellungswege für Co2-armem Stahl zu gehen."

(Quelle: SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA)

 

Schlagworte

AuszeichnungCO2CO2-EmissionenDillingerDirektreduktionDRI-AnlageDSVEisenschwammEmissionenEUGesellschaftHochofenIndustrieINGIOC Iron Ore CompanyKokereiKoksKonverterLichtbogenofenManagementsystemNachhaltigkeitPartnerschaftProduktionRogesaRoheisenSaarlandSaarstahlSaarstahl AGSHSStahlStahlerzeugungStahlindustrieStrategieTransformationUSAWasserstoffZentralkokerei SaarZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren